fon(a)
Band III, Spalte 466
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

fon(a)AWB präp. m. dat./akk., seit dem 8. Jh.:
von, aus, fern von, von ... weg, von ... her,
von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, we-
gen, außer, über, hinsichtlich, gegen, nach,
neben, a(b), de, e(x), extra, in, per, procul

Var.: u-, v-, uu-, -a-, -u-, -nn-. Mhd.
von(e), nhd. von.

Ahd. Wb. III, 1070 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 255; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 311 f.; Schützeichel⁵ 138;
Starck-Wells 170. XL. 811. 846; Schützeichel, Glos-
senwortschatz III, 246 ff.; Seebold, ChWdW8 133;
Graff III, 523 ff.; Schade 160. 213; Lexer III, 456 f.;
Benecke III, 369 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 1
(a[b]). 166 (de). 213 (ex); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 1
(a, ab). 170 (de). 233 (ex). 323 f. (in). 475 (per). 521
(pro); Dt. Wb. XII, 2, 737 ff.; Kluge²¹ 825; Kluge²⁴ 3.
963; Pfeifer, Et. Wb.² 1522 f. Braune, Ahd. Gr.¹⁵
§ 25. 127; Schatz, Ahd. Gr. § 2. 280; Franck, Afrk.
Gr.² § 9; Schatz, Abair. Gr. § 6. 85; Weinhold, Mhd.
Gr.² § 23. 30. 333; Grimm, Dt. Gr.a IV, 944. 946.
1051 ff.

Im Westgerm. finden sich folgende Entspre-
chungen: as. fan(a), fon, mndd. van, von;
andfrk. fan, uan, mndl., nndl. van; afries. fon,
fan, nostfries. fan, van, nwestfries. fen. Die auf
Vokal auslautenden Formen gehen auf *fanē,
die auf Konsonant dagegen auf *fana zurück
(zum Verhältnis der beiden Formen s. u.). Das
Verhältnis von westgerm. *fanē zu *fana ent-
spricht dem von *anē und *ana ( an[a]). Da
die Form westgerm. *fanē etymologisch die älte-
re ist (s. u.), ist *fana eine Neuerung, welche ihr
auslautendes *-a vermutlich von der urgerm.
oppositionellen Präposition *ana erhalten hat.
Das -o- in ahd. fon(a) ist wohl, wie auch im As.,
Resultat von Vokalverdumpfung von unbeton-
tem -a- (vgl. Wilmanns, Dt. Gr. I § 226); der
Ansatz einer Nebenform *funē erübrigt sich al-
so (anders S. Singer, PBB 11 [1886], 288). Da-
gegen ist das -o- im Afries. das Resultat der
Entwicklung von -a- vor Nasal. In den übrigen
Sprachen findet sich die Präposition got. fram,
ae. fram, from und aisl. frá (< urgerm. *framan/
e). Bei westgerm. *fanē/*fana handelt es sich
somit um eine Neuerung, die die ältere Präposi-
tion verdrängt hat; vgl. etwa einmaliges fram im
As. (Holthausen, As. El.buch 184). Daher hat
die Verbreitung von urgerm. *framan/e auch
keinen Aussagewert für die frühgerm. Dialekt-
geographie, da es sich hierbei lediglich um die
Bewahrung eines Archaismus handelt (vgl.
L. L. Hammerich, Pedersen-Festschrift 353 f.).

Unwahrscheinlich, da an den Belegen nicht nachweis-
bar, ist die Annahme von D. R. McLintock, in Althoch-
deutsch II, 1104 f., daß es sich bei ahd. fon um eine un-
betonte Variante von from handele (mit Verlust von
-r- und Entwicklung von auslautendem -m zu -n), die
sekundär aufgrund etwa von fora eine zweisilbige
Nebenform fona entwickelte. Unhaltbar auch die Auf-
fassung von Maczak, Lautwandel 100, nach dem
ahd. fana auf *afana zurückgeht, wobei der Schwund
von a- und die Reduktion des Öffnungsgrades von
-a- ... frequenzbedingt
seien. Ein Ansatz *afana fin-
det sich auch bei J. van Ginneken, Onze Taal. 4 (1935
1936), 193 ff., der diese Lautform romanischem
Spracheinfluß zuschreibt.

Holthausen, As. Wb. 18; Sehrt, Wb. z. Hel.² 115 ff.;
Berr, Et. Gl. to Hel. 107; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
13. 16. 19. 21. 23 ff. 99 f. 104. 107. 113. 237; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 641 ff.; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. V, 195 f.; Helten, Aostndfrk. Psal-
menfrg. 18. 50. 98; Kyes, Dict. of O. Low and C. Franc.
Ps. 21 f.; Verdam, Mndl. handwb. 640 f.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 722; Vries, Ndls. et. wb. 764; Holt-
hausen, Afries. Wb.² 29; Richthofen, Afries. Wb. 749;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 418;
Dijkstra, Friesch Wb. I, 344. Holthausen, As. El.-
buch 30. 45 f.; Lasch, Mndd. Gr. 33 f. H. Paul, PBB
6 (1879), 186 ff.; R. Koegel, IF 3 (1894), 277; W. van
Helten, PBB 22 (1897), 458 f.; A. Lasch, Borchling-
Festschrift 242. 269; D. R. McLintock, Althochdeutsch
II, 1099 ff.; Schützeichel, Grdl. d. westl. Md.² 44;
G. Schmidt, Germ. Adv. 259 ff.; Lühr, Stud. z. Hilde-
brandlied 555 f.

Die Vorform von westgerm. *fanē, ein vorur-
germ. Instrumental *ponē, ist eine Verbindung
der Elemente *po- und *-nē, die einzeln gut be-
legt sind. Idg. *po- (vermutlich eine Nebenform
von *apo aba) erscheint in av. pa- (in pa-
zdaiia- auf-, verscheuchen), lat. po- (u. a. in
po-situs weggelegt, po-līre wegstreichen), alb.
pa ohne; wieder(um), pa- un-, aksl., bulg.,
aruss., russ., ukrain., w.russ., serbo-kroat., slo-
wen., tschech., slowak., poln., sorb. po über
hin, längs, nach; zu; durch; wegen, bis
, lit. pa-
(Präfix), põ (wohl mit sekundärer Dehnung)
nach, hinter, durch ... hin, gemäß, lett. pa un-
ter, über, durch, während
, apreuß. po(-), pa-
unter, nach, gemäß. Unsicher ist, ob arm. o-
łork eben, glatt, poliert, schlüpfrig ein *po-
enthält, da anlautendes *p im Arm. neben der
Nullvertretung auch als h- und - erscheint.
Zum ursprl. Instrumental uridg. *-nē [**-neH₁]
s. -na. Mit *-nē ist aber nicht (trotz G. Schmidt,
a. a. O. 261) das ablativische Präfix air. an-
von (in an-air von Osten, an-all von jen-
seits
) zu verbinden, da dieses nicht von gall.
hand- getrennt werden kann.

Die Präposition ist nicht aus dem Kelt. (vgl. kymr. ona
< vorurkelt. *pona) entlehnt (so etwa L. L. Hamme-
rich, a. a. O. 354), da bei einer Präposition die Ent-
lehnungsnotwendigkeit
kaum einzusehen ist
(Schwarz, Goten, Nordgerm., Ags. 201 f.).

Unwahrscheinlich ist auch die Verbindung von ahd.
fon(a) mit aind. púnar zurück, wieder, außerdem, da-
gegen
(mit pu- zu gr. πύματος äußerste, letzte);
denn ein adverbiales Element -r war im Aind. nicht
mehr produktiv und kann daher nicht sekundär an ein
*pune- angetreten sein (vgl. G. Schmidt, a. a. O. 260).

Walde-Pokorny I, 47 ff.; Pokorny 54 f.; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. II, 305 f.; ders., Et. Wb. d. Altin-
doar. II, 142 f.; Bartholomae, Airan. Wb.² 884 f.; Boi-
sacq, Dict. ét. gr.⁴ 826 f.; Frisk, Gr. et. Wb. II, 624;
Chantraine, Dict. ét. gr. 954; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. I, 2; II, 389; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.
518; Meyer, Et. Wb. d. alb. Spr. 317. 351; Lidén, Arm.
Stud. 60 ff.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 203; Miklo-
sich, Et. Wb. d. slav. Spr. 253; Sadnik-Aitzetmüller,
Handwb. zu den aksl. Texten 87; Vasmer, Russ. et.
Wb. II, 380; Fraenkel, Lit. et. Wb. 519 f. 635; Müh-
lenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III, 1 ff.; Trautmann,
Apreuß. Spr.denkm. 389; Fick II (Kelt.)⁴ 4; Holder,
Acelt. Spr. I, 132; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A-
70 f.; Dict. of Irish A-313 f. A-322. Brugmann,
Grdr.² 736. 806 ff.; Reichelt, Awest. El.buch² 120.
459; Schwyzer, Gr. Gram.² II, 444; Bechtel, Lexilogus
287 f.; Persson, Stud. z. Wurzelerw. 224; ders., Stud.
et. 13 f.; Weigand, Dt. Wb.⁵ II, 1182; H. Grassmann,
Zfvgl. Spr. 23 (1877), 562 ff.; S. Bugge, BB 14 (1889),
68; K. F. Johansson, BB 15 (1889), 311; W. Stokes,
BB 17 (1891), 143; ders., PBB 15 (1891), 230;
P. Persson, IF 2 (1893), 214 f.; H. Osthoff, IF 5
(1895), 320; A. Bezzenberger, BB 27 (1902), 176 f.;
E. Lewy, PBB 32 (1907), 140; F. Holthausen, Zfvgl.
Spr. 70 (1952), 202; G. Krömer, PBB 81 (Halle,
1959), 326 f.

Information

Band III, Spalte 466

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: