fluz¹
Band III, Spalte 426
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fluz¹ m. i-St. (nom. pl. -i, dat.pl. -im; z. B.
Gl. 1, 166, 9 fluzzim fluctibus), seit dem 8. Jh.:
Fluß, Lauf, Strömung, Flüssigkeit, alveus, de-
cursus, fluctus, fluentum, flumen, fluxus, li-
quor, natatus
Var.: -zz-, selten jedoch in Ge-
wässer- und Ortsnamen; z. B. Finfluzu, Oder-
fluß; vgl. auch Schönfließ, Altenfließ (Bach,
Dt. Namenkunde II, 1 § 297. 299; II, 2 § 573).
Mhd. vluz st.m., nhd. Fluß, pl. Flüsse, seit
dem 18. Jh. größerer natürlicher Wasserlauf
gegenüber Strom großer, breiter Fluß. Erst
im 16. Jh. wird das Wort Fluß (als Synonym
von Strom) im Sinne von fließendes Gewässer
allgemein gebräuchlich und nimmt so die Stelle
der Fortsetzung von ahd. aha, mhd. ahe ein (
aha). Als Bezeichnung rheumatischer Leiden
beruht dt. Fluß auf gr. ῥεῦμα; weißer Fluß
übersetzt lat. fluor albus.

Ahd. Wb. III, 1009 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 247; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 305; Schützeichel⁵ 137; Starck-Wells
167. 846; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 226 f.;
Seebold, ChWdW8 131; Graff III, 744; Schade 208;
Lexer III, 423; Benecke III, 350; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 240 (fluctus, fluentum); Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 35 (alveus). 174 (decursus). 270 (fluctus, fluen-
tum, flumen). 271 (fluxus). 377 (liquor). 423 (natatus);
Dt. Wb. III, 1855 ff.; Kluge²¹ 210; Kluge²⁴ 306; Pfei-
fer, Et. Wb.² 361. Grimm, Dt. Gr.a II, 79.

Dem Wort entsprechen: as. fluti m. Flüssigkeit
(auch in ON wie Winkelsflüete, Kreis Waren-
dorf, Westfalen), mndd. vlȫte (vloete, vloyte,
vlotte, vlute) m. Fließen, Strömen, Lauf des
Wassers, Fluß
: < urgerm. *fluti-, einer
schwundstufigen Ableitung von der in ahd. flio-
zan
vorliegenden Wz. *pled- fließen ( flio-
zan). Ein a-Stamm wird fortgesetzt von: mndd.
vlot n. was oben schwimmt, Flott, Sahne,
Rahm
; nndl. vlot Floß; ae. flot n. Meer, me.
flōte Strömung, Fluß, Flotte, Fischernetz; aisl.
flot Fließen, Bewegung, Fahrwasser, schwim-
mendes Fett
, nnorw., nschwed. flott, ndän.
flod, flaad Fließen, Schwimmholz: < urgerm.
*fluta- n.

Eine andere Ablautstufe begegnet in mhd. vliez
m.f. Fluß, Bach, Strömung, das in ON wie Al-
ten-, Hohen-, Schönfließ fortlebt. Im Ndd. ent-
spricht mndd. vlēt, fleet schiffbarer Kanal in
der Stadt
(1755, Hamburg; vgl. auch ON wie
Fleeth, Mecklenburg, Depenfleeth, Oldenburg);
mndl., nndl. vliet Wasser, Fluß; ae. flēot Was-
ser, Meer, Mündung, Fluß, Floß, Schiff
, me.
flēte (fleot[e], fliete) Flotte, Meeresarm, Was-
serlauf
, Fleet Nebenfluß der Themse, ne. fleet
Flotte, dial. Meeresarm, Wasserlauf; aisl. fljót
n. Fließen, Fluß, oft in isländ. ON (in Norwe-
gen selten; z. B. Fljote), nnorw. fljot, -fleur in
ON wie Honfleur, Harfleur: < urgerm. *flewta-.
Daneben ist eine Vorform *flawt-i/ijōn- vor-
auszusetzen für: ae. flīete Rahm, Sahne, flaches
Boot
; aisl. flautir f. Art Mehlspeise, nnorw.
fløyte (nschwed. flöt), ndän. flöde Sahne, eigtl.
was obenauf schwimmt (die gleiche Bedeutung
trifft auch auf mndd. vlot n. zu; s. o.); daneben
mndd. vlȫte Löffel zum Abschöpfen des Rah-
mes
.

Fick III (Germ.)⁴ 254; Seebold, Germ. st. Verben 203;
Holthausen, As. Wb. 20; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
241; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 752 f.;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V, 283 f.; Verdam, Mndl.
handwb. 721; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 751 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 794; Holthausen, Ae. et. Wb.
107 f.; Bosworth-Toller, AS Dict. 292 f. 295; Suppl.
225. 227; Suppl. II, 25; ME Dict. E-F, 629 f. 653 f.;
OED² V, 1039 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 361; Vries,
Anord. et. Wb.² 129. 132. 134; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 577; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I, 437.
441 f. 455; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 65.
67 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 238 f.; Ordb. o.
d. danske sprog IV, 34 f. 1203 ff.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 122. 124. 128; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 222.
226; Svenska akad. ordb. F-858 f. 1000 f.

Information

Band III, Spalte 426

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: