*frenken²
Band III, Spalte 551
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

*frenken² sw. v. I, nur Notker, Ps. 143, 12
part.prät. gefrenchet: geziert, geschmückt,
compositus
. Dieses Hapaxlegomenon hat keine
sichere Etymologie. Schon der Schreiber des
Wiener Psalters hat es offenbar nicht verstan-
den und durch das keinen Sinn ergebende ge-
lenchit ersetzt. Nach R. Heinzel, Sitz.ber. d.
Akad. d. Wiss. in Wien 80 (1875), 686 ist ge-
frenchet ein Fehler für gescrenket ( [gi]skren-
ken
), das aber auch dem Sinn der Stelle nicht
entspricht.

Bereits Graff (III, 827) hat die Möglichkeit er-
wogen, daß frenken zu Franko Franke (s. d.)
gehört (jetzt auch Splett, Ahd. Wb. I, 260). Da
die Franken als vornehm und schön galten (vgl.
das afrz. Adj. franc, das u. a. vornehm, schön
bedeutete; Wartburg, Frz. et. Wb. III, 759 f.), ist
frenken viell. als jmdn. wie einen eleganten,
schönen Franken schmücken, aufputzen
zu
deuten.

Die Bed. ist nicht wie bei Köbler und Schützeichel
(s. u.) wohlgestaltet, sondern geschmückt, geziert
(Ahd. Wb. [s. u.], Splett, a. a. O.). Im lat. Kommentar
Cassiodors zur Stelle steht: dicit eas (die Töchter der
Ketzer) non naturaliter pulchras, sed hominum uoluntate
compositas
(vgl. P. W. Tax, Notker Latinus [Die Wer-
ke Notkers des Deutschen. Bd. 10A. Tübingen, 1975],
689).

Ahd. Wb. III, 1245; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 391;
Schützeichel⁵ 140; Sehrt, Notker-Gl. 59.

Information

Band III, Spalte 551

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: