fasn, fasant
Volume III, Column 78
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

fasn, fasant mhd. st.m., seit dem 12. Jh in
Gl., Vocabularien, im Tristan von Gottfried v.
Strassburg, im Willehalm von Ulrich v. dem
Türlin, bei Konrad v. Würzburg u. a.: Fasan,
phasianus
(Phasianus colchis) Var.: vasā; fai-
san (14. Jh.); fesant (13. Jh.); fashan (14. u.
15. Jh.), vas- (15. Jh.). Das Wort wurde im
12. Jh. aus gleichbedeutendem afrz. faisan(t),
fesant entlehnt, das über lat. phāsiānus aus gr.
φᾱσιᾱνός übernommen wurde. Es ersetzte ahd.
fesihuon, eine volksetymologische Umbildung
von lat. phāsiānus ( fesihuon). In mhd. fas-
han (s. o.) liegt gleichfalls eine volksetymologi-
sche Umdeutung vor; die zweite Silbe des
Wortes wurde auf einheimisches han, hane
Hahn bezogen. Diese Umgestaltung findet
sich auch im 16. Jh. bei Hans Sachs, Regiment
der Vögel, und hat sich mdartl. noch weiter
fortgesetzt; vgl. Fasshan, Fashuen (Schweiz. Id.
II, 1307. 1371); ält. steir. Fashuhn (Unger-
Khull, Steir. Wortschatz 214). Nhd. Fasan.

Ahd. Wb. III, 641; Splett, Ahd. Wb. I, 212; Starck-
Wells 142. XL; Graff III, 353; Schade 170; Lexer III,
28; Benecke III, 273; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
226 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 256 (fasianus); Dt.
Wb. III, 1336; Kluge²¹ 185; Kluge²⁴ 276; Pfeifer, Et.
Wb.² 325; Suolahti, Dt. Vogelnamen 226 ff.

Ebenfalls aus dem Afrz. entlehnt sind: mndl. fa-
saen, faisaen, faisan m., nndl. fazant; nwestfries.
fesant; me. fesaunt, ne. pheasant (mit etymologi-
sierender ph-Schreibung). In das Nordgerm. ge-
langte das Lehnwort erst relativ spät, belegt sind
lediglich ndän. fasan und nschwed. fasan (erst-
mals um 1580).

Die Annahme von Klein, Compr. et. dict. of Engl.
(s. v.), daß das -t in ne. pheasant aus einer Verwechs-
lung der Endung -an mit dem Suffix -ant der Part.
Präs. der a-Konj. im Lat. stamme, erübrigt sich, da
auch in der afrz. Entlehnungsbasis ausl. -t bezeugt ist.
Verdam, Mndl. handwb. 172; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 162; Vries, Ndls. et. wb. 165; Dijkstra, Friesch
Wb. I, 345; ME Dict. E-F, 526; OED² XI, 668 f.;
Oxf. Dict. of Engl. Et. 674; Ordb. o. d. danske sprog
IV, 788 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 201; Svenska
akad. ordb. F-319 f.; Leisering, Vogelnamen 79.

Lat. phāsiānus ist in den roman. Sprachen fort-
gesetzt als italien. fagiano; afrz. faisan(t), fesant,
mfrz., nfrz. faisan; aprov. faisan; span. faisan;
katal. faysá; port. faisão.

Chantraine, Dict. ét. gr. 1181; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. II, 299; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 505; Du
Cange² III, 418; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7117;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6465; Wartburg,
Frz. et. Wb. VIII, 374 f.; Suolahti, Frz. Einfluß im
13. Jh. 278.

S. fesihuon.

Information

Volume III, Column 78

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: