folc
Volume III, Column 451
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

folcAWB m.n. a-St., seit dem 8. Jh. in Gl., Alem.
Ps., Georgsl., Hildebr., Isid., Mons. Frg.,
Murb. H., Notker, Otfrid, Straßb. Eide, Ta-
tian: Volk, Volksstamm, Bevölkerung, Men-
ge, Schar, Volksmenge, Kohorte, Heer, acies,
agmen, caterva, coetus, cohors, cuneus, legio,
manipulus, multitudo, plebs, populus, tribus,
turba, turma, vulgus
Var.: fh-, u-, v-; -ch,
-g, -h. Mhd. volc st. n. Leute, Volk, Schar,
Menge, Haufen
, nhd. Volk n.

Ahd. Wb. III, 1043 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 254; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 308; Schützeichel⁵ 115; Starck-
Wells 169. 810; Schützeichel, Glossenwortschatz III,
239 f.; Seebold, ChWdW8 132; Graff III, 505 f.; Scha-
de 210; Lexer III, 437; Benecke III, 365; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 441 (plebs). 447 (populus); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 10 (acies). 28 (agmen). 94 (caterva).
111 (coetus). 113 (cohors). 163 (cuneus). 371 (legio).
392 (manipulus). 417 (multitudo). 495 (plebs). 500 (po-
pulus). 677 (tribus). 681 (turba). 682 (turma). 721
(vulgus); Dt. Wb. XII, 2, 453 ff.; Kluge²¹ 823 f.; Klu-
ge²⁴ 963; Pfeifer, Et. Wb.² 1917 f.

Das Wort hat in allen germ. Sprachen Entspre-
chungen: as. folk, mndd. volk; andfrk. folc,
mndl. volc, nndl. volk; afries., nostfries., nwest-
fries. folk; ae. folc, me., ne. folk; aisl. folk, nisl.,
fär. fólk, anorw., nnorw., ndän., aschwed.,
nschwed. folk; langob. fulc- (in fulcfree volk-
frei, gemeinfrei
): < urgerm. *fulka-. Für das
Ostgerm. ist die Existenz dieses Wortes aus PN
zu erschließen: westgot. Fulgaredus, erul. Φούλκ-
αρις. Von Kluge, Urgerm.³ 17 wurde *fulcus
Schar, turma (vgl. Klein-Raupach, Reichenauer
Gl. I, 78: Turmas : fulcos), belegt in den in Nord-
frankreich verfaßten Reichenauer Glossen, als
eine Entlehnung aus dem Got. betrachtet. Da das
Wort innerhalb des Roman. (afrz. folc, fouc, prov.
folc, apiem. folc) jedoch nur eine geringe geogra-
phische Verbreitung hat, liegt die Annahme einer
Entlehnung aus einem andfrk. *fulk näher
(Klein-Raupach, a. a. O. II, 139 f. 178 f.).

Fick III (Germ.)⁴ 234; Holthausen, As. Wb. 21; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 139 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 128; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 241; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 767; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V,
203; Helten, Aostndfrk. Psalmenfrg. 99; Kyes, Dict. of
O. Low and C. Franc. Ps. 27; Verdam, Mndl. handwb.
729; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 755; Vries, Ndls. et.
wb. 798; Holthausen, Afries. Wb.² 29; Richthofen,
Afries. Wb. 749; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries.
Spr. I, 534; Dijkstra, Friesch Wb. I, 389; Holthausen,
Ae. et. Wb. 111; Bosworth-Toller, AS Dict. 296; ME
Dict. E-F, 683 ff.; OED² V, 1141 ff.; Oxf. Dict. of
Engl. Et. 367; Vries, Anord. et. Wb.² 137; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 560; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog I, 451 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
70; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 250; Ordb. o. d.
danske sprog V, 114 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 130;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 230; Svenska akad. ordb.
F-1056 ff.; Bruckner, Spr. d. Langob. 204; Rhee,
Germ. Wörter in langob. Gesetzen 59 ff.; Piel-Kremer,
Hispano-got. Namenb. 142; Naumann, Anord. Na-
menstudien 34.

folc bezeichnet zunächst eine kleinere Sozietät
(im Gegensatz zu diot). Daher kann das
Wort auch für eine (kleinere) Kriegerschar ver-
wendet werden. Im politischen Bereich wird folc
zur Bezeichnung von Personen niederen Ranges
benutzt (das gemeine Volk bzw. die Be-
herrschten
). Im 9. Jh. wird durch den Einfluß
des Lat. diese Vielfalt aufgegeben, und folc wird
nur noch zur Bezeichnung des gemeinen Volks
(plebs, vulgus) verwendet; die ehemaligen ande-
ren Bedeutungen werden von diot und liut(i)
übernommen.

G. Herold, Der Volksbegriff im Sprachschatz d. Ahd. u.
Andd. (Halle, 1941), 184 ff.; Ehrismann, Volk 73 ff.;
R. Große, ZPSK 38 (1985), 481 ff.; v. Olberg, Bez. f.
soz. Stände 105 f.; Lühr, Stud. z. Hildebrandlied 441 f.
462 f.

Urgerm. *fulka- wurde ins Slaw. entlehnt: aksl.
plъkъ Menge, Schar, Heer, Schlachtreihe,
aruss. pъlkъ, nruss. polk Regiment, Heer(es-
macht), Heereszug, Lager
, ukrain. połk Regi-
ment, Kreis
, bulg. pъlk, serbo-kroat. pk
Volk, Menge, tschech., slowak. pluk Haufen,
Geschwader
, osorb. połk Regiment. Aus aruss.
pъlkъ (nicht aus dem Poln., wie Stender-Peter-
sen, Slav.-germ. Lehnw. 195 annehmen) wurde
es in das Poln. und das Balt. übernommen: poln.
łk (in dieser Form und mit der Bedeutung
Regiment wieder in das Nhd. als Pulk ent-
lehnt), lit. pukas, lett. pùlks Volk, Heer, Ge-
meinde, Versammlung, Pöbel, Haufen, Schar,
Regiment, Partei
.

Miklosich, Lex. Palaeosloven.-Graeco-Lat. 575; ders.,
Et. Wb. d. slav. Spr. 236; Vasmer, Russ. et. Wb. II,
393 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 665 f.; Mühlenbach-End-
zelin, Lett.-dt. Wb. III, 407; Stender-Petersen, Slav.-
germ. Lehnw. 194 ff.; Kiparsky, Gemeinslav. Lehnw.
aus d. Germ. 208 f.; C. C. Uhlenbeck, Arch. f. slav. Phil.
15 (1893), 490; A. Sobolevskij, Arch. f. slav. Phil. 33
(1912), 479; F. Miklosich, Die Fremdwört. in d. slav.
Spr. (Wien, 1867), 118; Skardius, Slav. Lehnw. im
Alit. 183; P. Skardius, Arch. Phil. 1 (1930), 216.

Auch in das Ostseefinn. wurde urgerm. *fulka-
übernommen: finn. dial. hulkka Menschenmen-
ge, Schar
, estn. hulk Menge, Masse, Schar,
Truppe
, lapp. (schwed.) fuölkke Familie. Da-
gegen ist gleichbedeutendes südwestfinn. holkka
eine jüngere Entlehnung aus dem Schwed. Die
Form finn. dial. pulkka Schar, Krieger, olon.
polkku Regiment stammt wegen des Anlauts p-,
der Bedeutung und des Verbreitungsgebiets
wohl aus dem Slaw.

Kylstra, Lehnwörter I, 119 f.; Thomsen, Saml. afhand-
linger II, 174. 177; Mikkola, Berührungen zw. west-
finn. u. slav. Spr. I, 153.

Das von Jokl, Stud. z. alb. Et. 71 (auch Walde-Po-
korny II, 64; Pokorny 799) mit urgerm. *fulka- als
verwandt angesehene alb. plog m. (das neben seltene-
rem plógë f. steht) Schober, Feimen, Haufen, Menge
(aus voruralb. *plē-go) ist wohl eher mit Demiraj, Alb.
Et. 326 als eine dialektale Entlehnung aus bulg.-ma-
ked. blog Hinterlegung, Niederlassung aufzufassen.
Denn die Annahme einer alb.-germ. Gleichung ist von
vornherein nicht überzeugend.

Urgerm. *fulka- < vorurgerm. *p-go- [**pH₁-
go-] ist eine Ableitung mit dem Suffix uridg.
*-go- von der Wz. uridg. *pelǝ- [**pelH₁-] sich
füllen, voll werden
( filu).

Mit urgerm. *fulka-, allerdings mit anderer Ab-
lautstufe und anderem Suffix (uridg. *-dh-),
sind zu vergleichen: lat. plēbes (jünger plēbs)
Menge, Haufen; Bürgerstand (mit analogi-
schem -ē- statt des lautgesetzlichen *plābēs nach
plēnus, plēre) < nom. sg. **pHdh- < *- mit
sekundärem -s (vgl. G. Klingenschmitt, in Lat.
u. Idg. 127; anders Cowgill-Mayrhofer, Idg. Gr.
I, 133 f.: < uridg. *pdhs [**pHdhHs])
und gr. πλῆθῡς Fülle, Menge, Volkshaufe,
Truppenmasse
(mit Umbildung des Suffixes
*--; anders Cowgill-Mayrhofer, Idg. Gr.
I, 133 f.: mit Durchführung der schwachen Suf-
fixform **-uH₂-).

Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 783 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II,
537 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 901 f.; Curtius, Grund-
züge d. gr. Et.⁵ 73. 277; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
II, 320 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 513 f.

Die lautlich nicht mögliche, früher aber angenommene
Verbindung von urgerm. *fulka- mit lat. vulgus
Menge, das gemeine Volk, aind. kúla n. Herde, Ge-
schlecht, Familie
und gr. τέλος Abteilung, Schar
(Zupitza, Germ. Gutturale 9; A. Bezzenberger, BB 5
[1880], 171; Fick I [Idg.]⁴ 396) wurde zu Recht schon
von C. C. Uhlenbeck, PBB 26 (1901), 310 f. verworfen
(vgl. Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 826 f.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 749; F. Hartmann, Glotta 9
[1918], 264).

Information

Volume III, Column 451

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: