farah, farh
Band III, Spalte 55
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

farahAWB, farhAWB n. a-St. (urspr. *-iz-/ -az-St.),
nur Gl. und Lex sal.: Ferkel, Schwein, porcel-
lus, porcus
Var.: u-, v-; -ih-, -ac, -ch-; forh-;
pl. far(i)hir, fer(i)hir. Mhd. varch dss.,
frühnhd. farch (zur nhd. Dimin.bildung Ferkel
farhilî[n]).

Ahd. Wb. III, 570; Splett, Ahd. Wb. I, 210; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 247; Schützeichel⁵ 130; Starck-Wells
139 f. 806; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 51;
Graff III, 681; Schade 161; Palander, Ahd. Tiernamen
160 f.; Lexer III, 20; Benecke III, 272; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 448 (porcellus, porcus); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 500 (porcellus); Dt. Wb. III, 1331. 1530 f.
(Ferkel); Kluge²¹ 193 (Ferkel); Kluge²⁴ 286; Pfeifer,
Et. Wb.² 336.

Germ. Entsprechungen sind nur: ae. fearh, ferh
Ferkel, ne. farrow Wurf (von Schweinen);
viell. aisl. -farri sw. m. Eber(?) in der skald.
Zss. seimfarri Goldeber(?), auch nschwed. far-
in der Zss. fargalt Eber (ält. nschwed. farre,
nschwed. dial. farre, far, farg, farke Eber sind
viell. Kurzformen von fargalt); dazu gibt es im
Dän. ein Verb fare gebären (von der Sau) (vgl.
ne. to farrow dss.). Zu den Dimin.bildungen
mndd. verken, mndl. varken, verken, nndl. var-
ken Ferkel farhilî(n).

Fick III (Germ.)⁴ 234; Holthausen, Ae. et. Wb. 99;
Bosworth-Toller, AS Dict. 266. 272. 282; Suppl. 207;
OED² V, 737; Oxf. Dict. of Engl. Et. 345; Vries, A-
nord. et. Wb.² 113; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
206; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 200.

Urverwandt sind lat. porcus zahmes Schwein;
mir. orc junges Schwein, Tierjunges; lit. paas
männliches verschnittenes Schwein, apreuß.
*parstian Ferkel (Hs. prastian; vgl. A. Bezzen-
berger, BB 28 [1904], 159 f.; W. Euler, Zfvgl.
Spr. 98 [1985], 87); ksl. pras, -te Schwein,
Ferkel
(mit dimin. -ent-Suffix; vgl. Vondrak,
Vgl. slav. Gr.² I § 690), serbo-kroat. prâse,
tschech. prase, poln. prosi, russ. porosënok Fer-
kel
. Früher galt diese Sippe als nur europä-
isch
, aber dann haben mehrere Forscher auf
dem Gebiet des Finno-Ugrischen finn. porsas,
mordw. puts usw. Ferkel aus lautlichen Grün-
den als Lehnwörter aus dem Frühurarischen
überzeugend identifiziert trotz der Tatsache,
daß keine Entsprechungen in den indoiran.
Sprachen zu belegen waren (vgl. H. Paasonen,
Finn.-Ugr. Forsch. 8 [190809], 76; E. N. Setälä,
ebd. 79; Jacobsohn, Arier u. Ugrofinnen 135 ff.;
M. Mayrhofer, Zfvgl. Spr. 70 [195152], 12).
Die Bestätigung dieser Theorie lieferte zuerst
die Entdeckung eines kurd. Wortes purs
Schwein von G. Morgenstierne, Acta Orientalia
1 (Kopenhagen, 1923), 277 (begründete Zweifel
über die Echtheit dieses Wortes äußert jedoch
E. Benveniste, BSLP 45 [1949], 88, bes. Anm. 1)
und dann eines sicher echten khotansakischen
Wortes pāsa (< *parsa) Schwein (vgl. bes.
H. W. Bailey, Bull. School Or. and Afr. Stud. 8
[193537], 930; E. Benveniste, a. a. O. 88 f.;
Specht, Ursprung d. idg. Dekl. 34 Anm. 1; Mayr-
hofer, Hb. d. Pāli I, 37; M. T. Ademollo Gaglia-
no, IF 97 [1992], 146 f.). Also ist man wohl be-
rechtigt, eine uridg. Form *poro- (zahmes)
Schwein, Ferkel
anzusetzen. Uridg. *poro- ge-
hört wohl zur idg. Wz. *per- aufreißen, auf-
wühlen
( furh, furuh): das Schwein ist also
der Aufwühler.

Ein oft zitiertes gr. πόρκος, das nur von Varro (in
zweifelhaften oder verderbten Texten) erwähnt wird
und in keinen gr. Texten vorkommt, ist wohl ein it.
Lehnwort; vgl. A. Meillet, Les dialectes i.-e. (Paris,
1922), 19.

Aus semantischen Gründen weniger wahrscheinlich
E. Benveniste, a. a. O. 89 f.; Griepentrog, Wurzel-
nomina d. Germ. 110. 194. 390: zu idg. *per- ge-
sprenkelt
(Pokorny 820 f.); Griepentrogs Versuch,
auch dt. Furche ( furuh) auf diese Wz. zurückzufüh-
ren und die Existenz einer idg. Wz. *per- aufreißen,
aufwühlen
zurückzuweisen, überzeugt nicht.

Walde-Pokorny II, 78; Pokorny 841; Mann, IE
Comp. Dict. 977; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II,
341; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 523; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 207; Miklosich, Et. Wb. d. slav. Spr.
259; Vasmer, Russ. et. Wb. II, 409; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 542; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 408; Fick II
(Kelt.)⁴ 51; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. O-28.

Information

Band III, Spalte 55

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: