fliogan
Band III, Spalte 386
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fliogan st. v. II (floug, flugun, giflogan), seit
dem 8. Jh.: fliegen, auffahren, labi, permeare,
subvolare, transmigrare, volare, volitare, part.
präs. praetervolans, volatilis, volitans, volucris

Var.: inf., part. präs., pl.präs. -eo-, -ia-, -ie-,
-i-, ulione, sg.präs. -iu-; part.prät. keflogin.
Mhd. vliegen st.v. fliegen, nhd. fliegen.
Frühnhd. fleugst, fleugt entsprechen ahd. fliu-
gist, fliugit (vor i der Folgesilbe hat sich ur-
germ. *eu zu ahd. iu entwickelt).

Ahd. Wb. III, 970 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 245; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 301; Schützeichel⁵ 136; Starck-Wells
164. 845; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 212 f.;
Seebold, ChWdW8 130; Graff III, 761; Schade 206;
Lexer III, 401 f.; Benecke III, 342; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 628 (volare); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 34
(altilia). 363 (labi). 481 (permeare). 515 (praetervo-
lare). 675 (transmigrare). 718 (volare, volatilis, volita-
re, volucris); Dt. Wb. III, 1780 ff.; Kluge²¹ 206; Klu-
ge²⁴ 301; Pfeifer, Et. Wb.² 354 f. Th. Schumacher,
ZMF 23 (1955), 59 ff.

Ahd. fliogan hat Entsprechungen in anderen
westgerm. Sprachen und im Nordgerm.: mndd.
vlēgen (vleigen, vlīgen) st. v. (präs. vlücht, vlǖ-
get, prät. vlōch, vlōgen, part. [ge-]vlōen, vlā-
gen) fliegen, flattern, sich in die Luft erheben,
sich vom Wind davontragen lassen, schwärmen,
wehen
; andfrk. fliogon, mndl. vlieghen fliegen,
sich schnell bewegen, flüchten, Vögel jagen
,
nndl. vliegen; afries. flia(ga) (3.sg.präs. fliucht;
prät. flāch) fliegen, nostfries. flēgen st. v. flie-
gen, schnell bewegen, springen, rennen
, nwest-
fries. fleane (ik flean/fljuch/fljoch usw.); ae. flēo-
gan (flēag, flugon, flogen) st. v. fliegen, fliehen,
me. flīen (flighen, -eg[h]-, -eig[h]-, fle[i]n, fle-
on) fliegen, sich bewegen zu Wasser und zu
Lande, herabstürzen
, ne. fly (das Prät. me.
flegh wurde durch die Form flough, flow ersetzt,
die vom Sg. auch auf den Pl. überging); aisl.
fliúga (selten -ja, -ú-; fló, später flaug, flugo,
flogenn) fliegen, fließen (von Tränen),
aschwed. flgha, fliūgha, nschwed. flga, nnorw.
fljuga, ostnorw. fly(e) umherschweifen, ält.
ndän. flyge, ndän. flyve: < westgerm. *fleoan-,
*fliu-is/-iz usw. < urgerm. *flewan-. Aus
dem Got. stellt sich ein allerdings unsicher zu le-
sender Nom. Pl.m. part.prät. *us-flaugidai περι-
φερόμενοι
eines Kausativs *usflaugjan im Fluge
fortführen
(aisl. fleygja fliegen lassen, mhd. er-
vlougen auffliegen machen, verscheuchen) <
*flawijan- hierher.

Eph. IV, 14, A *us-flaugidai Lesung von A. Uppström
(Codex argentius [Upsaliae, 1854]). Dagegen u. a.
W. Streitberg (Die gotische Bibel I: Der gotische Text
und seine griechische Vorlage [²Heidelberg, 1919],
343) uswalugidai zu ahd. walagôn, walgôn volvi
(s. d.).

Fick III (Germ.)⁴ 254; Seebold, Germ. st. Verben
201 f.; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 741;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V, 269; Helten,
Aostndfrk. Psalmenfrg. 99; Kyes, Dict. of O. Low and
C. Franc. Ps. 26; Verdam, Mndl. handwb. 720; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 748 f.; Vries, Ndls. et. wb. 791;
Holthausen, Afries. Wb.² 28; Richthofen, Afries. Wb.
746; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 504;
Dijkstra, Friesch Wb. I, 365; Holthausen, Ae. et. Wb.
107; Bosworth-Toller, AS Dict. 291 f.; Suppl. 224;
Suppl. II, 25; ME Dict. E-F, 636 ff.; OED² V,
1117 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 365; Vries, Anord. et.
Wb.² 132; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 576; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog I, 442 f.; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 67; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
243 f.; Ordb. o. d. danske sprog V, 1 ff.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 122; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 224; Svenska
akad. ordb. F-902 ff.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 530;
Lehmann, Gothic Et. Dict. U-50. Scardigli, Avvia-
mento all’etimologia 36 f.

Führt man urgerm. *flewan- auf eine Wz. vor-
urgerm. *plek- zurück in der germ. Fortset-
zung müßte, um außerhalb des Got. Zusammen-
fall mit urgerm. *flewχan- fliehen ( fliohan)
zu vermeiden, der grammatische Wechsel zu-
gunsten von *-- beseitigt sein (doch vgl. die Be-
deutung fliehen neben fliegen bei ae. flēogan)
, so ergibt sich im Balt. ein Anschluß an Konti-
nuanten einer Wz. westgerm. *plek- fliegen,
schwimmen
: lit. plaũkti (plaukiù, -kiaũ)
schwimmen, durch die Luft dahinfahren, getra-
gen werden, herbeiströmen
, ablautend plukdti
(plukdaũ), plukti schwemmen, Verben, deren
zugrundeliegende Wurzel auch Wörter für
Haar, Flocke, Feder liefert; z. B. lit. pláukas
Haar, (Haar-)Farbe, Art, Gattung, lit. plùnks-
na Feder und möglicherweise auch lat. plūma
f. Flaumfeder, Flaum ( flocko).

Hierher wohl auch die Vorform von air. lúamain Flie-
gen (Bewegung, Flucht)
< *plok-m- (anders Fick II
[Kelt.]⁴ 253: zu *plog fliegen).

Die unerweiterte Wz. *ple- mit ihren vielfälti-
gen Bedeutungen ( flewen) erscheint in dem
Verb aind. plávate, das neben schwimmt (im
Wasser)
auch schwebt (im Luftraum) bedeu-
tet; vgl. auch toch. A plumā, B pluä
schwebt (treibt [auf dem Wasser]). Demgegen-
über hat das zugehörige Verb im Air. eine Be-
deutungserweiterung zu bewegen im allgemei-
nen erfahren: luid bewegt < *loī- < *loee/
o- < *ploee/o- zum Schweben veranlassen;
mit Präfix aber air. follúur volo, con-ru-fo-
luassat convolasse; zur Bedeutung vgl. ferner
das schon erwähnte Verbalabstraktum air. lúa-
main Fliegen.

Walde-Pokorny II, 95; LIV² 487 f.; Fick I (Idg.)⁴ 486;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 224; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 607 f.; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 400; Fick
II (Kelt.)⁴ 253; Hessens Ir. Lex. II, 78; Dict. of Irish L-
222. 238 f.; Adams, Dict. of Toch. B 428.

S. flioga.

Information

Band III, Spalte 386

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: