gestere, gesterên, gesteron
Volume IV, Column 190
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

gestere, gesterên, gesteron adv., T, OT,
O, PG und Gl. seit dem 9. Jh.: gestern; heri,
hesternum, pridie
, bifora gesteren vorge-
stern; nudius tertius
Var.: k-; -tre, -tren,
-terin, -tern, -tirn; gaester (13./14. Jh.), gist-
ra (PG). Mhd. gester, gestern, nhd. ge-
stern, veraltet auch gester.

Ahd. Wb. 4, 239 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 301 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 367 f.; Schützeichel⁶ 133; Starck-
Wells 199. 815; Schützeichel, Glossenwortschatz 3,
446; Graff 4, 273; Lexer 1, 929 f.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 275 (heri). 276 (hesternus). 459 (pridie);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 302 (heri). 303 (hesternum).
434 (nudius nunc tertio). 518 (pridie); Dt. Wb. 5,
4229 ff.; Kluge²¹ 254; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
559 f.

Germ. Entsprechungen sind: mndd. gisterne,
gister(e)n, gesterne; mndl. gisteren, gi-
ster(e), nndl. gisteren; nostfries. güster(n),
nwestfries. jister; ae. geostran, giestran,
gystran, gyrstan (daeg), me. yester-dai, ge-
ster-dai usw., ne. yesterday; got. gistra-dagis
morgen; αὔριον (nur einmal belegt): < ur-
germ. *ester-, *estr- mit verschiedenen
adv. Kasusformen (zum Suffix *-ter, *-tr
after; zu den Endungen -ēn, -on vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 269, Wilmanns [1906
30] 1967: 2, § 442, 5; zu -e dâre); ablau-
tend aisl. i gær (< *gæz-) gestern, verein-
zelt auch morgen, auch i gjár und ohne
*-t(e)r-Suffix in den Zss. gjárdagr, gjárkveld
der gestrige Tag, Abend; ndän. igaar,
nschwed. i går.

Nach Noreen [1923] 1970: § 263 Anm. 1 hat gjár den
palatalen Anlaut von gær übernommen; dagegen ist
nach J. Gunnarsson, NTS 24 (1971), 54 f. und J. Puh-
vel, FS Hoenigswald 1987: 317 gjár auf vorgerm.
*hiēs- zurückzuführen (während gær auf *hēs zu-
rückgeht); vgl. kymr. doe < *dhhies, s. u. Zum feh-
lenden R-Umlaut, wohl unter dem Einfluß des
Anorw., vgl. Noreen, a. a. O. § 72.

Fick 3 (Germ.)⁴ 133; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 117; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 1984;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 201; Vries, Ndls. et. wb.
209; Et. wb. Ndl. F-Ka 284; Doornkaat Koolman, Wb.
d. ostfries. Spr. 1, 709 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 29;
Holthausen, Ae. et. Wb. 128; Bosworth-Toller, AS
Dict. 428. 496; Suppl. 471. 472; Suppl. 2, 37; ME
Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 170.
197; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 406; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 86. 101; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 292; Ordb. o. d. danske sprog 6, 554 f.; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 316; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
215 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. G-90.

Verwandte Wörter für gestern sind in vie-
len idg. Sprachen belegt: ai. hyás; npers.
dī(g) (< apers. *diya + -ka; das oft zitierte
av. zyō existiert nicht; vgl. Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. 3, 614); gr. χϑές, ἐχϑές, eleisch
σερός χϑές [Hes.] mit elischem Rhotazis-
mus), gr. χϑιζός gestrig (zu dieser Form
vgl. Frisk, Gr. et. Wb. 2, 1097 f.); alb. dje
gestern, dial. auch morgen; lat. herī, her
gestern, hesternus gestrig; air. in-dé,
kymr. doe, akorn. doy, nkorn. dē, mbret.
dech, nbret. deac’h gestern.

Walde-Pokorny 1, 664; Pokorny 416; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. 3, 614; ders., Et. Wb. d. Altindoar. 2,
822; Horn, Grdr. d. npers. Et. 131; Boisacq, Dict. ét.
gr.⁴ 1059 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 1097 f.; Chantraine,
Dict. ét. gr. 1258; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1,
642 f. 869; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 292; Meyer,
Et. Wb. d. alb. Spr. 69; Demiraj, Alb. Et. 138; Orel,
Alb. et. dict. 68; Dict. of Irish I-219; Dict. of Welsh
1070 f.; W. Stokes, BB 25 (1899), 256; Pedersen
[190913] 1976: 1, §§ 45, 3. 422.

Die zugrundeliegende uridg. Form des Wor-
tes ist umstritten. Unter den vielen Rekon-
struktionsversuchen herrschen heute zwei
konkurrierende Erklärungen allgemein vor:

1. Uridg. *hdes (auch vereinfacht zu
*hdes, *hes, *hes) aus der deiktischen
Partikel *h- und einer Form für Tag, die
mit lat. dies usw. verwandt ist (vgl. Cowgill-
Mayrhofer 1986: 1, 2, 155; Walde-Pokorny,
a. a. O., Pokorny, a. a. O., Kluge 24). Diese
Deutung (wie auch andere ähnliche, s. u.)
benutzt den umstrittenen idg. Thorn-Laut,
um die Verschiedenheiten der idg. Belege zu
erklären:

*hdés > gr. χϑές

*hes > ai. hyás, eleisch σερ(ός)

*hes > alb. dje

*hes(i) > lat. heri

*hiés > air. in-dé

*hdies > kymr. doe usw.

2. Uridg. *dhhes, aus der Nullstufe eines
idg. Wortes für Tag, das von germ. *đaaz
( tag) vorausgesetzt wird, und dem Kom-
parativsuffix *-es- (vgl. bes. J. Puhvel, FS
Hoenigswald 1987: 315 ff.; W. Merlingen,
GS Kretschmer 195657: 2, 53; Pfeifer,
a. a. O.; zum Suffix F. Specht, ZVSp 68
[1944], 201 ff.). Nach Puhvel handelt es sich
um den Lokativ eines s-Stammes *dhhes-
mit folgenden Varianten:

*dhhes > air. (in-)dé

*dhhies > kymr. (yd)doe

*dhh()es > gr. χϑές (mit Metathese)

*(dh)hes > ai. hyás, eleisch σερ(ός)

*(dh)hes-tro > got. gistra-, lat. hesternus

*(dh)hēs > aisl. (i) gær

*(dh)hiēs > aisl. (i) gjár (etwas fraglich;
s. o.)

*(dh)h()es > alb. dje

*(dh)h()esi > lat. heri

Der Parallelismus mit dem Anlaut von gr.
χϑών Erde ( gomo) scheint die zweite
Erklärung zu bekräftigen; die einzige Schwä-
che ist der Mangel an Belegen in außergerm.
Sprachen, die eindeutig auf uridg. *dhoh-
Tag hinweisen.

Zu anderen weniger wahrscheinlichen Rekonstruktio-
nen vgl. K. Brugmann, SbSAW 69, 1 (1917), 6. 9 ff.
(*hes, aus dem Demonstrativum *ho- oder *hi-
und dem Kompar.suffix; vgl. auch Brugmann 1904:
72); ähnlich Feist, a. a. O., Specht, a. a. O.; vgl. auch J.
Kuryłowicz, BSLP 68 (1973), 102. E. Benveniste,
BSLP 38 (1937), 144 ([z]hyés [!], ihm folgend Vries,
Ndls. et. Wb. und Anord. et. Wb.². J. Schindler,
Sprache 23 (1977), 32 (hþes yesterday is, if we
reconstruct *dhhes, unanalyzable
[!]). J. Otrbski,
ZVSp (1970), 85 ff. (zu einer Wz. *[s]he- (neben
*[s]ke-) scheinen, dämmern; bestimmt abzulehnen.

Der Gebrauch desselben Wortes für gestern
und morgen scheint ziemlich weit verbrei-
tet: vgl. got. gistra-dagis, aisl. i gær, alb. dje
(auch lat. perendie wurde im Mittelalter so-
wohl als übermorgen wie auch als vorge-
stern
verstanden [ êrgestere] und hindi
kal bedeutet gestern oder morgen [G.
Cardona, mündlich]). Die zugrundliegende
Bedeutung ist also etwa am anderen Tag
von heute aus gesehen
; vgl. ae. ōđres
dōgores am nächsten Tag, aber ne. the
other day neulich; lat. alius dies meistens
von einem zukünftigen ..., selten von einem
vergangenen Tage
(Brugmann, a. a. O. 13;
s. auch J. Puhvel, a. a. O.).

Information

Volume IV, Column 190

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: