funko
Band III, Spalte 624
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

funko m. n-St., nur bei Notker und in Gl.
3, 92, 59 (13. Jh.). 680, 53 (13. Jh.; funche fo-
mes
neben gnanaist scintilla): Funke, Keim,
fomes, semen
Var.: -ch-. Mhd. vunke scin-
tilla
, nhd. Funke, auch Funken (mit Übernah-
me von -n aus den obliquen Kasus), nhd. dial.
schwäb., schweiz. funke(n) auch Freudenfeu-
er
, funkensonntag Sonntag nach Aschermitt-
woch, an dem auf den Höhen Freudenfeuer lo-
dern
; vgl. auch mhd. vunk m. Glanz, Fun-
keln
, eine Rückbildung von dem Verb vunken
(mndd. vunken) Funken von sich geben, fun-
kenartig schimmern, glänzen
(daraus
nschwed. funka prahlen, prunken, prangen,
strahlen, funkeln
, ndän. funke sprühen, fun-
keln
, oder aus mndd. vunken).

Ahd. Wb. III, 1331; Splett, Ahd. Wb. I, 272; Schützei-
chel⁵ 143; Starck-Wells 183; Schützeichel, Glossen-
wortschatz III, 327; Graff III, 527; Schade 232; Lexer
III, 568; Benecke III, 436; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
518 (scintilla); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 272 (fomes).
593 (scintilla); Dt. Wb. IV, 1, 1, 594 ff.; Kluge²¹ 224;
Kluge²⁴ 291; Pfeifer, Et. Wb.² 384.

Das Wort hat nur im Westgerm. Entsprechun-
gen: mndd. vunke m.f. (daraus oder aus dem
Mhd. ndän. vunke); mndl. vonke f., nndl. vonk;
me. fonke, funke, ne. veraltet funk: < westgerm.
*funk-an/ōn-.

Eine Diminutivbildung begegnet in mhd., mndd.
vunkel, mndl. vonkel Funke, das entweder von
mhd., mndd. vunkeln (daraus ndän. funkle),
mndl. vonkelen funkeln, einer Iterativbildung
zu mhd., mndd. vunken, mndl. vonken Funken
von sich geben
, abgeleitet ist, oder aber das
Subst. bildete die Ableitungsbasis für das iterati-
ve Verb.

Die Variante mhd., bair.-österr., mndd. vanke
(mhd. vanken leuchten, bair., steir. fankerl, ti-
rol. fangken funken) ist demgegenüber eine
Neubildung zu vunke; vgl. die bedeutungsver-
wandten ablautenden Wörter mhd. kupfervlinke
flimmerndes Kupferschüppchen, bair. vlank
Funke, nhd. flunkern flimmern, die zeigen,
daß Wörter für Funke dem nicht lautgesetzli-
chen, sondern onomatopoetischen (i-)a-u-Ab-
laut folgen können (Lühr, Expressivität 106 f.
184).

Schmeller, Bayer. Wb.² I, 793.

Andere Wörter für Funke sind ahd. gneista, -o
(s. d.), mhd. ganeist, schwäb.-alem. glumse,
glunse (Bahder, Wortwahl in d. frühnhd. Schrift-
sprache 63 f.).

Fick III (Germ.)⁴ 227; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 1035 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
V, 561; Verdam, Mndl. handwb. 732; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 756; Vries, Ndls. et. wb. 799; ME Dict.
E-F, 699; OED² V, 273; Vries, Anord. et. Wb.² 147;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 537 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog I, 505; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 95; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 282 f.; Ordb.
o. d. danske sprog IV, 206 f.; Svenska akad. ordb. F-
1831; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 158 f.; Lehmann, Go-
thic Et. Dict. F-66.

Westgerm. *funk-an/ōn- ist mit dem Fortsetzer
des Suffixes uridg. *-go- gebildet; vgl. folc
Volk (< urgerm. *fulka- < vorurgerm. *p-
go- [**pH₁-go-]), aind. ga- n. Horn (<
*-n-go-) zu urgerm. *χurna- Horn (<
*no-; horn), air. mong, kymr. mwng
Mähne, ndän. manke Pferdenacken zu ahd.
mana Mähne (Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss.
III, 214 f.; Lühr, Egill 56). Ob das Suffix bei
dem Wort Funke in diminuierender Funktion
antrat (vgl. ved. árbha- klein : árbhaga- jung
[Mayrhofer, Et. Wb. d. Altindoar. I, 119 f.]),
wie die Wortbedeutung nahelegt, ist nicht sicher
zu entscheiden, da germ. Diminutive mit k-Suf-
fix erst spät belegt sind; vgl. me. hillock kleiner
Hügel
, mndd. hoveke kleiner Hof, nordfries.
dönk kleine Düne.

Die Vorform *pungon-/ān- gehört zum urspr.
r/n-Heteroklitikum außeranatol. *pr Feuer,
gen.sg. *pu-n-és ( fiur), dessen oblique Form
*pu-n- den Ausgangspunkt für die Ableitung
vorurgerm. *pungo- bildete.

Mit ahd. funko verwandt sind got. fon Feuer,
aisl. funi dss. (neben frr), apreuß. panno dss.
(Elbinger Vokabular, um 1400). Wegen des
Komp. apreuß. panustaclan Feuereisen ist ein
n. u-St. *panu- < urbalt. *panu- (< vorurbalt.
*ponu-) anzusetzen (vgl. dazu entlehntes finn.
panu Funke, Lohe; zum ausl. -o für -u s. End-
zelin, Apreuß. Gr. 36; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 110).

Apreuß. panno stehen lit. ugnìs, lett. uguns (mit sekun-
därem anl. u-) als Fortsetzer von abl. uridg. *ógni-
[**Hógni] (aind. agní-, aksl. ognь), gen.sg. *égnis
[**Hégnis] gegenüber ( fiur). Das für die Grund-
sprache anzunehmende Nebeneinander von zwei un-
terschiedlichen Wörtern für das Feuer ist nur noch
im Balt. bewahrt.

Gegen einen etymologischen Zusammenhang
von ahd. funko mit dem Wort für Feuer
wendet sich R. S. P. Beekes (Amsterdamer Beitr.
46 [1996], 18). Da das germ. k-Suffix relativ
selten vorkomme und wegen der mhd. Form
vanke < *pong- mit o-Vokalismus stellt er ahd.
funko zu mhd. venken anzünden, mndl. ont-
fenken dss. < urgerm. *fankjan- und verbindet
diese Wörter mit ae. spincan funkeln, lit. spin-
gti flimmern, flackern, lett. spĩguluôt dss. (so
bereits S. Bugge, Zfvgl. Spr. 20 [1872], 39 f.).
Zugrunde liege eine s-mobile-haltige Wz. uridg.
*(s)peng-, deren abgetönte Hochstufe in mhd.
vanke fortgesetzt sei. Gegen diese Annahme
spricht aber, daß mhd. vanke in den Verband
anderer onomatopoetischer Wörter für Funke
gehört (s. o.).

Walde-Pokorny 828. 989 f.; Pokorny 663 f.; Boisacq,
Dict. ét. gr.⁴ 1019; Frisk, Gr. et. Wb. II, 999; Unter-
mann, Wb. d. Osk.-Umbr. 557; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. II, 391; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 206;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 871; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 389. A. Fick, Zfvgl. Spr. 18 (1869), 416
(zu apreuß. panno); Lanszweert, Rekonstr. d. Balt.
46 ff.

Information

Band III, Spalte 624

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: