findan
Band III, Spalte 251
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

findanAWB (fand, funtun, funtan) st. v. III, seit
dem 8. Jh.: (wieder-)finden, antreffen, stoßen
auf, entdecken, bemerken, erkennen, erfahren,
befinden (als), erlangen, festsetzen, bestim-
men, erfinden, ausdenken, aufsuchen, heimsu-
chen, constituere, decernere, definire, deprehen-
dere, fingere, inesse, inspicere, invenire, inve-
stigare, iudicare, moderari, nancisci, perpende-
re, ponere, providēre, reperire, respicere, sanci-
re, statuere, vidēre
Var.: -th-, -t-; fant, fun-
dun, fundan. Mhd. vinden st. v. III finden,
sich zeigen, erweisen, erlangen, wahrnehmen,
erfinden
, nhd. finden.

Ahd. Wb. III, 856 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 232; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 264; Schützeichel⁵ 134; Starck-Wells
153. 809; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 165 f.;
Seebold, ChWdW8 127; Graff III, 529 ff.; Schade
196; Lexer III, 354; Benecke III, 318 f.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 306 (invenire); Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 142 (constituere). 172 (decernere). 177 (definire).
184 f. (deprehendere). 265 (fingere). 333 (inesse). 344
(inspicere). 353 (invenire, investigare). 358 (iudicare).
409 (moderari). 422 (nancisci). 482 (perpendere). 499 f.
(ponere). 536 (providēre). 568 (reperire). 572 (respi-
cere). 586 (sancire). 627 (statuere). 708 (vidēre); Dt.
Wb. III, 1641 ff.; Kluge²¹ 198; Kluge²⁴ 294; Pfeifer,
Et. Wb.² 344.

Das Verb erscheint in allen altgerm. Sprachen.
Im Westgerm., insbesondere im Nordseegerm.,
ist die Form mit grammatischem Wechsel weit-
gehend verallgemeinert worden: as. fīðan, fin-
dan (fand, fundun, fundan) finden, antreffen,
begegnen, geistig finden, wahrnehmen
, mndd.
vinden (vant, vunden, -vünden, [ge-]vunden)
(auf-)finden, erkennen, erfinden, auf etwas
verfallen, Urteil, Entscheidung finden
; andfrk.
findan, mndl. vinden, venden, vijnden, veyn-
den, vinnen, nndl. vinden dss.; afries. finda
finden, antreffen, Urteil, Recht finden, weisen,
erfinden
, nostfries. finden, finnen, nwestfries.
fine; ae. findan (fand, fundon, funden; anstelle
von *fīþan, *fōþ) finden, treffen, erlangen,
vorsorgen, betrachten, ordnen, entscheiden,
zeigen
, me., ne. find; aisl. finna (fann, -nd, fun-
do, -nn-, funden, -nn-, fynn-) finden, besu-
chen, wahrnehmen, ersinnen, aufsuchen, ver-
schaffen
, nisl., nnorw., nschwed. finna, ndän.
finde; got. finþan (fanþ, funþun) erkennen, er-
fahren
: < urgerm. *finþan-.

Fick III (Germ.)⁴ 228; Seebold, Germ. st. Verben
193 f.; Holthausen, As. Wb. 20; Sehrt, Wb. z. Hel.²
131; Berr, Et. Gl. to Hel. 120; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 239; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I,
1, 722. 1071; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V, 254; VI,
298 f.; Kyes, Dict. of O. Low and C. Franc. Ps. 25 f.;
Verdam, Mndl. handwb. 714 f.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 743 f.; Vries, Ndls. et. wb. 785 f.; Holthausen,
Afries. Wb.² 27; Richthofen, Afries. Wb. 740 f.;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 484;
Dijkstra, Friesch Wb. I, 352; Holthausen, Ae. et. Wb.
105. 421; Bosworth-Toller, AS Dict. 287; Suppl.
218 f.; Suppl. II, 25; ME Dict. E-F, 568 ff.; OED² V,
922 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 356; Vries, Anord. et.
Wb.² 120; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 543; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog I, 414 ff.; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 62; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
217 f.; Ordb. o. d. danske sprog IV, 984 ff.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 105; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 211;
Svenska akad. ordb. F-590 ff.; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 155; Lehmann, Gothic Et. Dict. F-57. R. Me-
ringer, WuS 1 (1909), 193; H. W. Bailey-A. S. C. Ross,
TAPA 92 (1961), 138.

Es gibt zwei miteinander konkurrierende Deu-
tungen: Verbindung mit uridg. *pent- in der Be-
deutung gehen, wie sie auch im Germ. fortge-
setzt ist ( fendo Fußgänger; funten eilen),
wobei sich die Bedeutung finden über auf
etwas stoßen, kommen
entwickelt habe; vgl.
lat. in-venīre; aksl. na-iti finden (L. Sütterlin,
PBB 18 [1894], 261; G. Herbig, Zfvgl. Spr. 47
[1916], 219 Anm. 1); ferner die Bedeutungen
von ahd. irfaran reisen, durchfahren, -ziehen,
erreichen, einholen
gegenüber spätahd. ken-
nenlernen, erforschen, erkunden
, nhd. erfahren.
Außerhalb des Germ. gelten bei diesem An-
schluß Wörter für Weg, eigtl. ungebahnter,
durch Gelände, Wasser usw. führender Weg
(s.
E. Benveniste, Word 10 [1954], 256 f.), als zuge-
hörig: aind. pánthā- m. Weg, Pfad, Bahn
(nom. sg. pánthās, gen.abl.sg. pathás), páthya-
zum Weg in Beziehung stehend (ā-pathyàs die
Straßenfahrer
); jav. (nom. sg.) patā̊ Pfad,
aav. (abl.sg.) paθō, mpers. pand Pfad, Rat-
schlag
(< indoiran. *pántās/*pathás < uridg.
[**pént-oH₂-s]/gen.abl.sg. [**pt-H₂-és] mit
Ausgleich im Ind. und Iran.); gr. πόντος Meer,
hohe See
, πάτος Weg, Pfad (< *pto-); lat.
pōns, -ntis f. Knüppelweg, Steg, Brücke (zur
Bedeutungsvermittlung von Weg und Brücke
s. F. Specht, Zfvgl. Spr. 62 [193435], 245 f.);
arm. hown (gen. hni) Furt (s. Olsen, Noun in
Bibl. Arm. 194 f.); aksl. p m. Weg (< *pon-
ti-); apreuß. pintis (< *pti-).

Fraglich ist die Zugehörigkeit von air. és Spur (<
*pent-tā oder *pt-tā; s. R. Thurneysen, Zfcelt. Ph. 20
[1935], 357 f.), étaim obtineo, étadaim adsequor
(Fick II [Kelt.]⁴ 32 f. 328: *[p]entō erreiche, erlan-
ge
).

Gr. πατέω trete, trample, gehe erweist kein altes pri-
märes Verb der Wz. uridg. *pent-, sondern ist Deno-
minativ zu πάτος Weg, Pfad (s. o.); s. H. Frisk, Gr.
et. Wb. II, 480 f. Fern bleibt air. āit f. Weg, Platz
(Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I, 161: *pōthni- zu
aind. pthas- Bezirk, Ort, Heimstätte, Zuflucht;
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A-52). Möglich ist eine
Vorform *ō-etnā; vgl. aind. ā-yátana- Standort,
Stätte, rechter Ort
(G. Klingenschmitt bei R. Lühr,
Sprachwissenschaft 10 [1985], 302 f. mit weiteren Deu-
tungen).

Die Verbindung von gr. ἀπάτη Täuschung, Betrug
mit dem Verb finden, wobei eine Grundbedeutung
Gegend ohne Weg angenommen wird (A. C. Moor-
house, Class. Quart. 35 [1941], 93 ff.: untrodden
ground > place likely to mislead zu negiertem *πα-
τός trodden on; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 67), lehnt
Frisk (a. a. O. I, 118) zu Recht als wenig überzeugend
ab: möglicherweise zu gr. ἠπεροπεύς verführerischer
Beschwatzer, Betrüger
(F. B. J. Kuiper, Glotta 21
[1933], 283).

Daneben steht die Deutung von urgerm. *fin-
þan- als Fortsetzung einer nasalierten Form der
Wz. uridg. *pet- fliegen, fallen; vgl. gr. πέτο-
μαι fliege, lat. petō begebe mich wohin, eile,
suche (auf), verlange
.

Z. B. Schade a. a. O.; Falk-Torp, a. a. O.: urgerm. *fin-
þan- ursprl. auf etwas zugehen, aufsuchen; Seebold
(Kluge²⁴ a. a. O.) vergleicht nhd. auf etwas verfallen;
ders., Germ. st. Verben 194: In Wörtern für finden
kommen häufig Nasalierungen vor, die zum Teil noch
deutlich als Nasalpräsentien zu fassen sind
: aind.
vindate; lit. randù, ràsti. Falk-Torp, a. a. O. bringen
mit der Wz. *pet- auch die ursprl. nasalierten Bildun-
gen lat. pōns usw. (s. o.) in Verbindung, was sich mit
den Bedeutungen von *pet- nicht vereinbaren läßt.

Von diesen beiden Deutungen dürfte der An-
schluß an die Wz. uridg. *pent- vorzuziehen
sein, weil sich bei der Wz. *pet- sonst kein nasal-
infigiertes Verb nachweisen läßt. Als ursprl. Be-
deutung von urgerm. *finþan- ist so wohl die
Bedeutung zu jemandem gehen anzunehmen
(vgl. Wißmann, Nomina Postverb. 59). Über die
Bedeutungen besuchen, aufsuchen, wie sie im
Aisl. vorliegen, hätten sich dann die Bedeutung
vorfinden, d. h. an einem bestimmten Ort (in
einem bestimmten Zustand) antreffen
und dar-
aus letztlich die Bedeutung finden entwickelt.
Daß die Annahme einer solchen Bedeutungsent-
wicklung höchstwahrscheinlich zutrifft, zeigt
das zu urgerm. *finþan- gehörige deverbale
Verb urgerm. *fanđō(ja)n-, da dieses die Bedeu-
tung besuchen hat; fantôn.

Anders Moorhouse, a. a. O. 93: uridg. *pent- tread
down
... in a primitive state of existence, making his
way through undergrowth, which he [the speaker of
IE.] trod down and so made a passage ...
.

E. P. Hamp (Lingua 34 [1974], 230 ff.) betrachtet das
Prät. fand/fund- als unmittelbar aus *pont(H)-,
*pt(H)- abgeleitete Denominalia. Für ein solches Ab-
leitungsverhältnis fehlen jedoch Parallelen.

Zu der Verbindung mit ahd. pfad s. d.

Walde-Pokorny II, 26 f.; Pokorny 808 f.; LIV² 471 f.;
Mann, IE Comp. Dict. 920; Mayrhofer, K. et. Wb. d.
Aind. II, 210 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar. II, 81 ff.;
Bartholomae, Airan. Wb.² 847 f.; Horn, Grdr. d.
npers. Et. 73 (Nr. 330); Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 803;
Frisk, a. a. O. II, 578 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 95.
863. 927 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 336 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 521; Hübschmann, Arm.
Gr. 397. 468 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 205 f.;
Miklosich, Et. Wb. d. slav. Spr. 258; Sadnik-Aitzet-
müller, Handwb. zu den aksl. Texten 97. 288 (Nr.
699); Vasmer, Russ. et. Wb. II, 469; Trautmann,
Apreuß. Spr.denkm. 398 f. L. A. Connolly, IF 85
(1980), 106: pentA₂-, d. h. [**pentH₂-]. Zur Flexion
des uridg. Paradigmas des Wortes für Weg s. Mayr-
hofer, Et. Wb. d. Altindoar. a. a. O. mit Literatur. Älte-
re Versuche wie z. B. der von Petersson (Idg. Hetero-
klisie 119) sind nicht aufrechtzuerhalten.

S. fantôn, fendo, funs.

Information

Band III, Spalte 251

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: