fetiro
Band III, Spalte 191
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fetiroAWB m. jan-St., Gl. seit dem 8. Jh., Not-
ker: Onkel (väterlicherseits), patruus, frater
patris, (geistiger) Verwandter, Vertrauter(?),
fratruelis, Brautführer, paranymphus
Var.:
fat-, phet-, fethdh-, fed-, ved-; -ar-, -irr-, -ur-,
-er-, -err-; -eo; vetts (15. Jh.). Mhd. ve-
ter(e) sw. m. Vatersbruder, Vetter, Bruders-
sohn
, nhd. Vetter m.

Zur Bed.entwicklung von Vatersbruder bis zu Vet-
ter
vgl. Jones, Germ. kinship terms 162 ff.; Ruipérez,
Umschichtung 98 f.; Müller, Großvater 75 ff.

In manchen obd. Mdaa. weist Vetter immer noch die
alte Vielfalt der Bed. auf: Oheim (von väterl. oder
mütterl. Seite), Neffe, Vetter
, oft sogar jeder männl.
Verwandte
(vgl. Schweiz. Id. I, 1133; Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. I, 156; Ochs, Bad. Wb. II,
134 f.; Fischer, Schwäb. Wb. II, 1447 f.; Jutz, Vorarl-
berg. Wb. I, 910; Christmann, Pfälz. Wb. II, 1336 f.;
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. II, 692 f.). Debus,
Heiratsverwandtschaft 102 f.

Ahd. Wb. III, 787 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 214; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 259; Schützeichel⁵ 133; Starck-Wells
149. 808; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 134 f.;
Seebold, ChWdW8 123; Graff III, 377 f.; Schade 171;
Lexer III, 331; Benecke III, 280; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 417 (patruus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 276
(frater patris, fratruelis). 470 (patruus). 463 (paranym-
phus); Dt. Wb. XII, 2, 26 ff.; Kluge²¹ 820; Kluge²⁴
959; Pfeifer, Et. Wb.² 1514 f.

Das Wort hat nur westgerm. Entsprechungen:
as. fediro(?) (Holthausen, As. Wb. 18; Ahd. Gl.
4, 206, 47 = Cod. sem. Trev. R. III 13; das Wort
kann entweder mfrk. oder as. sein), mndd. ved-
der(e), vēdere m. Vatersbruder, Brudersohn,
Vetterbrudersohn, Vetter
, später auch Mutter-
bruder, Mutterbrudersohn, Verwandter über-
haupt
; mndl. vedder m. Onkel, Vetter; afries.
federia Vatersbruder, nostfries. fedder Vetter,
Brudersohn, Verwandter väterlicherseits
; ae.
fædera, fædra m. Vatersbruder (aus dem Nhd.
entlehnt ndän. fætter Vetter).

Fick III (Germ)⁴ 227; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 674; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V,
217; Verdam, Mndl. handwb. 644; Holthausen, Afries.
Wb.² 25; Richthofen, Afries. Wb. 750; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 431; Holthausen, Ae.
et. Wb. 95; Bosworth-Toller, AS Dict. 263; Suppl.
197; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 290.

Diese Formen setzen westgerm. *fađurjan- Va-
tersbruder
, oder wegen verwandter idg. Formen
(s. u.) *fađurwjan- voraus. Verwandte Bildungen
in anderen idg. Sprachen sind: aind. pitvyà- m.
Vatersbruder, av. tūirya- m. dss.
(< *ptvya-); gr. πάτρως, -ωος m. männlicher
Verwandter, bes. Bruder des Vaters
, auch πα-
τρυιός Stiefvater (vgl. arm. yauray dss.); lat.
patruus m. Vatersbruder.

Szemerényi, Kinship Terminology 53 ff.; Walde-Po-
korny II, 4; Pokorny 829; Mann, IE Comp. Dict. 933;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 278 f.; ders., Et.
Wb. d. Altindoar. II, 130; Bartholomae, Airan. Wb.²
657; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 751 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II,
482; Chantraine, Dict. ét. gr. 863 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. II, 263 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.
488; Hübschmann, Arm. Gr. 477; Lidén, Arm. Stud.
28; Solta, Stellung d. Arm. 46.

Anknüpfung der slaw. Wörter für Onkel aruss.
stryjь, strьjь, russ. stroj, poln. stryj, serb.-ksl. stryjь
usw. (st- < idg. *pt- ?; vgl. J. J. Mikkola, IF 23 [1908
09], 124 f.; Meillet, tudes sur l’étym. 393; M. Vey,
BSLP 32 [1931], 65 ff.), die immer noch bei Walde-
Hofmann, a. a. O., Vasmer, Russ. et. Wb. III, 29 und
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 279 u. a. erwähnt
wird, ist fraglich. Erstens wird der Übergang *pt- >
st- von keinen anderen Beispielen bestätigt, und zwei-
tens sind diese Wörter mit lit. strūjus Greis, Großva-
ter
(neben strùjus Onkel), air. sruith alt, ehrwürdig
zu verknüpfen, die auf eine ursprl. Bed. Greis, Alter,
Ehrwürdiger
deuten (vgl. Pokorny 1037; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 926). Weitere Verwandtschaft mit aksl.
starъ alt, lit. stóras dick, aisl. stórr groß, stark, ae.
stōr dss., as. stōri berühmt usw. ist möglich (zur idg.
Wz. *stā- [**steH₂-] stehen [Pokorny 1008; LIV²
590 ff.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl.
Texten 308, Nr. 874] oder *ster- starr, steif sein
[Vries, Anord. et. Wb.² 551; Vendryes, Lex ét. de l’irl.
anc. S-189; vgl. Pokorny 1022 und starên, stor-
rên
]).

Die germ. Wörter und ihre außergerm. Ver-
wandten sind zweifellos von dem idg. Wort für
Vater *pǝter- [**pHtér-] abgeleitet, aber die
Bildung ist umstritten. Meistens wird ein idg.
Suffix *-ō- angenommen, mit der Bed. ver-
wandt mit
(z. B. Kuiper, Notes on Vedic Noun
Infl. 56 f.) oder ein Verwandter (von Art) des
(H. Schmeja, IF 68 [1963], 24 ff.) oder beson-
ders nahe verwandt
(Benveniste, Institutions i.-
e. 259 ff., bes. 262) oder mit einer determinie-
renden Funktion: eine Art Vater, ein zweiter
Vater
(Delbrück, Idg. Verwandtschaftsnamen
500 f.). Nach Schmeja, a. a. O. gehört dieses Suf-
fix zu einer idg. Wz. *ō- : *ǝ- : *ū-, die er
auch in idg. *aos (< *ǝos) Großvater mütter-
licherseits
zu finden glaubt (nach Szemerényi,
a. a. O. 56 wegen iran. niyāka- Großvater <
*niya-ava-ka- [mit *-ava-, nicht *-iva-; vgl.
auch ders., a. a. O. 48] lautlich nicht möglich:
*aos kann nicht auf *ǝos zurückgehen).

Szemerényi, a. a. O. 56 ff. behauptet dagegen,
daß es sich nicht um ein Suffix handelt, sondern
um das Wort *aos selbst. Lat. patruus geht also
auf *pǝtr-aos (> *patrowos > *patruwos >
patruus), gr. πάτρως auf *πατρ-αϝος, aind.
pitvyà- und av. tūirya- auf *pǝtr-a-o-s zu-
rück. Das germ. Wort läßt sich wohl am besten
auf dieselbe Weise erklären (*fađurwjan-),
könnte aber auch nur eine Ableitung mit dem
Suffix der Zugehörigkeit *-ja(n)- sein (vgl. Wil-
manns, Dt. Gr. II § 184 ff.): *fađurjan- mit dem
Vater verbunden
(Szemerényi, a. a. O. 60).

Information

Band III, Spalte 191

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: