flhôn
Band III, Spalte 364
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

flhôn sw. v. II, in zahlreichen Gl., bei Not-
ker und Notker, Ps.gl. (seit dem 8. Jh.):
schmeicheln, locken, anflehen, erbitten, adu-
lari, blandiri, delenire, efflagitare, flagitare,
obsecrare, orare, palpare, rogare, supplicare

Var.: fleo-. Der Ansatz der Form flhôn ist
unsicher, da bei Notker ein ē vor h gekürzt
werden kann (vgl. Wißmann, Älteste Postverba-
lia 23). Mhd. vlêhen, nhd. flehen.

Ahd. Wb. III, 948 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 241; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 299; Schützeichel⁵ 135; Starck-Wells
163. 810. 845; Schützeichel, Glossenwortschatz III,
201 f.; Seebold, ChWdW8 129; Graff III, 755 f.; Scha-
de 204; Raven, Schw. Verben d. Ahd. II, 44 f.; Lexer
III, 392 f.; Benecke III, 338 f.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 14 (adulari). 175 (deprecari). 237 (flagitare). 289
(implorare). 500 (rogare). 568 (supplicare); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 17 (adulare). 180 (delenire). 184 (depre-
cari). 218 (efflagitare). 267 (flagitare). 321 (implorare).
441 (obsecrare). 453 (orare). 461 (palpare). 578 (ro-
gare). 645 (supplicare); Dt. Wb. III, 1749; Kluge²¹
204; Kluge²⁴ 300; Pfeifer, Et. Wb.² 353.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
flēhōn, mndd. vlēn; mndl., nndl. vleien; me.
flēn anflehen, erbitten: < westgerm. *flajχ-ōje/
an-. Die etymologische Beurteilung ist unsicher.
Gewöhnlich wird ein nordwestgerm. Adjektiv
*flajχ-a- hinterlistig dazugestellt, das als aisl.,
nisl. flár falsch, hinterlistig, gefährlich und ae.
flāh hinterlistig belegt ist. Dann müßte als Bin-
deglied zwischen den unterschiedlichen Bedeu-
tungen ein unaufrichtig sein, heucheln ange-
nommen werden. Weiterhin dürfte, bei einer
Grundbedeutung zureden, das got. ablautende
st. Verb ga-þlaihan ermahnen, trösten, sorgen
für, in die Arme schließen
hinzugehören, des-
sen Stammklasse aber unklar ist (am wahr-
scheinlichsten ist die Zuordnung zu den redupli-
zierenden Verben [Braune, Got. Gr.²⁰ § 179
Anm. 1]; in Frage kämen aber auch die Klassen
V oder I [mit unregelmäßigem Ablaut]); vgl.
auch got. gaþlaihts Trost, freundliches Zure-
den
. Wie im Falle von got. þliuhan : ahd. flio-
han
fliehen (s. d.) entsprechen sich dabei got.
þl- : nordwestgerm. fl-, wobei þl- das Resultat
eines kombinatorischen Lautwandels ist (vgl.
Matzel, Gesammelte Schriften 178 ff.). Zugrunde
liegt somit ein st. V. urgerm. *(-)flajχe/a- zure-
den
, von dem das Wort urgerm. *flajχō- Bitte
abgeleitet ist. Dieses ist die Basis von westgerm.
*flajχ-ōje/an- flehen.

Fick III (Germ.)⁴ 195; Seebold, Germ. st. Verben
516 f.; Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 198;
Holthausen, As. Wb. 20; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
240; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 743;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V, 269; Verdam, Mndl.
handwb. 719; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 747; Vries,
Ndls. et. wb. 790; Holthausen, Ae. et. Wb. 106; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 291; Suppl. 223; ME Dict. E-
F, 619; Vries, Anord. et. Wb.² 129; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 34. 446; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I,
436; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 65; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 206; Lehmann, Gothic Et. Dict.
G-71. Matzel, a. a. O. 190 ff.

Urgerm. *flajχe/a- < vorurgerm. *ploke/o-
steht allein. Die Verbindung mit semantisch na-
hestehendem lat. supplex, -icis demütig flehend
(vgl. Heidermanns, a. a. O. 198; Kluge²⁴ a. a. O.;
Matzel, a. a. O. 192 f.: durch Erweiterung mit
-i- Determinativ und -k im Germ.) ist kaum
möglich, da dieses aus urit. *sub-plako- stammt
(mit Vokalschwächung von *a > e in geschlos-
sener und von *a > i in offener Silbe; vgl. Leu-
mann, Lat. Laut- u. Formenlehre 82 f.; Meiser,
Hist. Laut- u. Formenlehre d. lat. Spr. 67. 70)
und zusammen mit lat. placēre gefallen zur
Wurzel uridg. [**pleHk-] zufrieden machen,
gefallen
gehört (der Ansatz mit [**H₂] beruht
auf toch. Formen mit -ā-: toch. A plāksāt er-
suchte um Erlaubnis
, toch. B plāktsi zuzustim-
men
; Adams, Dict. of Toch. B 423 f.).

LIV² 485 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 634.

Information

Band III, Spalte 364

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: