fliohan
Band III, Spalte 389
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fliohanAWB st. v. II (prät. flôh, fluhum, part.
prät. giflohan), seit dem 8. Jh., in Bened.regel,
St.G. Sprichw., Mons. Frg., Hildebr., Otfrid,
Tatian, Physiol., Notker, Notker, Ps.gl., Wil-
liram: fliehen (vor), flüchten, zurückweichen,
Zuflucht suchen, aufugere, confugere, devitare,
diffugere, exsulare, fugere, palari?, profugere,
recedere, relinquere, vitare
Var. (im Präsens):
-ia-, -ie- (vgl. Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 48
Anm. 2), -ū- (Braune, a. a. O. § 49 Anm. 1),
-iu-, -eo-, 1.sg. flevhe (Gl. 4, 231, 28; 12. Jh.).
Schon im Ahd. ist der gramm. Wechsel bei flio-
han zur Unterscheidung von fliogan fliegen
(s. d.) völlig beseitigt; vgl. Braune, a. a. O.
§ 334 Anm. 2. Mhd. vliehen, vlien, nhd. flie-
hen.

Ahd. Wb. III, 973 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 245; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 301; Schützeichel⁵ 136; Starck-Wells
164; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 213; See-
bold, ChWdW8 130; Graff III, 764 ff.; Schade 205 f.;
Lexer III, 402 f.; Benecke III, 345 f.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 178 (deuitare). 181 (diffugere). 250 (fugere).
463 (profugere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 64 (au-
fugere). 132 (confugere). 191 (devitare). 280 (fugere).
526 (profugare). 556 (recedere). 564 (relinquere). 715
(vitare); Dt. Wb. III, 1788 ff.; Kluge²¹ 206; Kluge²⁴
301; Pfeifer, Et. Wb.² 355.

Ahd. fliohan entsprechen: as. fliohan (flōh),
mndd. vlēn; andfrk. flīan, mndl. vlīen (prät.
vlō), nndl. vlieden (mit Dental aus dem Prät. als
jüngere Form neben vlien, prät. vlood, part.
prät. vloden); afries. fliā (flāch, flegen, flain);
ae. flēon (flēah, flugon, flogen), me. flēn, flēon,
flīon (seit dem 13. Jh. auch sw. prät. fledde,
part.prät. fled(d)), ne. flee; aisl. flja (< *flewχ-
je/a- statt *flióa in Analogie zum Präs.; das -ja-
Suffix ist sekundär; s. A. M. Sturtevant, Scand.
Stud. 11 [1930], 61 ff.), 2.3.sg.präs. flr (< ur-
nord. *fliuhiR), prät. fló (< *flauχ), flugom
(mit gramm. Wechsel < *fluum), schwed. fly
(prät. flydde), dän. flye (prät. flyede); got. þliu-
han (þlauh, þlauhun, þlauhans): < urgerm.
*flewχe/a- (flawχ, fluum, -fluana-). Der un-
terschiedliche Anlaut got. þl- gegenüber west-
und nordgerm. fl- bedarf einer Erklärung. Vor-
wiegend in älteren Arbeiten wird got. þl- (<
vorurgerm. *tl-) als ursprünglich angesehen und
für das West- und Nordgerm. ein Wandel von
urgerm. *þl- zu fl- angenommen (Hirt, Handb.
d. Urgerm. I § 15 b; Kieckers, Handb. d. vgl. got.
Gr. § 44; Streitberg, Got. El.buch § 103; immer
noch OED² V, 1036; Hogg, Gr. of OE 75;
J. Jungandreas, Ling. Ber. 63 [1974], 197214,
bes. 212 und Anm. 120; Seebold, Germ. st. Ver-
ben 517). Doch weist bereits Zupitza (Germ.
Gutturale 131; im Anschluß an Noreen, Urg.
Lautlehre 197 Anm.) darauf hin, daß aufgrund
der lautlichen Nähe und der etymologischen
Zusammengehörigkeit von fliehen und fliegen
got. þl- in þliuhan aus *fl- entstanden sein muß.
Wie K. Matzel (Gesammelte Schriften 178195,
speziell zu þliuhan 179. 187. 195) gezeigt hat,
wird urgerm. *fl- in vorwulfilanischer Zeit unter
der Einwirkung eines nachfolgenden Frikativ-
lauts, hier *-χ-, zu þl- teilassimiliert. Die Ur-
sprünglichkeit des anlautenden urgerm. *fl-
wird zudem durch die Etymologie von þliuhan
bestätigt (s. u.).

Der Lautwandel urgerm. *fl- zu got. þl- tritt auch bei
nachfolgendem *-χs- und *-kw- ein, wobei der Liquid
der Konsonantenverbindung eine entlabialisierende
Wirkung ausübt. Weitere Beispiele für den Wandel
von urgerm. fl- zu got. þl- sind þlauhs m. i-St. Flucht,
φυγή
( fluht), gaþlaihan red. v. trösten, παρακα-
λεῖν, liebkosen, ἐναγκαλίζεσθαι
, þlahsjan sw. v. I er-
schrecken, ἐκφοβεῖν
, þlaqus weich, zart, ἁπαλός. Al-
tes fl- (< vorurgerm. *pl-) ist u. a. bewahrt im u-St.
flodus Flut, Strom, ποταμός (< urgerm. *flōđu-) und
red. v. flokan beklagen, κόπτεσθαι (< urgerm.
*flōke/a-).

Fick III (Germ.)⁴ 195; Seebold, a. a. O. 517 f.; Holt-
hausen, As. Wb. 21; Sehrt, Wb. z. Hel.² 136; Berr, Et.
Gl. to Hel. 125; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 240
(99, 26); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1,
742 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V, 269 f.; Kyes,
Dict. of O. Low and C. Franc. Ps. 26; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. IX, 623 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
748; Vries, Ndls. et. wb. 791; Holthausen, Afries.
Wb.² 28; Richthofen, Afries. Wb. 746; Holthausen,
Ae. et. Wb. 107; Bosworth-Toller, AS Dict. 292;
Suppl. 224; Suppl. II, 25; Stratmann-Bradley, ME
Dict.³ 227; ME Dict. E-F, 615 ff.; OED² V, 1036 ff.;
Oxf. Dict. of Engl. Et. 361; Vries, Anord. et. Wb.²
134; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 578. 577; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog I, 447; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 68; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
I, 242; Ordb. o. d. danske sprog IV, 1251 ff.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 126; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 224;
Svenska akad. ordb. F-897; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
499 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. þ-48. Lühr, Stud.
z. Hildebrandlied 475477; zur Problematik von nord-
und westgerm. fl-, got. þl- weiterhin: G. Davis,
K. Iverson, Hist. Spr.forschung 107 (1994), 155164;
dies., Hist. Spr.forschung 109 (1996), 276278;
M. J. Jones, Word 53 (2002), 1 ff.; G. Kjellmer, Word
46 (1995), 207224; J. W. Marchand, Orbis 5 (1956),
141151, bes. 150 (fl- und þl- als Dialektvarianten zur
Zeit Wulfilas); T. Nilsson, NOWELE 35 (1999), 53
55; G. Nordmeyer, Lang. 11 (1935), 216219 (fl-: ost-
got. Ursprung, þl-: wulfilanisch); J. Salmons,
G. Iverson, Diachronica 10 (1993), 8796; R. Wood-
house, Hist. Spr.forschung 108 (1995), 102 f.; ders.,
Hist. Spr.forschung 111 (1998), 296304.

Für die Bedeutung der Vorform vorurgerm.
*plék-e/o- von urgerm. *flewχe/a- gibt es zwei
Möglichkeiten: Die Bedeutung fliehen im
Germ. bestand auch im Vorurgerm. Dann muß
man zwei homonyme Wurzeln *plek- fliehen
und *plek- fliegen postulieren. Wahrscheinli-
cher ist aber ein urgerm. Bedeutungswandel von
fliehen aus davonfliegen (von Vögeln), und so
nur eine vorurgerm. Wurzel *plek- fliegen.

Außerhalb des Germ. ist lit. plaũkti, plaukiù
schwimmen, durch die Luft dahinfahren, getra-
gen werden, herbeiströmen
< vorurbalt.
*plék-e/o- vergleichbar. Vorurbalt. *plék-e/
o- und vorurgerm. *plék-e/o- zeigen dabei
eine um *k erweiterte Wz. gegenüber unerwei-
tertem uridg. *plé-e/o- schwimmen, schwe-
ben
( fliogan).

Walde-Pokorny II, 95; Pokorny 837; LIV² 488. 487;
Fick I (Idg.)⁴ 486; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 224;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 608. Lühr, Egill 201.

Information

Band III, Spalte 389

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: