fleisc
Volume III, Column 370
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

fleisc n. a-St., seit dem 8. Jh.: Fleisch,
Fleischstück (als Nahrung), Körper, Leib, ca-
ro
Var.: fleisk, fleisg, fleissc-, fleisch, flaisch-,
ulaisc, flesc, flesk, flesch. Mhd. vleisch,
fleisch st. n., nhd. Fleisch n.

Ahd. Wb. III, 955 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 243; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 299 f.; Schützeichel⁵ 135; Starck-
Wells 163. 810; Schützeichel, Glossenwortschatz III,
204 f.; Seebold, ChWdW8 130; Graff III, 774 ff.;
Schade 204 f.; Lexer III, 394 f.; Benecke III, 339 f.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 102 (caro); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 92 (caro); Kluge²¹ 204; Kluge²⁴ 300;
Pfeifer, Et. Wb.² 353 f.

Mit Ausnahme des Got. hat das Wort Entspre-
chungen in allen germ. Sprachen: as. flēsk
Fleisch, Leib, mndd. vlēs, vlēsch, vlēsk dss.;
andfrk. fleisc, mndl. vleesch(e), vleisch, nndl.
vlees Fleisch; afries. flēsk, flāsk Fleisch; ae.
flǣsc, flǣc, me., ne. flesh Fleisch; aisl. flesk
Speck, Schinken, nisl. flesk(i), nnorw., fär.
flesk, ndän. flæsk, nschwed. fläsk: < urgerm.
*flajska-. Das Genus ist durchweg Ntr.

Fick III (Germ.)⁴ 252; Seebold, Germ. st. Verben 198
(s. v. *flaha-); Holthausen, As. Wb. 21; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 136; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 240; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 743; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. V, 270; Helten, Aostndfrk. Psal-
menfrg. 99; Kyes, Dict. of O. Low and C. Franc. Ps. 26;
Verdam, Mndl. handwb. 718; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 747; Vries, Ndls. et. wb. 789; Holthausen, Afries.
Wb.² 28; Richthofen, Afries. Wb. 745; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 508; Dijkstra, Friesch
Wb. I, 367; Holthausen, Ae. et. Wb. 106; Bosworth-
Toller, AS Dict. 290; ME Dict. E-F, 620 ff.; OED² V,
1043 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 362; Vries, Anord. et.
Wb.² 130; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 581; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog I, 439; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 66; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
235; Ordb. o. d. danske sprog V, 29 f.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 119; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 226; Svenska
akad. ordb. F-983 ff.

Sichere Anschlüsse fehlen. Am nächsten kommt
die Verbindung von ahd. fleisc usw. mit den s-
losen, teils Konsonantengemination aufweisen-
den Lautungen ae. flǣc Fleisch < *flēka-, flicce
n. Speckseite, aisl. flikki n. dss. < *flekkja-,
mndd. vlicke f. Stück Fleisch, besonders
Schweinefleisch, Stück Schweinespeck, Speck-
seite
< *flekkjōn-, die man zu lit. pliu, (pl-
ti) (ab-)reißen, abschälen (< vorurbalt.
*pl-e/o-) und dem germ. st. Verb VI aisl. flá,
ae. flēan, mndl. vlaen schinden < urgerm.
*flaχan- stellt.

Dem lit. Verb geht ein haplologisch gekürztes redupli-
ziertes Intensiv *plē-ple-é/ó- voraus. Ein redupli-
ziertes Verb ist wohl auch in urgerm. *flaχan- (< vor-
urgerm. *plo-e/o-, einer Thematisierung eines vorur-
germ. athematischen iterativen reduplizierten Präs.
oder Intensivs 3.Sg. *pé/p-plo-ti mit Schwund der
Reduplikationssilbe) vertreten.

Der Wurzelvokalismus von urgerm. *flajska-
läßt sich jedoch nicht ohne weiteres mit einer
Wurzel *plē- [**pleH-] vereinbaren. Allen-
falls wäre eine dem i/a-Ablaut expressiver Lau-
tungen folgende Neubildung mit i-Vokalismus
(zur Expressivität der Sippe von *flekk- s. Lühr,
Expressivität 216 ff.) und sk-Suffix, etwa eine
Vorform *flaj/flajχ-ska-, denkbar; zur Bilde-
weise vgl. urgerm. *majska- Maische < *maj-
ska- ( deisc, mist). Erwägen könnte man
dann eine Vddhi-Ableitung eine Art von
Stück, Abgerissenem
, deren Bedeutung zu
(Stück) Speck, Fleisch konkretisiert wäre; zu
derartigen Bedeutungen der Vddhiableitung im
Germ. vgl. aisl. flóki Flunder neben ahd. flah
(Lühr, a. a. O. 107; s. aber Darms, Schwäher und
Schwager 283. 506 Anm. 254).

Nach Kluge²⁴ a. a. O. könnten auch aksl. plъtь f.
Fleisch, Leib, Haut, lett. pluta Fleisch, Haut, lit.
plutà f. (Brot-)Kruste, Schweineschwarte wurzelver-
wandt sein, doch ist die lautliche Seite noch schwieri-
ger.

Zu Recht lehnt Burrow (Bull. School Or. and Afr. Stud.
II, 139 Anm. 1; TPS (1946), 16: dravidischer Ur-
sprung von aind. palam) eine Wurzelverbindung zw.
aind. palam n. Fleisch und der germ. Sippe von
Fleisch ab (Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 231).

Abwegig Osthoff (PBB 13 [1888], 401 ff.), der für aisl.
flesk Speck, ae. flǣsc, ahd. fleisc Fleisch anlautendes
*tl- (< urgerm. *þl-) vermutet und die germ. Wörter
mit lat. lāridum n. Speck, gepökeltes Schweinefleisch
verbindet.

Walde-Pokorny II, 98 f.; Pokorny 835; LIV² 483 f.
(jedoch uridg. *plē-/*p- [**pleH-/**pH-]
abreißen); Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 231;
Monier-Williams, Skt.-Engl. Dict. 609; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. I, 764 f.; Thes. ling. lat. VII, 2,
976 f. (lāridum); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5446;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4915; Wartburg,
Frz. et. Wb. XV, 2, 142; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
227; Miklosich, Et. Wb. d. slav. Spr. 253; Vasmer,
Russ. et. Wb. II, 375; Fraenkel, Lit. et. Wb. 635; Müh-
lenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III, 359; Fick II
(Kelt.)⁴ 254; Dict. of Irish II, 79 f. (feóil Fleisch);
TenCate-Silfwerbrand, Vlees, bloed en been 29 ff. (mit
der Annahme, aisl. flesk[i] Speck sei aus dem West-
germ. entlehnt).

Information

Volume III, Column 370

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: