farn, farm
Volume III, Column 71
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

farnAWB, farm²AWB m. a-St., in Gl., bei Notker,
Steinmeyer, Spr.denkm. 385, 1, 9 (Gegen
Gicht); 385, 2, 9 (Contra paralisin): Farn, gew.
Schildfarn, filix (Aspidium Sw.), wahrschein-
lich auch Tüpfelfarn, Engelsüß, pollipodia, fi-
licula(?)
(Polypodium vulgare L.).

Einmal (Gl. 3, 561, 51) glossiert es morsus gallinae, ge-
wöhnlich eine Bezeichnung für den Acker-Gauchheil
(Anagallis arvensis L.) oder die Vogel-Miere (Stellaria
media Villars), Pflanzen, die den Farnkräutern in kei-
ner Weise ähneln. Vgl. Marzell, Wb. d. dt. Pflanzenna-
men I, 253 ff.; IV, 495 ff. Var.: u-, v-; -aran, -arin.
Die erst seit dem 11. Jh. belegte Nebenform farm ist
durch Assimilation des auslautenden Nasals an den la-
bialen Anlaut zu erklären; vgl. Kluge²¹ 184 f.; Marzell,
a. a. O. I, 477). Mhd. farn, farm, nhd. Farn.

Ahd. Wb. III, 628 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 210; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 247; Schützeichel⁵ 130; Starck-Wells
141. 807; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 66 ff.;
Graff III, 694 f.; Schade 165; Lexer III, 23; Benecke
III, 272; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 234 (filcicula). 235
(filicula, filix). 444 f. (polypodium); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 265 (filix). 498 (polypodium); Dt. Wb. III,
1332 ff.; Kluge²¹ 184 f.; Kluge²⁴ 276; Pfeifer, Et. Wb.²
324. Marzell, a. a. O. I, 476 ff.; III, 945 ff.; Fischer,
Mittelalt. Pflanzenkunde 261 (Aspidium). 279 (Polypo-
dium vulgare).

Entsprechende Pflanzennamen sind auf das
Westgerm. beschränkt: as. farn, mndd. varn(e),
varen; mndl., nndl. varen; nostfries. farn, far-
ren; ae. fearn, me. fern, fearn, farn usw., ne.
fern.

Fick III (Germ.)⁴ 234; Holthausen, As. Wb. 18; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 110, 6. 237; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. I, 1, 659; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. V, 206; Verdam, Mndl. handwb. 642; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 723; Suppl. 176; Vries, Ndls. et. wb.
764; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I,
422 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 99; Bosworth-Toller,
AS Dict. 272; Suppl. 207; ME Dict. E-F, 513 f.;
OED² V, 841 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 351.

Westgerm. *farna- geht auf idg. *por-no- zu-
rück und bedeutet eigtl. Federkraut wegen der
federähnlichen Wedel der Pflanze. Dem germ.
Wort entsprechen genau aind. pará- n. Feder,
Flügel, Blatt (Gefieder eines Baumes
), av. pa-
rǝna- n. Feder, Flügel und mit s-Anlaut (s. u.)
lit. spanas Flügel, Blatt, lett. sprns Flügel,
Fittich
(zur Bed. vgl. gr. πτερίς Farn zu gr.
πτερόν Feder). Zur selben idg. Wz. *per- flie-
gen
(vgl. aksl. per, pьrati emporfliegen, pariti
fliegen, perьnatъ beflügelt, beschwingt, ksl.
pero Feder, toch. B parwa pl. Federn, heth.
partawar Flügel) auch mit der Bed. Farn, aber
mit Reduplikation und t-Formans: lit. papártis,
lett. papade, russ., ukrain. páporot’ Farnkraut,
poln. papro dss. usw.; ohne Reduplikation
gall. ratis, mir. raith, kymr. rhedyn, bret. raden
(< *prati-).

Obgleich die Zugehörigkeit von lit. spanas und lett.
sprns heute kaum bestritten ist, wird das anlautende
s- auf verschiedene Weise erklärt. Nach Pokorny 850
und Fraenkel, Lit. et. Wb. 861 ist das s- aus Formen
der Wz. *sp(h)er- [**spherH-] zucken (Pokorny
992 f., LIV² 585) bezogen. Dagegen setzt Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. II, 223 eine idg. Wz. mit s-mobile
*(s)per- fliegen (mit Fragezeichen) an, wozu auch
germ. *sparwa- Sperling gehören könnte ( sparo;
vgl. auch Mayrhofer, Et. Wb. d. Altindoar. II, 97, wo
aber *sparwa- nicht mehr erwähnt wird). Dieser An-
satz ist nur dann möglich, wenn man mit E. Benveniste
(BSLP 51 [1955], 36 ff.) die Wz. *per- (oder *[s]per-)
fliegen von der Wz. *per- hinüberführen, -kommen
usw.
( faran) trennt, die nie einen s-Anlaut hat (Po-
korny 816 f. und 850 setzt nur eine Wz. *per[ǝ]- an,
die beide Bedeutungen hat, s. aber LIV² 579. 472 f.).

Versuche, die Sippe von ahd. farn, aind. para- usw.
von der idg. Wz. *pet- fliegen herzuleiten, indem die
Anlautgruppe pt- der schwundstufigen Form *pte/or-
(no-) außerhalb des Gr. vereinfacht wurde (vgl. Joh.
Schmidt, Idg. Neutra 173 f. [bes. 174]: behandelt nur
abulg. pero und gr. πτερόν; H. Jacobsohn, Zfvgl. Spr.
42 [1909], 264 ff.: anl. pt- und p- < *p-; Fr.
A. Wood, GR 1 [1926], 309 ff.: idg. pt- : germ. f-; im-
mer noch E. Seebold, Kluge²⁴ 276; dagegen Meillet,
tudes sur l’étym. 238; H. Petersson, Zfvgl. Spr. 47
[191516], 272: gr. πτερόν wäre eine Kreuzung von
*περόν [= ksl. pero] und πτέρυξ; Sadnik-Aitzetmül-
ler, Handwb. zu den aksl. Texten 281 [Nr. 639]), blei-
ben reine Vermutungen. Dagegen sprechen besonders
der übereinstimmende einfache p-Anlaut der sehr al-
ten heth. und aind. (schon im Rigveda vorkommen-
den) Belege wie auch das Auftreten im Heth. und
Aind. von gleichbed. Wörtern, die tatsächlich von der
Vollstufe der Wz. *pet- mit r- Erweiterung hergeleitet
sind: heth. pattar, aind. pátra- n. Flügel ( fedara).

A. Kutzelniggs (Orbis 17 [1965], 142 ff.) Anknüpfung
von ahd. farn (wie auch ahd. fâra, farawa, s. d. d.) an
ahd. far, farro Stier (s. d.) ist sowohl aus lautlichen
(ahd. far < *farza-) als auch aus semantischen Grün-
den sicher verfehlt.

Walde-Pokorny II, 21; Pokorny 850; Mann, IE
Comp. Dict. 983; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II,
223 f. (parám). 203 f. (pátram); ders., Et. Wb. d. Alt-
indoar. II, 97 (para-). 75 f. (pátra-); Bartholomae,
Airan. Wb.² 869 f.; Horn, Grdr. d. npers. Et. 65 f.; Boi-
sacq, Dict. ét. gr.⁴ 821; Frisk, Gr. et. Wb. II, 611.
612 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 947 f.; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 206. 215 f.; Miklosich, Et. Wb. d. slav.
Spr. 240 f.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl.
Texten 84 ff. 281 (§ 639); Vasmer, Russ. et. Wb. II,
313. 343; Fraenkel, Lit. et. Wb. 538. 861; Mühlen-
bach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III, 80. 987 f.; Fick II
(Kelt.)⁴ 226; Holder, Acelt. Spr. II, 1077; Dottin,
Langue gaul. 280; Henry, Lex. ét. du breton mod. 229;
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. R-5; Dict. of Irish R-6;
Kronasser, Et. d. heth. Spr. I, 283 f.; Tischler, Heth. et.
Gl. II, 508 f.; A. Goetze, Lang. 30 (1954), 403; Win-
dekens, Le tokharien 347; Adams, Dict. of Toch. B
358.

Information

Volume III, Column 71

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: