ferala
Band III, Spalte 162
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ferala f. n-St., nur Gl. 2, 472, 58 (11. Jh.)
und 3, 168, 31 (uerla, 13. Jh.): Rute, Geißel,
Bischofsstab, ferula, cambuta
Var.: uerl-.
Das Wort ist aus lat. ferula entlehnt. Lediglich
mdartl. finden sich noch vereinzelt Spuren des
lat. Lehnwortes (bair. ferel f. schulspr. für die
Zuchtrute; vgl. Schmeller, Bayer. Wb.² I, 742),
ansonsten konnte es sich im Dt. nicht durch-
setzen. Ein Grund dafür ist sicher, daß bereits
mehrere einheimische Wörter wie gerta (8. Jh.)
Gerte, Rute, stab (8. Jh.) Stab, Stock und
geis(i)la (um 800) (s. d. d.) Geißel zur Be-
zeichnung des betreffenden Gegenstandes zur
Verfügung standen.

Ahd. Wb. III, 740; Splett, Ahd. Wb. I, 1215; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 256; Starck-Wells 148; Schützeichel,
Glossenwortschatz III, 117; Graff III, 678; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 92 (cambuta). 231 (ferula); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 84 (cambuta). 261 (ferula).

Weiterhin wurde das lat. Wort ins Englische
entlehnt. Es erscheint im Ae. als ferele f. Rute,
Stab
. Me. ferūl bezeichnet außerdem wie lat. fe-
rula auch das Ruten- oder Gertenkraut (Ferula
communis L.), ne. ferule Zuchtrute, fachspr.
ferula Rutenkraut. Im Nordgerm. kommt das
lat. Lehnwort nur in der Bedeutung als Instru-
ment zur Züchtigung vor: ndän. ferle Rute und
schwed. färla dss..

Holthausen, Ae. et. Wb. 102; Bosworth-Toller, AS
Dict., Suppl. 215; ME Dict. E-F, 523; OED² V, 849
(ferula). 850 (ferule); Oxf. Dict. of Engl. Et. 352; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 213; Ordb. o. d. danske
sprog IV, 904; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 255; Svens-
ka akad. ordb. F-2177. Marzell, Wb. d. dt. Pflanzen-
namen II, 423 f.

Lat. ferula f. Gertenkraut, (übertr.) Stock, Stab
(zum Stützen), Schiene
ist im Romanischen
fortgesetzt: aprov. ferla Gertenkraut (Hapaxle-
gomenon), nprov. ferlo, furlo dss., aprov. ferlo
Bischofsstab, italien. ferle Krücken, mfrz.,
nfrz. férule Rutenkraut, Zuchtrute.

Durch dt. Vermittlung gelangte das Lehnwort
ins Slaw.: tschech. berla Stock, Stab, poln. ber-
ło dss.. Unmittelbar aus dem Lat. stammt poln.
feruła Rute, Disziplin.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 487; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 230; Thes. ling. lat. XII, 1, 598 f.; Du
Cange² III, 450; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 3207;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 3263; Wartburg,
Frz. et. Wb. III, 477 f.; Gamillscheg, Et. Wb. d. frz.
Spr.² 422; Berneker, Slav. et. Wb. I, 50; Vasmer, Russ.
et. Wb. I, 79 (s. v. Berlad’).

Information

Band III, Spalte 162

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: