liutbâga
Band V, Spalte 1403
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

liutbâga f. ō(n)-St., Gl. 1,292,11 (in
2 Hss., beide Anfang des 9. Jh.s, alem.):
Volksaufstand; seditio. Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. bâga, liut. liut-
bâren
sw.v. I, nur NMC: bekanntmachen;
publicare
(vgl. mhd. lûtbæren, nhd. verlaut-
baren). Deadj. Ableitung. S. liutbâri. liut-
bâri
adj., in Gl. ab dem 9./10. Jh.: öffentlich,
gebräuchlich, gängig; festivus, in oculis hu-
ius solis, publicus
(vgl. mhd. lûtbær, nhd.
veralt. lautbar). Zur Bildung vgl. Wilmanns
[190630] 1967: §§ 374376. S. liut, -bâri.
liutbârîg adj., Gl. 2,553,5 (Hs. Ende des
10. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt):
öffentlich; publicus. S. liutbâri. liutbârlîh
adj., Gl. 2,97,27 (10./11. Jh.). 28 (1. Drittel
des 9. Jh.s). 28/29 (9. Jh., alle bair.): öf-
fentlich; publicus
(vgl. afries. liūdbērlike
adv. öffentlich, offenkundig, für alle sicht-
bar
). Deadj. Bildung (vgl. Schmid 1998:
300. 519). S. liutbâri, -lîh. liutbâro adv., in
Gl. seit dem 12. Jh.: öffentlich; in oculis
huius solis
. S. liutbâri. liutbrôt n. a-St.,
Gl. 1,402,60 (3. Viertel des 11. Jh.s). 61 (in 2
Hss., beide 10. Jh.). 62 (12. Jh., alle bair.):
gewöhnliches Brot; panis laicus (nhd.
mdartl. steir. leutbrot [Unger-Khull, Steir.
Wortschatz 438], ält. schles. leutebrot Ge-
sindebrot
[Mitzka, Schles. Wb. 2, 809], in
anderer Bed. nhd. mdartl. ält. thür. leutebrot
Deputat der Gutsarbeiter [Spangenberg,
Thür. Wb. 4, 254]; vgl. osächs. leutekuchen
Kuchen von geringer Qualität [Frings-Gro-
ße, Wb. d. obersächs. Mdaa. 3, 84]). Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. liut,
brôt. liutfrouwa f. ōn-St., nur NMC:
Herrin des Volkes, Schutzherrin; Peplona
[= Populonia]
(BeiN der Juno). Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. liut,
frouwa. liutgisamani n. ja-St., Gl. 1,274,37
(beide Anfang des 9. Jh.s, alem.) und Gl. in
St. Mihiel, Ms. 25 (11. Jh., alem.; vgl. Mei-
neke 1983: 245 Nr. 596): Versammlung;
coetus
. Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. liut, gisamani. liutgot m. a-St.,
NMC, nur nom.pl. liutcota: Volksgott; deus
publicus
. Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. liut, got. liuthazlîcho adv., Gl.
2,222,47 (vor 850, bair.): auf tyrannische,
despotische Weise; tyrannice
. Ableitungs-
basis des Adv. ist ein Syntagma aus liut (s.
d.) und hazzôn (s. d.) oder hazzên (s. d.), was
weniger wahrscheinlich ist, da das Verb der
3. sw. Kl. nur einmal im 12. Jh. belegt ist
(vgl. Schmid 1998: 301. 609). S. -lîh. liut-
hazzri
m. ja-St., Gl. 1,298,45 (letztes Drittel
des 9. Jh.s, mfrk.): Tyrann, Despot; tyran-
nus
. Zusammenbildung in der Funktion ei-
nes Nomen agentis mit dem Fortsetzer des
Lehnsuffixes urgerm. *-ra-. S. liut, hazzôn,
-ri. liuthazzîg adj., Gl. 2,92,62 (9. Jh.):
tyrannisch, despotisch; tyrannicus. Adj.
Zusammenbildung mit subst. VG und einem
Verbalst. im HG. S. liut, hazzôn, -îg. liut-
kiricha
f. ōn-St., nur Npg: Gemeinschaft der
Gläubigen; ecclesia
(mhd. liutkirche Pfarr-
kirche
, nhd. mdartl. ält. schweiz. lǖtchil-
chen Kirche eines Sprengels [Schweiz. Id.
3, 234 f.], bad., schwäb. leutkirche Pfarrkir-
che
[Ochs, Bad. Wb. 3, 451; Fischer, Schwäb.
Wb. 4, 1212]). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. liut, kiricha. liutkuo f.
i-St., Nps, nur dat.pl. liutchuoen: Kühe;
vaccae populorum
(abwertend für Volks-
massen
). Vergleichskomp. mit subst. VG
und HG. S. liut, kuo. liutlîh adj., in Gl. seit
Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s: zum Volk
gehörig, volkstümlich; popularis, publicus

(nhd. mdartl. bad. leutlich freundlich [Ochs,
Bad. Wb. 3, 451], thür. leutselig, freundlich,
belebt
[Spangenberg, Thür. Wb. 4, 255];
vgl. schweiz. lǖtlichen [haben] umgäng-
licher [werden]
, lǖtig zutraulich [Schweiz.
Id. 3, 1527]). Desubst. Bildung (vgl. Schmid
1998: 300. 554). S. liut, -lîh. liutmâren
sw.v. I, Gl. 1,595,2 (in 4 Hss., 10. Jh. bis 3.
Viertel des 11. Jh.s, alle bair.): öffentlich
bekannt machen; praedicare
(vgl. Riecke
1996: 494). Komp. Verb mit einem Substan-
tiv als VG. Vgl. lûtmâri. giliutmâren
Gl. 2,133,21 (in 4 Hss., 10. Jh. bis 3. Viertel
des 11. Jh.s, alle bair.). 22 (2. Hälfte des
11. Jh.s, bair.): veröffentlichen, bekanntma-
chen; publicare
. liutmârî ? f. īn-St., Gl.
2,123,29 (in 4 Hss., 10. Jh. bis 3. Viertel des
11. Jh.s, bei einer Hs. aus der Mitte des
12. Jh.s Zeit des Gl.eintrags unbekannt): Öf-
fentlichkeit?; (abruptum)
. Der Lemmabezug
ist unklar. S. lûtmâri. liutmenigî f. īn-St.,
Nps und Npg: Volksmenge; concilium ple-
bis, turba
. Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. liut, menigî. liutsâlida f. ō-
St., NBo: Glückseligkeit; popularis fortuna
(mhd. liutsælde). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. liut, sâlida. liutskaf
f. i-St., im Abr (1,38,15 [Pa, Ka, Ra]. 56,
32 [Pa, Kb, Ra]): Volksstamm; Athor [=
Achaeus oder Atheniensis], bracata [Gallia]

(vgl. as. liudskepi st.n.; ae. lēodscipe m.). Zu
den Belegen vgl. Splett 1976: 90. 113. S.
liut, -skaf(t). liutstal m. a- oder i-St., Gl.
1,292,48 (in 2 Hss., beide Anfang des 9. Jh.s,
alem.): (militärische) Stellung, Quartier; sta-
tio
. Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. liut, stal. liutstam m. a-St., im Abr
(1,144,15 [Pa, Kb]. 172,20 [Pa, Kb, Ra].
214,29 [Kb, Ra]), Gl. 2,331,28 (9. Jh., bair.)
und bei O: Volksstamm, Leute, Volk; (Hi-
beria), homines, (Montanus), (Necolaum [=
Nicolaitae]), populus, (Pharisaei)
(as. liud-
stamn). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. liut, stam. Ahd. Wb. 5, 1221 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 37. 108. 267. 314. 361.
459. 498. 558 f. 593. 599. 787. 791. 920.
921; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 414. 732 f.;
Schützeichel⁷ 204 f.; Starck-Wells 381 f. 826;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 135 f.

Information

Band V, Spalte 1403

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: