fagar(i)
Band III, Spalte 4
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fagar(i)AWB adj. (ja-)St., nur im Tatian und in
Gl. seit dem 8. Jh. (Abrogans fagar neben faga-
ri): prächtig, blendend, schön, pulcher, venu-
stus
. Mhd. vager schön, herrlich.

Ahd. Wb. III, 483; Splett, Ahd. Wb. I, 196; Schützei-
chel⁵ 127; Starck-Wells 136; Schützeichel, Glossen-
wortschatz III, 18; Seebold, ChWdW8 119; Graff III,
420 f.; Schade 157; Lexer III, 4; Benecke III, 201;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 539 (pulcher). 701 (venu-
stus); s. v. fair: Kluge²¹ 181; Kluge²⁴ 272; Pfeifer, Et.
Wb.² 318.

Ahd. fagar entsprechen: as. fagar anmutig,
schön, friedlich
; ae. fæger schön, lieblich, an-
genehm, anziehend
, me. fæger, fai(e)r blond,
schön
, ne. fair hübsch, schön, ehrlich, gerecht,
angemessen
(> 19. Jh. Sportsprache nhd., nndl.
fair anständig, ehrlich): aisl. fagr schön,
hübsch, freundlich
, aschwed. fagher, nnorw.,
ndän., nschwed. fager (ndän. auch faur neben
fejr, einer nach dem Komparativ feire < *fegri
gebildeten Lautform); aus dem Nordgerm. ne.
dial. feg schön, lieblich (Thorson, Anglo-Norse
Studies 60); got. fagrs geeignet, passend (nur
nom. sg.n. fagr): < urgerm. *fara-. Zu der
Gleichsetzung der Begriffe blond und schön
bei den Germanen vgl. nnorw. dial. kvitfegra
galium borelae, gulfegra palium verum.

Fick III (Germ.)⁴ 224; Seebold, Germ. st. Verben 189;
Holthausen, As. Wb. 17; Sehrt, Wb. z. Hel.² 111;
Berr, Et. Gl. to Hel. 105; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
Suppl. 48; Vries, Ndls. et. wb. 165; Holthausen, Ae. et.
Wb. 95; Bosworth-Toller, AS Dict. 264; Stratmann-
Bradley, ME Dict.³ 207; OED² V, 673; Oxf. Dict. of
Engl. Et. 342; Vries, Anord. et. Wb.² 109; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 532; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog I, 367; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 54;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 201; Ordb. o. d. danske
sprog IV, 633 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 92; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 195; Svenska akad. ordb. F-
68 ff.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 134; Lehmann, Go-
thic Et. Dict. F-3. Wißmann, Nomina Postverb. 14.

Das Wort gehört in der Grundbedeutung ge-
schmückt
wohl zu lit. puõti (-iù, -iaũ)
schmücken, putzen, lett. pùost reinigen, säu-
bern, fegen, aufräumen, roden, putzen,
schmücken
(davon lett. puôsums ausgerodetes
Stück im Wald, Rodung
) < urbalt. *pōe/o-
(s. u.). Sofern air. áil passend, erwünscht auf
vorurkelt. *pōli- beruht (doch fâhan), liegt
im Balt. und Kelt. die gleiche Ablautstufe vor.
Auf eine Wz. mit uridg. *e deuten im Germ. die
neben ahd. fagên sich freuen stehenden Lau-
tungen ahd. fegôn säubern, putzen und mit
grammatischem Wechsel ahd. gifehan sich
freuen
, Ableitungen einer Wz., die als *pe-
hübsch machen, aufgeräumt oder vergnügt sein
angesetzt werden kann. Die Vorform von ahd.
fagar ist demnach vorurgerm. *poró-; zur o-
Stufe vgl. got. baitrs bitter < vorurgerm.
*bhodro- ( bittar). Neben vorurgerm. *poró-
dürfte es auch ein *ro- gegeben haben, wie
got. gafahrjan vorbereiten (nur part.prät.
nom. pl.f. gafahrida), eigtl. aufgeräumt ma-
chen
, zeigt.

Wegen des e-Lautes in ahd. fegôn, gifehan kommt
dann trotz der Bedeutung passend von got. fagrs
kein Anschluß an ahd. gifuogi passend, fuogen usw.
in Frage (s. d.; anders Fick, a. a. O.; Jóhannesson,
a. a. O.; Falk-Torp, a. a. O.; Hellquist, a. a. O.; Feist,
a. a. O.; Lehmann, a. a. O.; J. Sverdrup, Torp-Festschrift
111; Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss. III § 81; See-
bold, Germ. st. Verben 189; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 778;
Mann, IE Comp. Dict. 901), da hier eine Wz. uridg.
*pā- [**peH-] zugrundeliegt; fâhan. Auch
A. Greules (IF 76 [1971], 39) Gleichsetzung von got.
fagrs usw. mit aind. pajrá- fest, gedrungen, stark,
standhaft, zuverlässig
ist unzulässig, wenn den germ.
Wörtern eine Wz. mit vorurgerm. * vorausgeht (zu
pajrá- s. fâhan).

Die nur im Germ., Balt. und Kelt.(?) nachweis-
bare Wz. erscheint demnach in den Ablautstufen
*pe-, *po-, *pē- und *pō- (LIV² 467). Bei
der vorurbalt. Form *pōe/o- kann ein Kausa-
tiv des Typs uridg. *spe/o- schlafen machen
(lat. sōpiō einschläfern, aisl. søfa töten,
schlachten
) vorliegen (s. G. Klingenschmitt,
Zfvgl. Spr. 92 [1978], 1 ff.), während die Fort-
setzung von vorurgerm. *pē- (z. B. aisl. fága
schmücken, putzen) sich zu dem Typ ahd. gi-
bârôn sich betragen ( beran) stellt (Krahe-
Meid, a. a. O. 242).

Walde-Pokorny II, 16; Pokorny 796 f.; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 229; Fraenkel, Lit. et. Wb. 669; Müh-
lenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III, 458. Aksl.
bagъrъ Purpur ist nicht aus got. fagrs, ahd. fagar ent-
lehnt, weil dann *pogrъ zu erwarten wäre (Vasmer,
Russ. et. Wb. I, 37). Wegen der Bedeutung schmük-
ken
von lit. puõti, lett. pùost ist die von B. Jēgers
(Zfvgl. Spr. 80 [1965], 13 f.) vorgenommene Verbin-
dung mit lit. ti rupfen, zausen (< uridg. *pe-
Wolle oder Haare rupfen, zausen) weit weniger
wahrscheinlich.

Information

Band III, Spalte 4

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: