galiz(i)enstein
Volume IV, Column 28
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

galiz(i)enstein mhd. st. m., seit dem
14. Jh., zuerst in Gl.: (Kupfer-)Vitriol [als
Heilmittel], Alaun; alumen, vitriolum
Var.:
-ll-; -zc-, -tz-. Das Komp. ist nur dialektal
fortgesetzt: bair. gali(t)zenstain, kärnt. gallit-
zenstân, els. galitzel, schwäb. galitzenstein,
osächs. galiz(i)enstein, ndsächs. galitzenstēn,
schles. galitschkenstein. Die Benennung be-
zieht sich auf die Herkunft des Steins aus dem
mittelalterlichen spanischen Galicien. Der Ga-
litzenstein fand vielseitige Verwendung. In der
Volksmedizin diente er zur Zubereitung
schwefelhaltiger Salben. Außerdem wurde er
als Ätz- und Bleichmittel verwendet. In der
Malerei gebrauchte man ihn bereits im
14./15. Jh. als Trocknungsmittel für Lein-,
Hanf- und Nußöl (Straßburger Manuskript
Ms. A. VI. Nr. 19).

Ahd. Wb. 4, 29; Splett, Ahd. Wb. 1, 281. 931; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 353; Schützeichel⁶ 127; Starck-Wells
189; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 375; Lexer 1,
728; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 35 (alumen). 716 (vitreo-
lus); Dt. Wb. 4, 1180. Martin-Lienhart, Wb. d. els.
Mdaa. 1, 210; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 889; Lexer,
Kärnt. Wb. 107; Müller-Fraureuth, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 1, 376 (nicht mehr bei Frings-Große, Wb. d.
obersächs. Mdaa.); Stellmacher, Ndsächs. Wb. 5, 1, 19;
Weinhold 1855: 25. Berger [1912] 1982: 155190,
bes. 159; R. Große, I. Köppe, FS Lerchner 2000: 47 f.;
Lüschen 1979: 340; Zindel, Chronol. Übersicht einer
Auswahl von kunsttechnol. u. -theor. Quellenschriften
bis 1900 (Internet).

Das mhd. Komp. erscheint als mndd. ga-
lis(s)ienstein. Im 17. Jh. (Erstbeleg 1645) wird
das dt. Wort ins Schwed. übernommen: gali-
sensten.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 6; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 8; Svenska akad. ordb. s. v.

Information

Volume IV, Column 28

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: