Band III, Spalte 432
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

adj. wa-St., in Texten und Gl. seit dem
8. Jh.: wenig, selten, (pl.) einige, wenige, infre-
quens, nonnulli, paucus, rarus
Var.: fao-,
fouu-, foh-. Die ursprl. regelmäßige Flexion
des wa-Stammes: unflekt. *fao, *fô, flekt. *fa-
wêr usw. ist kaum mehr erkennbar. Keine un-
flekt. Form ist belegt, und nur einmal (Bened.-
regel; s. Steinmeyer, Spr.denkm. 264, 8) kommt
die flekt. Form fouuem vor (zu -ouu- statt
-auu- vgl. Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 114 und
Anm. 3). Sonst enthalten alle flekt. Formen den
Stamm der unflekt. Form (fô-, einmal [Exhort.
A; Steinmeyer, a. a. O. 499] fao-) entweder un-
mittelbar vor der Endung: fôêr usw. oder mit
einem hiatustilgenden h: fôhêr usw. (vgl.
Braune, a. a. O. § 254 Anm. 2; zum Übergangs-
laut h auch § 110 Anm. 2. 3). Daß -h- und -w-
Reste eines alten gramm. Wechsels *hw : *w
sind (F. Kluge, Glotta 2 [1910], 56; Braune,
a. a. O. § 254 Anm. 2: vielleicht), ist sehr un-
wahrscheinlich, denn eine Basis *pak- ist
nirgends bezeugt (vgl. Lühr, Stud. z. Hilde-
brandlied 439 Anm. 2; Gröger, Ahd. u. as.
Komp.fuge § 91). Da bei diesem Wort Formen
mit -h- besonders zahlreich sind, hat man
auch angenommen, das -h- sei ursprünglich
und ahd. fôh- mit lat. paucus verglichen (<
*pako-; vgl. z. B. Pokorny 843). Diese Deu-
tung würde aber die ahd. Formen von allen
germ. Verwandten trennen, die ausnahmslos
auf eine Vorform *pao- zurückgehen. Dage-
gen spricht auch das As. (s. u.), wo das -h- in
faho, fahora (Heliand) sich nur als ein hia-
tustilgender Laut erklären läßt (vgl. W. L. van
Helten, PBB 15 [1891], 469 f.; Lühr, a. a. O.);
auch im as. Wort für Herr ( frô¹), das be-
stimmt auf *proo- zurückgeht, überwiegen
Formen mit -h- in fraho, froho, neben seltene-
ren mit -j- (froian) oder mit Hiatus (fraon).
Das Wort kommt weder im Mhd. noch im
Nhd. vor.

Ahd. Wb. III, 1014 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 251; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 306; Schützeichel⁵ 129; Starck-Wells
167; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 50; Seebold,
ChWdW8 132; Graff III, 430 f.; Schade 161; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 337 (infrequens). 432 (nonnulus).
470 (paucus). 553 (rarus).

Das ahd. Wort hat Entsprechungen in fast allen
altgerm. Sprachen: as. faho wenig (s. o.); afries.
fē dss.; ae. fēa, fēawe, me. feue, feawe usw.,
ne. few dss.; aisl. fár, ndän., nnorw. faa,
nschwed. få dss.; got. fawai (pl.) wenige, ὀλί-
γοι
(auch dat. sg.n. fawamma).

Fick III (Germ.)⁴ 239; Holthausen, As. Wb. 17; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 114; Berr, Et. Gl. to Hel. 105 f.; Holthau-
sen, Afries. Wb.² 24; Richthofen, Afries. Wb. 729;
Holthausen, Ae. et. Wb. 98; Bosworth-Toller, AS
Dict. 271; ME Dict. E-F, 537 f.; OED² V, 863; Oxf.
Dict. of Engl. Et. 353; Vries, Anord. et. Wb.² 112; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 564; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 56; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 199;
Torp, Nynorsk et. ordb. 97; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 250; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 147; Lehmann,
Gothic Et. Dict. F-37.

Germ. *fawa- gehört zur idg. Wz. *pō- : *-
: *p- klein, gering, wenig in lat. paucus we-
nig
(mit *ko-Suffix; s. o.), paullus klein, wenig
(< *pauk-s-lo- nach Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. II, 266, oder einfach < *pau-l[l]o- mit Di-
min.suffix -lo- und gémination expressive
nach Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 489), pauper
arm (< *pau[o]-pars oder *pauc[o]-pars we-
nig erwerbend, wenig sich schaffend
, zu pau-
[cus] und pariō; vgl. Walde-Hofmann, a. a. O.
II, 268; Ernout-Meillet, a. a. O. 490); gr. παῦρος
klein, gering (mit -ro-Suffix, wie wohl lat. par-
vus klein, jung; zu diesem schwierigen Wort
vgl. Walde-Hofmann, a. a. O. II, 259; Ernout-
Meillet, a. a. O. 489). Mit der Bed. (Tier-)Jun-
ges
: gr. παῦς (att. Vasen, später durch παῖς er-
setzt) Kind; lat. puer Kind; mit l-Suffix gr.
πῶλος Fohlen ( folo, fulî[n]); mit t-Suffix
aind. putrá- m. Sohn, Kind; lat. putus Knabe
usw. Weiteres bei Pokorny 842 f.

Anders K. Strunk, Rix-Festschrift 43, 424 ff. (bes.
432): zu idg. *pa-.

Walde-Pokorny II, 75 f.; Mayrhofer, K. et. Wb. d.
Aind. II, 304 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II, 462 f. (παῖς).
482 f. (παῦρος). 634 (πῶλος); Chantraine, Dict. ét. gr.
848 ff. (παῖς, παῦς). 865 (παῦρος). 961 (πῶλος); Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 265 f. (paucus). 267 f.
(pauper). 382 f. (puer). 394 (putus); Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 485. 489. 490.

Information

Band III, Spalte 432

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: