erdnuz
Volume II, Column 1123
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

erdnuz f. i-St., nur in Gl.: eine Art Erd-
schwamm, unterirdisch wachsender Pilz, tube-
ra
, wohl Trüffel (Tuber Micheli), viell. auch
Hirschtrüffel (Elaphomyces cervinus Schröt.);
einmal (Gl. 4, 183, 64) Alpenveilchen, cyclami-
dis (= cyclaminus, -nos?)
(Cyclamen euro-
paeum L.), vgl. erdapful. S. erda, nuz. Vgl.
Marzell, Wb. d. dt. Pflanzennamen I, 1284; II,
196 ff.; IV, 842 ff. *erdpfeffar, erdpfeffer
mhd. st.m., nur Gl. 3, 539, 51 u. Anm. 21
(13. Jh.). 552, 46 (14. Jh.): Mauerpfeffer, cras-
sula maior
(Sedum acre L.) (nhd. Erdpfeffer
[Dt. Wb. III, 775]; mndd. ērtpēper). S. pfeffar.
Vgl. steinpfeffar und Marzell, Wb. d. dt. Pflan-
zennamen IV, 207. erdrât m. a-St., nur Not-
ker, M.Cap.: Ertrag der Erde. S. rât. erdrî-
chi
, erdarîchi n. ja-St. Erde, Erdkreis, Welt,
Reich, terra, solum, regnum terrae (regnum ter-
renum, mundi)
(mhd. ert-, erderîch[e], nhd.
Erdreich; as. erđrīki, mndd. ērtrīke; mndl. er-
derike; afries. irth-, erthrike, erdrik; ae. eorðrī-
ce; aisl. jarðríki). S. rîchi. erdring, erdaring
m. a-St., Otfrid, Notker, Ps., Ps.gl., W.Ps.:
Erdkreis, Welt, orbis terrae (terrarum) (mhd.
ertrinc, nhd. Erdring). S. ring. erdrouh m. a-
St., nur in Gl. d. 13. u. 14. Jh.s, also mhd.:
Erdrauch, fumus terrae (Fumaria officinalis
L.) (nhd. Erdrauch; mndd. ērtrōk). Der Pflan-
zenname ist eine Übersetzung von mlat. fumus
terrae, einer Bezeichnung, die auf verschiedene
Weisen gedeutet worden ist; s. Marzell, Wb. d.
dt. Pflanzennamen II, 506. S. rouh. erdsalz n.
a-St., nur Gl. 3, 212, 40: Erdsalz, Steinsalz, sal
terrae
(nhd. Erdsalz). S. salz. erdsâmo m. n-
St., nur Notker, M.Cap.: Same der Erde, ter-
rarum semen
. S. sâmo. erdskozza f. ō- oder
n-St., nur Gl. 2, 494, 3 (10. Jh.): Schößling
(des Weinstocks), palmes
. Der zweite Be-
standteil ist eine Ableitung von skiozan in der
Bedeutung von irskiozan aufschießen, hervor-
sprießen
(s. d.); vgl. mhd. schoz st. n. Schöß-
ling
, nhd. Schößling (Pfeifer, Et. Wb. 1566).
erdswam m. a-St., nur Gl. 3, 575, 69 (12. Jh.);
4, 229, 50 (9. Jh.): eine Art Erdschwamm,
tuber
, wohl Trüffel (Tuber Micheli) oder
Hirschtrüffel (Elaphomyces cervinus Schröt.).
S. swam. Vgl. erdnuz und Marzell, Wb. d. dt.
Pflanzennamen II, 196 ff.; IV, 842 ff. erdtior
n. a-St., nur Notker, Bo.: Erdenwesen, irdi-
sches Geschöpf, terrenum animal
. S. tior.
erdtuchil m. a-St.(?), nur Gl. 4, 105, 21 (12. Jh.)
zum lat. Lemma tubera; da sechs Parallelhss.
erdnuz haben (s. d.), kann es sich nur um eine
Art Erdschwamm handeln. Die Deutung des
zweiten Elements ist unsicher; viell. zu mhd.
tûchen tauchen ( intûchan, -il), denn der
Erdschwamm taucht in der Erde unter, ver-
birgt sich in der Erde
, vgl. firtuchalen verber-
gen, obruere, occultare
(s. d.). Ahd. Wb. III,
372 f. 381 ff. 432; Splett, Ahd. Wb. I, 189. 680.
701. 726. 748. 751. 754. 780. 790. 851. 971.
999. 1027; Schützeichel⁴ 103; Starck-Wells
131. 805.

Information

Volume II, Column 1123

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: