gabissa
Band IV, Spalte 3
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gabissa f. jō-St., O und Gl. seit dem
9. Jh.: Spreu, Spelzen, Abfall des Getreides,
quisquiliae; Auswurf, Abschaum der
Menschheit; purgamentum
. gabissahi n.
ja-St., nur in Gl. seit dem 9. Jh.: dss. (zur
Bildung -ahi) Var.: -uiss-, -bis-, -bess-,
-uuiss-; einmal gi- (12. Jh.). Die Wörter
kommen im Mhd. nicht vor; gabissa (gavis-
sa) ist aber wohl in schwäb. gafze Spreu
noch erhalten. Sonst sind die Wörter aufs
Ahd. beschränkt, und sie haben keine sichere
Etymologie.

Schon F. Kluge (ZVSp 26 [1883], 70 f. 83;
Paul 1901 ff.: 1, 387. 391) hat eine sinnrei-
che (aber nicht einwandfreie) Erklärung ver-
sucht: es handele sich um eine alte nominale
Zss. aus dem betonten Präfix *ga- (die Beto-
nung steht wegen der Metrik Otfrids und ga-
statt gi- fest) und *festjō zu ahd. fesa Spreu
usw.
(s. d.); da in den nominalen Zss. schon
vorgerm. eine feste kompositionelle Verbin-
dung von Präfix und Nomen bestand (vgl.
Krahe-Meid 1969: 3, § 49), konnte der An-
laut des 2. Komp.gliedes den Wirkungen von
Verners Gesetz verfallen (f > b).

Daß das Präfix in nominalen Zss. betont
werden konnte, steht außer Zweifel ( fra),
obgleich sichere Beispiele mit ga- selten sind
(vgl. Kluge, a. a. O., wo manches verfehlt
oder unsicher ist); ein anderes Wort für
quisquiliae, purgamentum, ahd. gasopfa
( gisopfa), scheint wie gabissa gebildet zu
sein: < *á-supō(n) mit betontem ga- (da in
den meisten Hss., wo das Präfix sonst als gi-
erscheint, dieses Wort ga- hat). Es zeigt aber
keine Spur von Verners Gesetz, das auch
sonst in keinem Präfixkompositum zu bele-
gen ist; das einzige Beispiel bietet die ahd.
Zss. mezzirahs < mezzisahs Messer (s. d.
und vgl. Kluge, a. a. O.).

Man könnte annehmen, daß bei gasopfa ein früheres
*azupō an suf- in suf-muos(i), suffuna (s.dd.) usw.
angelehnt wurde, anstatt zu einer unverständlichen
Form *arupō zu werden, während bei gabissa der
Wechsel f : b, der auch sonst häufig auch im selben
Wort vorkommt, nicht auffallend war (vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 139 Anm. 5); auch gabissa, ga-
bissahi erscheinen manchmal mit -u- statt -b- unter
dem Einfluß von fesa, (gi-)fesahi (s.dd.).

Obgleich Kluges Erklärung manches Zwei-
felhafte enthält, hat niemand bisher etwas
Besseres vorschlagen können.

Das Wort könnte auch als *gāb- oder *gāf- + -issa-
Suffix gedeutet werden (vgl. z. B. Franck [1909]
1971: § 12 [S. 20]; ā muß lang sein, da ein kurzes a
zu e umgelautet wäre; zum Suffix vgl. Kluge 1926:
§ 85), aber woher kommt *gāb-/*gāf-? Bei Graff 4,
177 steht cf. alts. caf und angels. ceaf palea (man
könnte ahd., mhd. kaf [s. d.] hinzufügen), aber aus
lautlichen Gründen können diese Wörter nicht mit
gabissa (oder gavissa) verwandt sein (selbst wenn
man die unerklärte mhd. Variante gaf [mit kurzem a;
Lexer 1, 724. 1494] in Betracht zieht, die vielleicht
anl. g- unter dem Einfluß von gavissa hat; vgl.
schwäb. gafze).

Ahd. Wb. 4, 2; Splett, Ahd. Wb. 1, 278; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 350; Schützeichel⁶ 125; Starck-Wells 187.
813; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 365. Fi-
scher, Schwäb. Wb. 3, 15. Hirt 193134: 1, § 61;
Schatz 1927: § 172; E. Glaser, in Bergmann 1987: 1,
64 und Anm. 110.

Information

Band IV, Spalte 3

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: