friosan
Band III, Spalte 570
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

friosanAWB st. v. II, nur in Gl. seit dem 8. Jh.:
frieren, algere, frigere (part.prät. gifroren ge-
lidus, rigidus
entweder hierher oder zu gifrio-
san [s. d.]) Var.: präs. -eo- (auch -ie-, -iu- bei
Zss.); prät.sg. -uros (nur in der Zss. kauros);
part.prät. ki-, ka-, ca-, ge-froren, -uroran.
Mhd. vriesen st. v. dss., nhd. frieren (mit ana-
log. Übernahme des durch gramm. Wechsel
entstandenen -r- in das Präs. und Prät.Sg.).

Ahd. Wb. III, 1265; Splett, Ahd. Wb. I, 264; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 330; Starck-Wells 178 f.; Schützei-
chel, Glossenwortschatz III, 298; Seebold, ChWdW8
136; Graff III, 828; Schade 225; Lexer III, 516; Be-
necke III, 413; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 22 (algere).
247 (frigere). 258 (gelare). 498 (rigere); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 30 (algēre). 278 (frigēre). 286 (gelidus).
577 (rigidus); Dt. Wb. IV, 1, 1, 199 ff.; Kluge²¹ 219;
Kluge²⁴ 316 f.; Pfeifer, Et. Wb.² 376.

Germ. Entsprechungen sind: mndd. vrēsen,
vreisen st. v.; mndl. vriesen, vresen st. v., nndl.
vriezen; nostfries. frēsen, nwestfries. frieze; ae.
frēosan st. v., me. fresen, ne. freeze; aisl. frjósa
st. v., nnorw. frjosa, ndän. fryse, nschwed. frysa.
Im Got. kommt nur das Subst. frius n.(?) vor
(nur dat. sg. friusa) Frost, ψῦχος (damit ablau-
tend aisl. frør, frer n. [< *fruza-] Frost;
frôr).

Fick III (Germ.)⁴ 248; Seebold, Germ. st. Verben
210 f.; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 993;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V, 527; Verdam, Mndl.
handwb. 751; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 762; Vries,
Ndls. et. wb. 804; Doornkaat Koolmann, Wb. d. ost-
fries. Spr. I, 559; Dijkstra, Friesch Wb. I, 430; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 116; Bosworth-Toller, AS Dict.
336; Suppl. 266; ME Dict. E-F, 894 f.; OED² VI,
169 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 376; Vries, Anord. et.
Wb.² 143. 145 (fror, frer); Jóhannesson, Isl. et. Wb.
569; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 73; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 279; Torp, Nynorsk et.
ordb. 135 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 241 f.; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 169; Lehmann, Gothic Et. Dict.
F-98.

Auf Grund der germ. Belege ist eine urgerm.
Wz. *frews-, idg. *pres- anzusetzen. Außer-
germ. Vergleiche sind auf nominale Ableitungen
beschränkt (s. u. und frost): aind. pruv-,
prúvā- Tautropfen, kühler Tropfen; lat. pruī-
na (< *prusīnā) Reif, Schnee, (pl.) Winter;
kymr. rhew, akorn. reu, bret. reo (< *preso-)
Frost, Reif (viell. auch air. réud, réod Frost,
Kälte
).

Die Etymologie ist umstritten:

1) Die Grundbed. der Sippe ist frieren (der Bed.-
unterschied im Aind. wäre durch die Verschie-
denheit der klimatischen Bedingungen zu erklä-
ren). Da aber starke Kälte und starke Hitze
gleichartige Wirkungen hervorrufen (vgl. lat.
ūrō, bes. in Zss. wie ambūrō verbrenne, lasse
erfrieren
), könnten auch lat. prūna (< *prūsnā)
glühende Kohle, prūriō jucke; armen. prush
brennende Kohlen; viell. aind. plóati brennt
(s. aber Mayrhofer, Et. Wb. d. Altindoar. II,
193) hierher gehören. Also setzen u. a. Walde-
Pokorny II, 88, Pokorny 846 eine idg. Wz.
*pres- frieren und brennen an.

2) Wenn dagegen aind. pruv Tropfen zu
aind. pruti beträufelt, spritzt gehört, müßte
man entweder das aind. Wort aus dieser Sippe
ausscheiden und auf eine andere idg. Wz.
*pres- sprühen, spritzen (Pokorny 809 f.; vgl.
russ. prskat’, poln. pryska spritzen; aisl. frsa
prusten, schnauben usw.) zurückführen, oder
aber die ganze Sippe von dieser Wz. ableiten. In
diesem Fall wäre die Bed. frieren unter dem
Einfluß der Ableitungen mit der Bed. kalte
Tropfen, Reif, Frost
sekundär entstanden. Daß
aus einer Wz. mit der Bed. sprühen, stieben
usw.
Wörter für Frost wie auch für Hitze ent-
stehen können (< kalter oder warmer Dunst),
zeigt ahd. duft, tuft (s. d.) Frost, gelu; Hitze,
aestus, cauma
zur idg. Wz. *dhebh- stieben
(Pokorny 263 f.; vgl. Fr. A. Wood, Mod. Philol.
5 [190708], 8 ff.).

Nach Pokorny ist diese Wz. *pres- eine Erweiterung
der Wz. *per(ǝ)-, die seinerseits mit der Wz. *(s)p(h)er-,
*(s)preu(s)- (Pokorny 993 ff.) identisch ist. Wenn
kymr. ffer große Kälte auf idg. *sper zurückgeht und
mit der Sippe von ahd. friosan verwandt ist, wie
R. A. Fowkes, Lingua Posnaniensis 6 (1957), 102 f. ver-
mutet, könnte man auch für ahd. friosan usw. eine idg.
Wz. *(s)pres- ansetzen.

Ob wir es also mit zwei verschiedenen Wurzeln
*pres-¹ frieren, brennen und *pres-² sprü-
hen, spritzen
oder nur mit der zweiten zu tun
haben, bleibt unsicher. Die Annahme einer drit-
ten gleichlautenden Wz., indem man statt
*pres-¹ zwei idg. Wurzeln *pres-1a brennen
und *pres-1b frieren ansetzt (E. P. Hamp,
JIES 1 [1973], 215 ff.), ist aber sehr fraglich.

Walde-Pokorny II, 28. 88; Pokorny 809 f. 846; LIV²
493 f.; Mann, IE Comp. Dict. 986; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. II, 380 ff. 387; ders., Et. Wb. d. Altin-
doar. II, 191. 192 f.; E. Gerow, JIES 1 (1973), 224 ff.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 378 f.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 541; Meyer, Et. Wb. d. alb. Spr. 355;
Fick II (Kelt.)⁴ 231; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. R-
24; Dict. of Irish R-47; Dict. of Welsh 1283 (ffer);
Henry, Lex. ét. du breton mod. 232; Vasmer, Russ. et.
Wb. II, 452 f.

Information

Band III, Spalte 570

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: