furdir
Band III, Spalte 655
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

furdir adv., im Tatian, bei Otfrid, Notker,
Notker, Ps.gl. und in Gl., seit dem 9. Jh.: wei-
ter (fort), vorwärts, anderswohin, ferner, fort-
an, in Zukunft, (weiter) entfernt, früher, län-
ger, von da an, wieder(um), später, darüber
hinaus, in aeternum, amplius, de cetero, emi-
nus, extra, in finem, iam, iterum, in saeculum,
ad sempiternum, superius, ullatenus, in ulterio-
ra, ulterius, ultra
, in Verbindung mit adv. dâr
weiter(hin), fernerhin, darüber hinaus, dâr
furdir hina darüber hinaus, hina furdir wei-
ter(hin)
Var.: furder, -or, -ur, -ar, fordur,
uurdor, uvrder; -th-. Mhd. vürder, vurder
adv., md. vorder, nhd. fürder (archaisch) adv.
Im Mhd. und Frühnhd. auch vuder, vüder mit
Schwund des ersten r durch totale Dissimila-
tion (Paul, Mhd. Gr.²³ § 106).

Ahd. Wb. III, 1372 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 276; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 341; Schützeichel⁵ 144; Starck-
Wells 185. 812; Schützeichel, Glossenwortschatz 348;
Graff III, 636 f.; Schade 233; Lexer III, 594; Benecke
III, 382; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 23 (in aeternum).
39 (amplius). 101 (de cetero). 224 (eminus). 248 (ex-
tra). 265 (in finem). 310 (iam). 357 (iterum). 583 (in
saeculum). 601 (ad sempiternum). 645 (superius). 684
(ullatenus, in ulteriora, ulterius). 685 (ultra); Dt. Wb.
IV, 1, 1, 714 ff.; Kluge²¹ 225. 212 (s. v. fördern); Klu-
ge²⁴ 323. 308 (s. v. fördern); Pfeifer, Et. Wb.² 365 (s. v.
fördern). Wolf, Stud. zur dt. Bergmannssprache 196.

Verwandte sind im Westgerm. reichlich belegt:
As. furđor weiter nach vorn, fort, hin (räum-
lich), vollständiger, gründlicher (übertragen),
fortan, ferner, später (zeitlich)
, mndd. vȫrder
weiter fort, vorwärts (räumlich), weiter verbrei-
tet, ausgedehnt, entfernt, darüber hinaus (über-
tragen), weiter, fernerhin, länger, fortan, in Zu-
kunft (zeitlich), mehr, öfter, besser, stärker
(modal)
; aostndfrk. further, mndl. vorder,
voorder voran, vor- (örtlich), vorig (zeitlich),
rechter
; afries. forther, forder weiter, ferner,
rechter
; ae. furđor, furđur weiter, vorwärts,
später, mehr, höher
, me. furder dss., ne. fur-
ther mehr, weiter, ferner, weiterhin, überdies,
außerdem
< Komp. *furþ-ōz mit Bewahrung
des *-z als westgerm. -r analog zur Inlautposi-
tion bei Adj.; s. G. Schmidt, Germ. Adv. 332.
Zugrunde liegt der Positiv vom Adv. urgerm.
*furþ-t, das in ae. forþ, afries., as. ford, mhd.
vort fort, vorwärts, weiter, ferner (mit Aus-
lautsverhärtung; vgl. mhd. nît : nîdes [Paul,
Mhd. Gr.²³ § 100]) fortgesetzt ist. Im Unter-
schied zu den westgerm. Verwandten wurde in
ahd. furdir aber *-ōz durch *-iz (wieder mit Er-
halt von *-z), die Schwundstufe des Komp.-Suf-
fixes uridg. *-es/-os, ersetzt (G. Schmidt,
a. a. O.). Anders zu beurteilen ist got. faurþis
adv. vorher, früher, πρῶτον, πρότερον, das
wohl durch Univerbierung der Präp. faur und
des Gen.Sg. þis vom n. Dem.pron. þata entstan-
den ist (vgl. gr. πρὸ τοῦ; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 147; ähnlich ahd. fora des vorher, früher
[Ahd. Wb. III, 1138]).

Fick III (Germ.)⁴ 232; Holthausen, As. Wb. 24; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 159; Berr, Et. Gl. to Hel. 143; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 795 f.; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. V, 335; Helten, Aostndfrk. Psal-
menfrg. 100; Kyes, Dict. of O. Low and C. Franc. Ps.
30; Verdam, Mndl. handwb. 732; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 758; Vries, Ndls. et. wb. 801; Holthausen,
Afries. Wb.² 30; Richthofen, Afries. Wb. 753 f.;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 538;
Holthausen, Ae. et. Wb. 119; Bosworth-Toller, AS
Dict. 349; ME Dict. E-F, 948; OED² VI, 285; Oxf.
Dict. of Engl. Et. 382; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
266. 269 f. Braune, Got. Gr.²⁰ § 212.

Der adverbiale Positiv urgerm. *furþt geht auf
einen vorurgerm. Abl.Sg. *ptd/t zurück. Au-
ßerhalb des Germ. gibt es keine genaue Entspre-
chung. Doch läßt sich urgerm. *furþ- an die mit
ti-Suffix und Vollstufe 2 gebildeten uridg. Ad-
verbien *pro-ti, *pre-ti anschließen: gr. πρότι
dazu, von - her, gegenüber, gr. hom. προτί
dazu, zu - hin; aksl. proti-vъ gegen(über)
bzw. aind. práti gegen, entgegen; pamphyl.
περτί (mit r-Metathese) < vorurgr. *pre-ti; lett.
pret gegen, vor, zu (vgl. G. Schmidt, Germ.
Adv. 331).

Die Schwundstufe von uridg. *per- hervor
(präp., adv.) ist grundsprachlich gesichert durch
die Substantive aind. phá- n. Rücken, Berg-
rücken, Gipfel
< uridg. [**p-stH₂-ó-] Her-
vorstehendes
, lit. pitas, aksl. prьstъ Finger <
[**p-stH₂-o-] Hervorstehender, lat. postis m.
Pfosten, Türpfosten < [**p-stH₂-i-], das it.
Präverb *por- vor aus *p- (z. B. in por-tendere
ankündigen, prophezeien [eigtl. aus den Ein-
geweiden als Zeichen hervorkommen lassen
],
lat. por-rigere vor sich hinstrecken, ausstrek-
ken
, umbr. purtuvitu, purdouitu darbringen)
und gr. παρά von - her, wobei auslautendes -α
wohl von anderen Adverbien und Präpositionen
wie κατά hinab, durch - hin bezogen ist
(G. Klingenschmitt, Güntert-Gedenkschrift 276).

Walde-Pokorny II, 34 f. und Pokorny 813: Ahd. furdir
usw. < urgerm. *fur-þera-; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. II, 265; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 488 f.;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 338. 358 f.; ders.,
Et. Wb. d. Altindoar. II, 165 f. 176; Frisk, Gr. et. Wb.
II, 600 f. Wood, Class. Phil. 11 (1916), 210;
G. Schmidt, Germ. Adv. 321334.

S. auch fora, fordaro.

Information

Band III, Spalte 655

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: