genaz
Volume IV, Column 160
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

genaz n. a-St., nur in Gl., seit dem
9. Jh.: Arbeits- und Wohnraum der Frauen,
gynaeceum
Var.: genuz, -oz, -iz, -ez, gi-
nuz. Das Wort ist aus mlat. genecium Ge-
bäude eines Fronhofs, in dem die Frauen le-
ben und arbeiten, Weberei
entlehnt. Mhd.
genez st. n. Frauengemach, Webstube der
Frauen
.

Ahd. Wb. 4, 214; Splett, Ahd. Wb. 1, 1217; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 365; Schützeichel⁶ 132; Starck-Wells
197. 848; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 436 f.;
Graff 4, 217; Lexer 1, 857; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
296 (gynaeceum). H. Naumann, ZDA 64 (1927), 78;
H. Butzmann, PBB 86 (Halle, 1964), 392.

Mlat. genecium, klass. lat. gynaecēum n. in-
nerer Teil des Hauses, wo die Frauen woh-
nen, Weberei, Spinnerei
wiederum ist aus
gr. γυναικεῖον n. Frauenwohnung, Frauen-
stube
, einer Substantivierung von adj.
γυναικεῖος den Frauen eigen, die Frauen be-
treffend
, übernommen. Basis des Adj. ist
das Fem. gr. γυνή, gen.sg. γυναικός Frau.

Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 286; Thes. ling. lat. 6, 2,
2382; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 613; Du Cange² 4,
52. 144146. Georges 1913: 1, 2967.

Information

Volume IV, Column 160

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: