finka
Volume III, Column 259
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

finkaAWB f. n-St., nur Gl. 3, 620, 39 (13. Jh., al-
so mhd.) pl. finchun: grober Schuh, aus Wol-
le, Filz, Leinen hergestellt, wie ihn die Mönche
und Bauern trugen, ficones
(Hs. verschrieben
finchones). Nhd. mdartl. (obd.) fink (meist
pl. -en); vgl. Schweiz. Id. I, 868 f.; Ochs, Bad.
Wb. II, 156; Fischer, Schwäb. Wb. II, 1509;
Jutz, Vorarlberg. Wb. I, 929.

Das Wort ist wohl aus spätlat. fico(nes) entlehnt,
mit Nasalierung, die u. a. in Dialektwörtern vor-
kommt, in deren Bed. Geringschätzung oder
Mißbilligung liegt (E. Schwyzer, Zfvgl. Spr. 61
[193334], 243; vgl. auch Lühr, Expressivität
92 ff.). Der Schreiber hat die Nasalierung sogar
auf das lat. Lemma übertragen (Einfluß von
ahd. finko Fink hat viell. auch mitgespielt).

Ahd. Wb. III, 881; Splett, Ahd. Wb. I, 1216; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 265; Starck-Wells 154 (fincūn);
Schützeichel, Glossenwortschatz III, 171 (fincūn);
Heyne, Dt. Hausaltertümer III, 266 und Anm. 57; Klu-
ge²⁴ 294.

Zu lat. fico(nes) vgl. Du Cange² III, 483: Genus
calceamenti monachici vel forte rusticorum.
Certe Italis fico rusticum significat. Proinde fico
Hibernis fuerit calceus rusticorum.
Die Her-
kunft des Wortes ist dunkel.

Ein Wort fico rusticus ist weder im Spätlat. noch im
Italien. zu finden; spätlat. ficarius bedeutet aber so-
wohl faunus, homo silvester als auch Feigenhändler
(Georges, Ausführl. lat.-dt. Handwb. I, 2746; Du Can-
ge² III, 482). Wäre fico viell. zu lat. ficus Feige zu
stellen? (Im Italien. bedeutet fico sowohl Feige als
auch etwas Wertloses.) Höchst unsicher.

Information

Volume III, Column 259

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: