fliohan
Volume III, Column 389
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

fliohanAWB st. v. II (prät. flôh, fluhum, part.
prät. giflohan), seit dem 8. Jh., in Bened.regel,
St.G. Sprichw., Mons. Frg., Hildebr., Otfrid,
Tatian, Physiol., Notker, Notker, Ps.gl., Wil-
liram: fliehen (vor), flüchten, zurückweichen,
Zuflucht suchen, aufugere, confugere, devitare,
diffugere, exsulare, fugere, palari?, profugere,
recedere, relinquere, vitare
Var. (im Präsens):
-ia-, -ie- (vgl. Braune, Ahd. Gr.¹⁵ § 48
Anm. 2), -ū- (Braune, a. a. O. § 49 Anm. 1),
-iu-, -eo-, 1.sg. flevhe (Gl. 4, 231, 28; 12. Jh.).
Schon im Ahd. ist der gramm. Wechsel bei flio-
han zur Unterscheidung von fliogan fliegen
(s. d.) völlig beseitigt; vgl. Braune, a. a. O.
§ 334 Anm. 2. Mhd. vliehen, vlien, nhd. flie-
hen.

Ahd. Wb. III, 973 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 245; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 301; Schützeichel⁵ 136; Starck-Wells
164; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 213; See-
bold, ChWdW8 130; Graff III, 764 ff.; Schade 205 f.;
Lexer III, 402 f.; Benecke III, 345 f.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 178 (deuitare). 181 (diffugere). 250 (fugere).
463 (profugere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 64 (au-
fugere). 132 (confugere). 191 (devitare). 280 (fugere).
526 (profugare). 556 (recedere). 564 (relinquere). 715
(vitare); Dt. Wb. III, 1788 ff.; Kluge²¹ 206; Kluge²⁴
301; Pfeifer, Et. Wb.² 355.

Ahd. fliohan entsprechen: as. fliohan (flōh),
mndd. vlēn; andfrk. flīan, mndl. vlīen (prät.
vlō), nndl. vlieden (mit Dental aus dem Prät. als
jüngere Form neben vlien, prät. vlood, part.
prät. vloden); afries. fliā (flāch, flegen, flain);
ae. flēon (flēah, flugon, flogen), me. flēn, flēon,
flīon (seit dem 13. Jh. auch sw. prät. fledde,
part.prät. fled(d)), ne. flee; aisl. flja (< *flewχ-
je/a- statt *flióa in Analogie zum Präs.; das -ja-
Suffix ist sekundär; s. A. M. Sturtevant, Scand.
Stud. 11 [1930], 61 ff.), 2.3.sg.präs. flr (< ur-
nord. *fliuhiR), prät. fló (< *flauχ), flugom
(mit gramm. Wechsel < *fluum), schwed. fly
(prät. flydde), dän. flye (prät. flyede); got. þliu-
han (þlauh, þlauhun, þlauhans): < urgerm.
*flewχe/a- (flawχ, fluum, -fluana-). Der un-
terschiedliche Anlaut got. þl- gegenüber west-
und nordgerm. fl- bedarf einer Erklärung. Vor-
wiegend in älteren Arbeiten wird got. þl- (<
vorurgerm. *tl-) als ursprünglich angesehen und
für das West- und Nordgerm. ein Wandel von
urgerm. *þl- zu fl- angenommen (Hirt, Handb.
d. Urgerm. I § 15 b; Kieckers, Handb. d. vgl. got.
Gr. § 44; Streitberg, Got. El.buch § 103; immer
noch OED² V, 1036; Hogg, Gr. of OE 75;
J. Jungandreas, Ling. Ber. 63 [1974], 197214,
bes. 212 und Anm. 120; Seebold, Germ. st. Ver-
ben 517). Doch weist bereits Zupitza (Germ.
Gutturale 131; im Anschluß an Noreen, Urg.
Lautlehre 197 Anm.) darauf hin, daß aufgrund
der lautlichen Nähe und der etymologischen
Zusammengehörigkeit von fliehen und fliegen
got. þl- in þliuhan aus *fl- entstanden sein muß.
Wie K. Matzel (Gesammelte Schriften 178195,
speziell zu þliuhan 179. 187. 195) gezeigt hat,
wird urgerm. *fl- in vorwulfilanischer Zeit unter
der Einwirkung eines nachfolgenden Frikativ-
lauts, hier *-χ-, zu þl- teilassimiliert. Die Ur-
sprünglichkeit des anlautenden urgerm. *fl-
wird zudem durch die Etymologie von þliuhan
bestätigt (s. u.).

Der Lautwandel urgerm. *fl- zu got. þl- tritt auch bei
nachfolgendem *-χs- und *-kw- ein, wobei der Liquid
der Konsonantenverbindung eine entlabialisierende
Wirkung ausübt. Weitere Beispiele für den Wandel
von urgerm. fl- zu got. þl- sind þlauhs m. i-St. Flucht,
φυγή
( fluht), gaþlaihan red. v. trösten, παρακα-
λεῖν, liebkosen, ἐναγκαλίζεσθαι
, þlahsjan sw. v. I er-
schrecken, ἐκφοβεῖν
, þlaqus weich, zart, ἁπαλός. Al-
tes fl- (< vorurgerm. *pl-) ist u. a. bewahrt im u-St.
flodus Flut, Strom, ποταμός (< urgerm. *flōđu-) und
red. v. flokan beklagen, κόπτεσθαι (< urgerm.
*flōke/a-).

Fick III (Germ.)⁴ 195; Seebold, a. a. O. 517 f.; Holt-
hausen, As. Wb. 21; Sehrt, Wb. z. Hel.² 136; Berr, Et.
Gl. to Hel. 125; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 240
(99, 26); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1,
742 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V, 269 f.; Kyes,
Dict. of O. Low and C. Franc. Ps. 26; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. IX, 623 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
748; Vries, Ndls. et. wb. 791; Holthausen, Afries.
Wb.² 28; Richthofen, Afries. Wb. 746; Holthausen,
Ae. et. Wb. 107; Bosworth-Toller, AS Dict. 292;
Suppl. 224; Suppl. II, 25; Stratmann-Bradley, ME
Dict.³ 227; ME Dict. E-F, 615 ff.; OED² V, 1036 ff.;
Oxf. Dict. of Engl. Et. 361; Vries, Anord. et. Wb.²
134; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 578. 577; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog I, 447; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 68; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
I, 242; Ordb. o. d. danske sprog IV, 1251 ff.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 126; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 224;
Svenska akad. ordb. F-897; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
499 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. þ-48. Lühr, Stud.
z. Hildebrandlied 475477; zur Problematik von nord-
und westgerm. fl-, got. þl- weiterhin: G. Davis,
K. Iverson, Hist. Spr.forschung 107 (1994), 155164;
dies., Hist. Spr.forschung 109 (1996), 276278;
M. J. Jones, Word 53 (2002), 1 ff.; G. Kjellmer, Word
46 (1995), 207224; J. W. Marchand, Orbis 5 (1956),
141151, bes. 150 (fl- und þl- als Dialektvarianten zur
Zeit Wulfilas); T. Nilsson, NOWELE 35 (1999), 53
55; G. Nordmeyer, Lang. 11 (1935), 216219 (fl-: ost-
got. Ursprung, þl-: wulfilanisch); J. Salmons,
G. Iverson, Diachronica 10 (1993), 8796; R. Wood-
house, Hist. Spr.forschung 108 (1995), 102 f.; ders.,
Hist. Spr.forschung 111 (1998), 296304.

Für die Bedeutung der Vorform vorurgerm.
*plék-e/o- von urgerm. *flewχe/a- gibt es zwei
Möglichkeiten: Die Bedeutung fliehen im
Germ. bestand auch im Vorurgerm. Dann muß
man zwei homonyme Wurzeln *plek- fliehen
und *plek- fliegen postulieren. Wahrscheinli-
cher ist aber ein urgerm. Bedeutungswandel von
fliehen aus davonfliegen (von Vögeln), und so
nur eine vorurgerm. Wurzel *plek- fliegen.

Außerhalb des Germ. ist lit. plaũkti, plaukiù
schwimmen, durch die Luft dahinfahren, getra-
gen werden, herbeiströmen
< vorurbalt.
*plék-e/o- vergleichbar. Vorurbalt. *plék-e/
o- und vorurgerm. *plék-e/o- zeigen dabei
eine um *k erweiterte Wz. gegenüber unerwei-
tertem uridg. *plé-e/o- schwimmen, schwe-
ben
( fliogan).

Walde-Pokorny II, 95; Pokorny 837; LIV² 488. 487;
Fick I (Idg.)⁴ 486; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 224;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 608. Lühr, Egill 201.

Information

Volume III, Column 389

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: