furi
Band III, Spalte 660
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

furiAWB adv., präp., seit dem 8. Jh. in Gl., Be-
ned.regel, Exhort. (A und B), Freis. Pat.,
St.Gall. Schularbeit, Isid., Lorscher Beichte,
Mons. Frg., Notker, Notker, Ps.gl., Otfrid,
Tatian, Williram: vor, vorbei, vorüber, vor -
hin, vor - her, statt, als, wegen, über - hinaus,
nach vorn, im voraus, ante, in conspectu, in lo-
cum, inter, prae, pro, propter, quasi, super, ul-
tra
Var.: uu-, vu-, -e, fur, uur, vur, fre.
Mhd. vür(e) vor, für, nhd. für.

Ahd. Wb. III, 1379 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 256; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 342; Schützeichel⁵ 144; Starck-
Wells 185. 812; Schützeichel, Glossenwortschatz III,
350; Graff III, 612 ff.; Schade 234; Lexer III, 583 ff.;
Benecke III, 374 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 37
(ante). 460 (pro); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 43 (ante).
140 (conspectus). 379 (locus). 532 (propter). 642 f. (su-
per). 685 (ultra); Dt. Wb. IV, 1, 1, 617 ff.; Kluge²¹
225; Kluge²⁴ 322; Pfeifer, Et. Wb.² 385. Grimm, Dt.
Gr.a III, 247.

Ahd. furi hat in den meisten anderen germ.
Sprachen Entsprechungen: as. furi, mndd.
vor(e), vȫr(e) hervor, voraus, vor, für, wegen;
andfrk. furi, mndl. vōre, voor, vuer(e), nndl.
voor (be-)vor, für (die -o-Formen auch aus ur-
germ. *fura [ fora]); afries. fori, for(e), nost-
fries. för, nwestfries. for vor, für, vorn, zuvor,
vorher, früher
(im Fries. auch aus urgerm. *fu-
ra); aisl., nisl. fyr, nnorw. fø(r), fy, ndän. før,
nschwed. för vor, bei, durch, wegen, aus, trotz,
für, anstatt, mehr als
(daneben auch mit Kom-
parativendung aisl., nisl. fyrir, fär. fyri, nnorw.
fyre, nschwed. för[e] davor, vorn, voraus, vor,
bei, durch
< nordgerm. *furiz, eigtl. noch wei-
ter nach vorne
): < urgerm. *furi. Got. faur
vor, längs - hin geht entweder auf urgerm. *fu-
ri oder auf urgerm. *fura ( fora) zurück.

Fick III (Germ.)⁴ 231 f.; Holthausen, As. Wb. 24;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 159 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 143;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 768 ff.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. V, 305 ff.; Helten, Aostndfrk.
Psalmenfrg. 99; Kyes, Dict. of O. Low and C. Franc. Ps.
28; Verdam, Mndl. handwb. 733; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 757; Vries, Ndls. et. wb. 799; Holthausen,
Afries. Wb.² 30; Richthofen, Afries. Wb. 751; Doorn-
kaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 536 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. I, 391; Vries, Anord. et. Wb.² 148; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 546; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog I, 511; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 76;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 291; Ordb. o. d. danske
sprog VI, 145 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 142; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 257; Svenska akad. ordb. F-
2274 ff.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 145; Lehmann,
Gothic Et. Dict. F-29. Lühr, Stud. z. Hildebrandlied
489 ff. Zur genauen Semantik und Rektion in den
germ. Sprachen vgl. G. Krömer, PBB 84 (Halle,
1962), 68 ff.

Die Vorform vorurgerm. *p-i [**pH₂-i] von
urgerm. *furi hat in den anderen idg. Sprachen
keine direkten Entsprechungen. Der schwund-
stufigen Form mit * stehen am nächsten: aind.
purás voran, vorne, nach vorn, davor, jav. parō
vorn, vordem, vor (aus einem vorurindoir.
Abl.Sg. zu einem Kollektivstamm auf *-ā-
[**-aH₂-] *p-ás [**pH₂-ás] < uridg. *p-és
[**pH₂-és]; hierzu auch das Erstglied von gr.
πρέσβυς Alter, Angehöriger des Ältestenrates,
Vorsteher
mit Laryngalschwund in der Kompo-
sition), gr. πάρος vorher, vorn, früher (< ur-
idg. *p-ós [**pH₂-ós]), gall. are- (trotz gr.
Schreibungen mit -η- ist kurzes -e- anzusetzen
[anders Fick II (Kelt.)⁴ 35], wie aus dem Ne-
beneinander von gall. Are-moricus und Ar-mori-
cus hervorgeht), air. air bei, vor < urkelt. *p-
e- und endungsloses arm. a zu, nach, bei <
vorurarm. *p [**pH₂]. Der Endung *-i am
nächsten, aber vollstufig, sind alat. prai, lat.
prae vor, wegen, voraus, überaus (> rum. prea
sehr), osk. prai, umbr. pre vor, außerhalb,
jenseits von
und toch. A pre draußen vor, weg,
heraus
< uridg. lok.sg. *pra-i [**praH₂-i]. Die
balto-slaw. Formen aksl., bulg., aruss., nruss.,
serbo-kroat., slowen., slowak. pri, ukrain. pry,
tschech., osorb. pi, ndsorb. pi, poln. przy, po-
lab. prei an, bei, um, während, neben, apreuß.
prei, lit. pri, lett. prie (in prieds Zugabe beim
Handel
) zu, bei, an lassen sich zusammen mit
alat. prī- prae auf uridg. *pr-e zurückführen.

Walde-Pokorny II, 33 f.; Pokorny 812; Mann, IE
Comp. Dict. 988 f.; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II,
310; ders., Et. Wb. d. Altindoar. II, 146 f.; Monier-
Williams, Skt.-Engl. Dict. 634; Bartholomae, Airan.
Wb.² 857 f.; Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 568 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 351; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 529 f.; Du Cange² VI, 445; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7359; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 6707; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 230;
Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl. Texten
103; Vasmer, Russ. et. Wb. II, 431; Schuster-ewc,
Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1176; Fraenkel, Lit. et. Wb.
652 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III, 157;
Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 409 f.; Fick II (Kelt.)⁴
35; Holder, Acelt. Spr. I, 214; Vendryes, Lex. ét. de
l’irl. anc. A-37 f.; Dict. of Irish A-C, 163; Windekens,
Lex. ét. tokh. 100; Brugmann, Grdr.² II.2, 880 ff.;
Thurneysen, Gr. of OIr. 498; R. S. P. Beekes, Zfvgl.
Spr. 87 (1973), 215; Klingenschmitt, Altarm. Verbum
98. 165; O. Hackstein, TIES 7 (1997), 42 ff.; Lühr,
Egill 49. Teilweise veraltet, da noch ohne Laryngal-
ansätze ist G. Schmidt, Germ. Adv. 321 ff.

S. fora.