flewen
Volume III, Column 376
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

flewen sw. v. I, nur Gl. 2, 399, 47 (Wien 247,
11. Jh., 3.pl.konj. fleuun): fließen, wallen,
fluitare
, Tatian 19, 4 3.pl.konj.prät. fleuuitin:
waschen, lavare. irflouwen sw. v. I, nur Gl.
1, 124, 6. 125, 6 (Abrogans); 2, 41 Anm. 6(?):
aus-, abwaschen, abluere, *expurgare? Var.:
inf. Pa, Ra arflauuen, Kb ir-; Gl. 2, 41 Anm. 6
Würzburg Mp. th. f. 28 8./9. Jh. part.prät.? or-
flait; s. J. Hofmann, PBB 85 [Halle, 1963],
120. Mhd. vlöuwen, vlöun sw. v. spülen,
waschen, säubern
, intr. sich (im Wasser) hin-
und herbewegen
, ervlöuwen ausspülen, aus-
waschen
, nhd. dial. bair. flegen; flauen (zu
mhd. vlæjen dss. usw. s. fluot), ält. nhd. er-
fläuen [Dt. Wb. III, 801]. Die unterschiedli-
chen Bedeutungen waschen und fließen des
hd. Verbs erklären sich am einfachsten aus ei-
ner urgerm. Vorform *flawjan-, einmal in der
Funktion eines Intensiv-Iterativs hin- und her-
schwimmen
und einmal in der Funktion eines
Kausativs schwimmen lassen (Weiteres s. u.).
Zu den unterschiedlichen Vorformen von ahd.
flewen (Schwund von *j vor *i) und flouwen
(Bewahrung von *j vor dunklem Vokal und so
mit westgermanischer Konsonantengemina-
tion) s. drewen und drouwen drohen (s. d. d.).

Ahd. Wb. III, 965 (mit Trennung in flewen¹ und fle-
wen² und unzutreffender Zuordnung von mhd. vlæ-
jen usw. zu flewen² waschen). 995; Splett, Ahd. Wb.
I, 244; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 610; Schützeichel⁵
135; Starck-Wells 164; Schützeichel, Glossenwort-
schatz III, 208. 220; Graff III, 740; Schade 203 f.; Ra-
ven, Schw. Verben d. Ahd. I, 293; Riecke, Schw. jan-
Verben d. Ahd. 569; Lexer III, 385 (doch Vermengung
von vlæjen und vlöuwen); ebenso Benecke III, 335;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 3 (abluere). 270 (fluitare).
370 (lavare); Dt. Wb. III, 1710 (flaien). 1735 (flauen).
1738 (flauwen); Schmeller, Bayer. Wb.² I, 783; Klu-
ge²¹ 206 (fließen). Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 358 Anm. 3.

Das Verb hat im Germ. sonst keine Entspre-
chungen.

Ein von F. O. Lindeman (IF 73 [1968], 139 f.) ange-
setztes st. Verb urgerm. *flewan- (= aind. plávate, gr.
πλέω; s. u.) mit dem Prät. (Sing.) *flaw-a, *flaw-ta,
flaw-e, (Plur.) *flu-mex, *flu-dex, *fluw-un-
läßt
sich nicht weiter nachweisen.

Fick III (Germ.)⁴ 253 f.; Seebold, Germ. st. Verben
204 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 749; Vries, Ndls.
et. wb. 792; Lehmann, Gothic Et. Dict. F-62 (flodus).
Grimm, Gesch. d. dt. Spr.³ 397.

Mit der Vorform vorurgerm. *ploée- von ahd.
flewen, flouwen lassen sich vereinbaren: aind.
plāvayati läßt schwimmen, baden, über-
schwemmt
, jav. fra-frāuuaiiāhi du schwemmest
fort
(< *ploée-; s. Kellens, Le verbe av. 77 ff.
103. 143; neben jav. dunmō.frut- mit den Wol-
ken fliegend
; s. Kellens, Les noms-racines 123),
serb. plòviti schwemmen, schwimmen.

Die seltene, späte aind. Form plavayati ist mit diesen
Bildungen kaum urverwandt.

Für die Wz. uridg. *ple- nimmt Pokorny 836 die viel-
fältigen Bedeutungen rinnen (und rennen), fließen,
schwimmen, schwemmen, gießen, fliegen, flattern
an.
Demgegenüber geht Strunk (Pluti 124) von einem Be-
deutungsansatz [kraftlos im Wasser] (dahin) treiben
aus. In der Tat weist der Großteil der Bedeutungen
der vollstufigen thematischen Präsensbildung uridg.
*plée/o- auf eine solche Grundbedeutung. Allerdings
muß dann die Bedeutung regnen, wie sie im Lat. vor-
kommt, durch Synästhesie aus [vor Wasser] schwim-
men
entstanden sein: aind. plávate schwimmt (im
Wasser), schwebt (im Luftraum), gleitet
(perf. puplu-
ve; vgl. perf. gr. πέπλυμαι zu πλέω; s. d.), jav. us.-
frauuånte (Wolken) werden aufsteigen; gr. πλέω (im-
perf. ἔπλεον) fahre zur See, segle, schiffe; altlat.
Festus-Paulus per-plovēre durchsickern lassen, leck
sein
, lat. pluere (meist unpersönlich pluit) regnen (>
italien. piovere, afrz. plovoir, frz. pleuvoir usw.), mit
Verallgemeinerung der in Komposita nachtonigen
Stammform -plu-ere für *plovere (*plovit) < *plee/
o- = gr. πλέω (Schulze, Kl. Schriften 443 Anm. 6.
677); air. luid (ursprl. Deponens) bewegt sich, fliegt
(prät. luis bewegte, luud Antrieb); lit. pláuti
(pláuju) spüle (zur Dehnstufe in der Vorform *plōō
s. Rasmussen, Morphophonemik 209); aksl. pluti
(plov) segeln, πλεῖν, φέρεσθαι (Aorist aksl. plu).
Ein schwundstufiges se/so-Präsens wird von toch. A
plumā, B pluä schwebt, treibt (auf dem Wasser)
gegenüber dem Wurzelpräsens A Part. Präs. Medium
plumā, B Konj. pleyewä wird schweben (B s-Prät.
plyeusa; vgl. s-Aorist. gr. ἔπλευσα; aind. aploa ist
[weg-]geschwommen
) neben A prät. plawar vorausge-
setzt.

Eine o-stufige Bildung lebt in der Sachbezeich-
nung aisl. fley n. Schiff, gr. πλοῖον dss. (<
*ploo-), aind. plavá- (mit sekundärem kurzen
-a- anstelle von -ā- aufgrund des Brugmann-
schen Gesetzes?) schwimmend, Boot, toch. B
plewe Floß, russ. plov Schiff (< *ploo-)
fort; vgl. auch gr. πλόος, kontrahiert πλοῦς,
Schiffahrt.

Zu gr. πλύνω wasche, reinige < *plune/o-, einer
analogischen Faktitivbildung zu *plee/o- (dazu -πλυ-
τός gewaschen) und der von Meillet (Esquisse d’une
gr. comp. de l’arm.² 111) erwogenen Verbindung mit
arm. lowanem waschen s. Klingenschmitt, Altarm.
Verbum 115 f.; anders dazu Lindeman, a. a. O. 139.
141 f.: Mhd. vlæjen, gr. πλύνω, arm. lowanem würden
allesamt auf grundsprachlichem *plu-, der tiefstufi-
gen Form des gut bezeugten Verbalthemas *plew-
,
beruhen.

Veraltetes zum Ablaut der Sippe bei Hirt, Idg. Ablaut
144.

Walde-Pokorny II, 94 f.; Pokorny 835 ff.; LIV² 487 f.;
Fick I (Idg.)⁴ 486; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II,
383 ff.; ders., Et. Wb. d. Altindoar. II, 194 ff.; Gotō,
I. Präsensklasse im Ved. 214; H. Reichelt, Zfvgl. Spr.
39 (1906), 47; Bartholomae, Airan. Wb.² 749 (dun-
mō.frut-). 990 (jav. frav- schwimmen, fliegen); Boi-
sacq, Dict. ét. gr.⁴ 794; Frisk, Gr. et. Wb. II, 559 f.
564 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 915 f.; Curtius, Grund-
züge d. gr. Et.⁵ 279; Hofmann, Et. Wb. d. Gr. 275;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 326 f.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 516 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
7268; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 223; Miklosich, Et.
Wb. d. slav. Spr. 252 f.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb.
zu den aksl. Texten 285 f. (Nr. 676); Vasmer, Russ. et.
Wb. II, 377; Aitzetmüller, Abulg. Gr. § 82; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 609 f.; Fick II (Kelt.)⁴ 253; Hessens Ir.
Lex. II, 78; Dict. of Irish L-238 f.; Pedersen, Vgl. Gr.
d. kelt. Spr. II, 571; Krause, Westtochar. Gr. 265; Win-
dekens, Lex. ét. tokh. 96 f.; Windekens, Le tokharien
I, 377. 379; Hackstein, Sigm. Präsensstammbildungen
96 ff.; Adams, Dict. of Toch. B 428. Bopp, Gl. comp.
ling. sanscr. 259; J. Schmidt, Zfvgl. Spr. 26 [1883], 7 f.;
Brugmann, Grdr.² II, 3, 249; Persson, Stud. z. Wurzel-
erw. 131; ders., Beitr. z. idg. Wortf. 748.

Information

Volume III, Column 376

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: