geltan
Volume IV, Column 152
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

geltanAWB st. v. III (präs. giltu, prät. galt,
gultum, part.prät. gigoltan), in Gl. und liter.
Werken seit dem 8./9. Jh.: (be-)zahlen, ge-
ben, vergelten, zurückgeben, erstatten, bü-
ßen, opfern, erfüllen, vertauschen (mit);
componere, convertere, dare, exsolvere, lue-
re, ministrare, reddere, retribuere, sacrifica-
re, solvere
. Mhd. gelten st. v. vergelten,
entgelten, büßen, (be-)zahlen, kosten, wert
sein
, nhd. gelten wert sein, gültig sein, be-
stimmt sein (für)
.

Ahd. Wb. 4, 206 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 296; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 364; Schützeichel⁶ 132; Starck-Wells
196; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 433; See-
bold, ChWdW8 143; Graff 4, 185 ff.; Lexer 1, 827;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 123 (componere). 245 (exsol-
vere). 405 (ministrare). 559 (reddere). 574 (retribuere).
582 (sacrificare). 618 (solvere); Dt. Wb. 5, 3066 ff.;
Kluge²¹ 245; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 419.

Das Wort hat Entsprechungen in allen germ.
Sprachen: as. geldan, mndd.; mndl., nndl.
gelden; afries. jelda, (ielda, gelda), nostfries.
gelden, gellen, nwestfries. jilde; ae. gieldan,
gildan, geldan, gyldan, me. yelden, gield(en)
usw., ne. yield; aisl. gjalda, nnorw. gjelda,
ndän. gælde (älter gjælde), aschwed. gjälda,
jünger giälla, nschwed. gälda, gälla; got. nur
in fragildan ( firgeltan), usgildan vergel-
ten
.

Fick 3 (Germ.)⁴ 131 f.; Seebold, Germ. st. Verben
221 f.; Holthausen, As. Wb. 25; Sehrt, Wb. z. Hel.²
174 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 152; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 182; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 49; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 38 f.; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 2, 1204 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 182 f.; Suppl. 54 f.; Vries, Ndls. et. wb. 191; Et.
wb. Ndl. F-Ka 211 f.; Holthausen, Afries. Wb.² 52;
Richthofen, Afries. Wb. 842 f.; Doornkaat Koolman,
Wb. d. ostfries. Spr. 1, 602 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
28; Holthausen, Ae. et. Wb. 128; Bosworth-Toller, AS
Dict. 474. 476; Suppl. 466; ME Dict. s. v.; OED² s. v.;
Vries, Anord. et. Wb.² 169; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
386 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 86; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 318 f. (s. v. gjæld); Nielsen,
Dansk et. ordb. 168; Ordb. o. d. danske sprog 7,
431 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 156; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 319; Svenska akad. ordb. s.vv.; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 161; Lehmann, Gothic Et. Dict. F-72.
Zur Bed.entwicklung im Germ. vgl. Rooth 1926:
79 ff.; H. Wesche, PBB 61 (1937), 47 ff. (< urspr. es-
sen, nähren, gedeihen
?).

Alle germ. Belege können auf urgerm.
*elđan- zurückgehen. Aschwed. giälla,
nschwed. gälla setzt nicht, wie oft behaup-
tet wurde (H. Osthoff, IF 4 [1894], 269;
Feist, a. a. O.; Lehmann, a. a. O.; Walde-
Pokorny 1, 632; Pokorny 436 u. a.), eine
germ. Vorform *elþan- mit gramm. Wech-
sel voraus, denn die schwed. Formen können
jüngere Varianten von aschwed. giälda,
nschwed. gälda mit einer späteren Assimila-
tion von ld > ll sein (vgl. Hellquist, a. a. O.
319; Noreen [1904] 1978: 268 f.; K. Knuts-
son, ZSlPh 15 [1938], 139 f.; Seebold, Germ.
st. Verben 222).

Der Ansatz einer idg. Grundform *gheldh-
ermöglicht einen Vergleich mit aksl. lědo,
lěsti und lado, lasti compensare, solvere;
abzahlen, vergelten
, wenn diese Wörter
nicht aus dem Germ. entlehnt sind, eine Fra-
ge, die sehr umstritten ist (vgl. Kiparsky
1934: 190 f. [mit Lit.]; K. Knutsson, a. a. O.).
Sonst gibt es keine idg. Vergleichsmöglich-
keiten und die Etymologie ist dunkel.

Zu älteren abzulehnenden et. Versuchen s. bes. Feist,
a. a. O. und Walde-Pokorny 1, 632 f.: aus lautlichen
Gründen weder zu gr. τέλθος Entrichtung, Abgabe,
Schuld
(vgl. Frisk, Gr. et. Wb. 2, 869: Umbildung
von τέλος Zahlung, Abgabe) noch zu ὀφείλω bin
schuldig
(vgl. Frisk, a. a. O. 450 f.; H. Osthoff, IF 4
[1894], 269). Fernzuhalten sind auch air. gell Ein-
satz, Pfand
, gellaim verspreche, die zur Wz.
*gheldh- begehren, gierig sein gehören ( gîsal).
Ai. (spät bezeugt) haa- m. Markt und ai. gháate
ist eifrig, verbindet sich, paßt sind etym. undurch-
sichtig und keineswegs mit der germ. Sippe zu ver-
binden (vgl. Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. 1, 355
(gháate); 3, 572 (haa-: idg. Ursprung der jungen
Sippe ist ganz unwahrscheinlich
). Es handelt sich
auch nicht um eine s-lose Variante der Wz. *skel-
schuldig sein ( skulan), wie Th. Siebs, ZVSp 37
(1904), 320 behauptet.

Pokorny 436; Uhlenbeck 189899: 84. 357; ders.,
PBB 30 (1905), 276 f. (verfehlt); Boisacq, Dict. ét. gr.
731 f.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. z. d. aksl. Tex-
ten 169. 340 (Nr. 1172); Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 415;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 82; Miklosich, Et. Wb. d.
slav. Spr. 407; Fick 2 (Kelt.)⁴ 113 (verfehlt).

Information

Volume IV, Column 152

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: