fetiro
Volume III, Column 191
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

fetiroAWB m. jan-St., Gl. seit dem 8. Jh., Not-
ker: Onkel (väterlicherseits), patruus, frater
patris, (geistiger) Verwandter, Vertrauter(?),
fratruelis, Brautführer, paranymphus
Var.:
fat-, phet-, fethdh-, fed-, ved-; -ar-, -irr-, -ur-,
-er-, -err-; -eo; vetts (15. Jh.). Mhd. ve-
ter(e) sw. m. Vatersbruder, Vetter, Bruders-
sohn
, nhd. Vetter m.

Zur Bed.entwicklung von Vatersbruder bis zu Vet-
ter
vgl. Jones, Germ. kinship terms 162 ff.; Ruipérez,
Umschichtung 98 f.; Müller, Großvater 75 ff.

In manchen obd. Mdaa. weist Vetter immer noch die
alte Vielfalt der Bed. auf: Oheim (von väterl. oder
mütterl. Seite), Neffe, Vetter
, oft sogar jeder männl.
Verwandte
(vgl. Schweiz. Id. I, 1133; Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. I, 156; Ochs, Bad. Wb. II,
134 f.; Fischer, Schwäb. Wb. II, 1447 f.; Jutz, Vorarl-
berg. Wb. I, 910; Christmann, Pfälz. Wb. II, 1336 f.;
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. II, 692 f.). Debus,
Heiratsverwandtschaft 102 f.

Ahd. Wb. III, 787 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 214; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 259; Schützeichel⁵ 133; Starck-Wells
149. 808; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 134 f.;
Seebold, ChWdW8 123; Graff III, 377 f.; Schade 171;
Lexer III, 331; Benecke III, 280; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 417 (patruus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 276
(frater patris, fratruelis). 470 (patruus). 463 (paranym-
phus); Dt. Wb. XII, 2, 26 ff.; Kluge²¹ 820; Kluge²⁴
959; Pfeifer, Et. Wb.² 1514 f.

Das Wort hat nur westgerm. Entsprechungen:
as. fediro(?) (Holthausen, As. Wb. 18; Ahd. Gl.
4, 206, 47 = Cod. sem. Trev. R. III 13; das Wort
kann entweder mfrk. oder as. sein), mndd. ved-
der(e), vēdere m. Vatersbruder, Brudersohn,
Vetterbrudersohn, Vetter
, später auch Mutter-
bruder, Mutterbrudersohn, Verwandter über-
haupt
; mndl. vedder m. Onkel, Vetter; afries.
federia Vatersbruder, nostfries. fedder Vetter,
Brudersohn, Verwandter väterlicherseits
; ae.
fædera, fædra m. Vatersbruder (aus dem Nhd.
entlehnt ndän. fætter Vetter).

Fick III (Germ)⁴ 227; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 674; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V,
217; Verdam, Mndl. handwb. 644; Holthausen, Afries.
Wb.² 25; Richthofen, Afries. Wb. 750; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 431; Holthausen, Ae.
et. Wb. 95; Bosworth-Toller, AS Dict. 263; Suppl.
197; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 290.

Diese Formen setzen westgerm. *fađurjan- Va-
tersbruder
, oder wegen verwandter idg. Formen
(s. u.) *fađurwjan- voraus. Verwandte Bildungen
in anderen idg. Sprachen sind: aind. pitvyà- m.
Vatersbruder, av. tūirya- m. dss.
(< *ptvya-); gr. πάτρως, -ωος m. männlicher
Verwandter, bes. Bruder des Vaters
, auch πα-
τρυιός Stiefvater (vgl. arm. yauray dss.); lat.
patruus m. Vatersbruder.

Szemerényi, Kinship Terminology 53 ff.; Walde-Po-
korny II, 4; Pokorny 829; Mann, IE Comp. Dict. 933;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 278 f.; ders., Et.
Wb. d. Altindoar. II, 130; Bartholomae, Airan. Wb.²
657; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 751 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II,
482; Chantraine, Dict. ét. gr. 863 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. II, 263 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.
488; Hübschmann, Arm. Gr. 477; Lidén, Arm. Stud.
28; Solta, Stellung d. Arm. 46.

Anknüpfung der slaw. Wörter für Onkel aruss.
stryjь, strьjь, russ. stroj, poln. stryj, serb.-ksl. stryjь
usw. (st- < idg. *pt- ?; vgl. J. J. Mikkola, IF 23 [1908
09], 124 f.; Meillet, tudes sur l’étym. 393; M. Vey,
BSLP 32 [1931], 65 ff.), die immer noch bei Walde-
Hofmann, a. a. O., Vasmer, Russ. et. Wb. III, 29 und
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 279 u. a. erwähnt
wird, ist fraglich. Erstens wird der Übergang *pt- >
st- von keinen anderen Beispielen bestätigt, und zwei-
tens sind diese Wörter mit lit. strūjus Greis, Großva-
ter
(neben strùjus Onkel), air. sruith alt, ehrwürdig
zu verknüpfen, die auf eine ursprl. Bed. Greis, Alter,
Ehrwürdiger
deuten (vgl. Pokorny 1037; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 926). Weitere Verwandtschaft mit aksl.
starъ alt, lit. stóras dick, aisl. stórr groß, stark, ae.
stōr dss., as. stōri berühmt usw. ist möglich (zur idg.
Wz. *stā- [**steH₂-] stehen [Pokorny 1008; LIV²
590 ff.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl.
Texten 308, Nr. 874] oder *ster- starr, steif sein
[Vries, Anord. et. Wb.² 551; Vendryes, Lex ét. de l’irl.
anc. S-189; vgl. Pokorny 1022 und starên, stor-
rên
]).

Die germ. Wörter und ihre außergerm. Ver-
wandten sind zweifellos von dem idg. Wort für
Vater *pǝter- [**pHtér-] abgeleitet, aber die
Bildung ist umstritten. Meistens wird ein idg.
Suffix *-ō- angenommen, mit der Bed. ver-
wandt mit
(z. B. Kuiper, Notes on Vedic Noun
Infl. 56 f.) oder ein Verwandter (von Art) des
(H. Schmeja, IF 68 [1963], 24 ff.) oder beson-
ders nahe verwandt
(Benveniste, Institutions i.-
e. 259 ff., bes. 262) oder mit einer determinie-
renden Funktion: eine Art Vater, ein zweiter
Vater
(Delbrück, Idg. Verwandtschaftsnamen
500 f.). Nach Schmeja, a. a. O. gehört dieses Suf-
fix zu einer idg. Wz. *ō- : *ǝ- : *ū-, die er
auch in idg. *aos (< *ǝos) Großvater mütter-
licherseits
zu finden glaubt (nach Szemerényi,
a. a. O. 56 wegen iran. niyāka- Großvater <
*niya-ava-ka- [mit *-ava-, nicht *-iva-; vgl.
auch ders., a. a. O. 48] lautlich nicht möglich:
*aos kann nicht auf *ǝos zurückgehen).

Szemerényi, a. a. O. 56 ff. behauptet dagegen,
daß es sich nicht um ein Suffix handelt, sondern
um das Wort *aos selbst. Lat. patruus geht also
auf *pǝtr-aos (> *patrowos > *patruwos >
patruus), gr. πάτρως auf *πατρ-αϝος, aind.
pitvyà- und av. tūirya- auf *pǝtr-a-o-s zu-
rück. Das germ. Wort läßt sich wohl am besten
auf dieselbe Weise erklären (*fađurwjan-),
könnte aber auch nur eine Ableitung mit dem
Suffix der Zugehörigkeit *-ja(n)- sein (vgl. Wil-
manns, Dt. Gr. II § 184 ff.): *fađurjan- mit dem
Vater verbunden
(Szemerényi, a. a. O. 60).

Information

Volume III, Column 191

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: