fluot
Band III, Spalte 423
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fluotAWB m. i-St., bei Notker, im Tatian und in
Gl., seit Ende des 8. Jh.s: Flut, amnis, bitha-
lassum, diluvium, fluctus, flumen, fluvius, tor-
rens
Var.: -o-, -oa-, flood. Mhd. vluot
m.f., frühnhd. flut f.m., nhd. Flut. Der Genus-
wechsel der Mask. auf -t erklärt sich am ehe-
sten durch den Einfluß der fem. ti-Abstrakta
(Moser, Gr. d. Frühnhd. III, 273).

Ahd. Wb. III, 1008 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 249; Schütz-
eichel⁵ 137; Starck-Wells 167. 810; Schützeichel,
Glossenwortschatz III, 225 f.; Seebold, ChWdW8 131;
Graff III, 754; Schade 206; Lexer III, 422; Benecke
III, 356; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 182 (diluuium).
240 (fluctus, flumen); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 38
(amnis). 74 (bithalassum). 199 (diluvium). 270 (fluctus,
flumen); Dt. Wb. III, 1858 ff.; Kluge²¹ 210 f.; Kluge²⁴
306; Pfeifer, Et. Wb.² 361 f.

Dem ahd. Subst. entsprechen: as. flōd st.f., st.m.
Flut, mndd. vlōt (vloet, vloit) Fluß, Fließen,
Strömen, Flut
m.f.; aostndfrk. dat. sg. fluode f.
(mndfrk. fluzze), mndl. vloet m.f. Flut, Strom,
nndl. vloed Strom, Flut; afries. flōd m. Flut,
nostfries. flōd Flut; aisl. flœð f., auch flœðr m.
Fluß, Meer, dän. flod Hochwasser, Über-
schwemmung
, norw. flod Wasser-, Meeres-
flut
: < urgerm. *flōđi- f.; daneben mndl., nost-
fries. vloet; ae. Runenkästchen von Clermont
flodu, sonst flōd; got. flodus (Genus nicht be-
stimmbar) Strom, ποταμός: < urgerm. *flōđu-
m.; daneben ae., me., ne., afries. flōd n. Fluß;
aisl. flóð n. Fluß, aschwed. flōþ, nschwed. flod
Fluß, Strom: < urgerm. *flōđa- n. (zum Ansatz
der Vorformen s. auch Matzel, Gesammelte
Schriften 21, doch ist die Annahme zweier un-
terschiedlicher Ausgangsformen *flō-đ-iz f. und
*flō-đ-uz m. für mhd. vluot nicht gerechtfertigt,
da das Schwanken im Genus sekundär ist). An-
ders gebildet ist ahd. flôdar (s. d.).

Finn. luode Flut ist aus dem Germ. entlehnt (s.
Thomsen, Einfluß d. germ. Spr. 152).

Fick III (Germ.)⁴ 254 (doch: aisl. flóa < flôvên;
s. u.); Seebold, Germ. st. Verben 204 f.; Holthausen,
As. Wb. 21; Sehrt, Wb. z. Hel.² 137; Berr, Et. Gl. to
Hel. 126; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 241; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 752 f.; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. V, 284 f.; Helten, Aostndfrk. Psal-
menfrg. 99. 112; Kyes, Dict. of O. Low and C. Franc.
Ps. 26 f.; Verdam, Mndl. handwb. 720; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 750; Vries, Ndls. et. wb. 793; Holt-
hausen, Afries. Wb.² 29; Richthofen, Afries. Wb. 747;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 515; Dijk-
stra, Friesch Wb. I, 371; Holthausen, Ae. et. Wb. 109;
Bosworth-Toller, AS Dict. 294; Suppl. 226; Suppl. II,
25; Stratmann-Bradley, ME Dict.³ 229; ME Dict. E-
F, 645 ff.; OED² V, 1075 f. (s. v. flood); Oxf. Dict. of
Engl. Et. 363; Vries, Anord. et. Wb.² 132 f.; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 576; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog I, 448; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 67;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 239; Ordb. o. d. danske
sprog IV, 1203 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 122 f.; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 221; Svenska akad. ordb. F-
830; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 156 f.; Lehmann, Go-
thic Et. Dict. F-62. Bammesberger, Morph. d. urg.
Nomens 159 f.

Die Substantive sind Fortsetzungen von tu- und
tro-Ableitungen einer Wurzelform *plō- flie-
ßen
, wie sie im Germ. in dem verbum purum ur-
germ. *flō(j)an- (st.sw. v.) erscheint: mhd. vlüe-
jen sw. v.; mndd. vlōien, vloigen sw. v.; mndl.
vloeyen, vloyen sw. v., nndl. vloeien; ae. flōwan
(flēow, flēowon, flōwen) st. v. fließen, me. flo-
wen (mit sekundärem -w- als Hiattilger nach
dunklem Vokal); aisl. flóa sw. v. fließen, nisl.
flóa, nnorw. flo, nschwed. dial. floa überströ-
men
(< *flōwijan- mit sekundärem -w-?). Aus
dem Nordgerm. stellt sich des weiteren das
Subst. flói m. weite Flußmündung, Meeres-
bucht, sumpfige Stelle
(< *flō[w]an-; zu -w-
s. o.) hierher.

F. O. Lindeman, Norsk tidsskrift f. sprogv. 22 (1966),
68 f.; Meid, Praeteritum 88.

Eine Wz. *plō- [**pleH₃-] wird auch im Gr.,
z. B. von πλώω schwimme, δακρυπλώειν in
Tränen schwimmen
(von *δακρυπλώς; s.
W. Schulze, Zfvgl. Spr. 40 [1906], 120 Anm. 6),
πλωτός schwimmend, schiffbar, fortgesetzt.
Der Aorist gr. ἔπλων stimmt formal zu ἔγνων
erkannte, einem athematischen Wurzelaorist,
weshalb der s-Aorist gr. ἐπιπλώσας wie auch
das Präsens πλώω wohl Neubildungen sind (s.
Harðarson, Wurzelaorist 183). Nach einer an-
deren Auffassung ist der s-Aorist jedoch das
Primäre und das Verb πλώω ein dehnstufiges
Deverbativ *πλώF-ω zu der in πλέω vorliegen-
den Wz. *ple- (Schwyzer, Gr. Gram.² I, 349.
722. 743 Anm. 5 und flewen). Der Ansatz ei-
ner Wz. *plō- [**pleH₃-] für das Gr. wird aber
durch das Germ. gestützt.

Anders Seebold, a. a. O. 205: Germ. *flōwan- sei eine
dehnstufige Bildung der Basis *ple- fließen (zu -w-
s. o.).

Ein Problem ist die Ablautvariante *plē-
[**pleH₁-] in gr. πλήμῡρα Meeresflut, Über-
schwemmung
und in mhd. vlæjen, vlæen, vlæn
spülen, waschen, säubern, intr. sich im Wasser
hin- und herbewegen
(Lexer III, 385; Benecke
III, 335), nhd. flaien, dial. bair. flæen, flæehen,
flæjen, flæwen im Wasser hin- und herbewe-
gen, schwenken
(Dt. Wb. III, 1710 f.; Schmel-
ler, Bayer. Wb.² I, 783). Doch enthält das gr.
Wort als ersten Bestandteil ein Element πλήμ-η
(erst hellinistisch, aber πλήσμη Hochwasser,
Flut
, eigtl. Fülle schon bei Hesiod [Frisk, Gr.
et. Wb. II, 537. 560 f. und fol]), und die Vor-
form *flējan- des mhd. Verbs kann eine erst im
Germ. entstandene Ablautstufe zu *flōjan-
(mhd. vlüejen fließen, strömen) darstellen (so
Matzel, a. a. O. 33).

Zu Fortsetzungen einer Wurzelform *plū- s. flûdar.

Nach Osthoff-Brugmann (Morph. Unters. I, 45) ist
mhd. vlæjen mit dem Aorist aind. áprāt, gr. πλῆτο
füllte sich < *plē- [**pleH₁-] zu verbinden. Diese
Zusammenstellung ist aber semantisch wenig befriedi-
gend, weil uridg. *plē- ausschließlich die Bedeutung
voll sein, füllen hat (F. O. Lindeman, IF 73 [1968],
138 f.).

Fern bleibt lat. plōrāre weinen (Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. II, 323 f.).

Walde-Pokorny II, 95; Pokorny 836; LIV² 485;
Frisk, Gr. et. Wb. II, 565 f. J. Schmidt, Zfvgl. Spr. 26
(1883), 7 f.; B. Vine, Zfvgl. Spr. 98 (1985), 66 Anm. 9.

Information

Band III, Spalte 423

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: