gizungal
Band IV, Spalte 466
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gizungal adj., Gl. 2,17,41 (um
1000/11. Jh., bair.); 4,126,48 (Zeit unbekannt,
obd.). 140,22 (13. Jh., bair.) und Gl. in Hs.
London, add. 18379 (13. Jh., bair.; s. H. Tho-
ma, PBB 73 [1951], 214), bei N: beredt, re-
degewandt, redselig, geschwätzig; dissertus,
eloquens, facundus, linguosus, loquax

(andfrk. getungel). Denominales Adj. der Nei-
gung mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-ala- (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 87, b 1). S.
gizungi, zunga, -al. gizungali n. ja-St., O,
W: Sprache, Redekunst. Deadj. Ableitung.
S. gizungal. gizungalî f. īn-St., seit Beginn
des 9. Jh.s in Gl.: feine Ausdrucksweise, Re-
dekunst, Geschwätzigkeit; rhetorica, urbani-
tas, verbositas
. Deadj. Eigenschaftsabstrak-
tum. S. gizungal. gizungi n. ja-St., Gl.
3,639,21 (Ende des 12. Jh.s), O: Sprache,
Zünglein an der Waage; trutinula
(mhd. ge-
zünge, gezunge, frühnhd. gezüng, gezung, nhd.
mdartl. thür. gezünge Pflugstange am Vor-
derpflug
[Spangenberg, Thür. Wb. 2, 626],
osächs. [mit Entrundung] gezinge Räderteil
des Pfluges, auf dem der Pflugbalken liegt

[Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 2,
101]). Ableitung mit Präfix gi- (s. d.). S. zun-
ga
. gizûni n. ja-St., Gl. in Hs. Fulda, HLB
AA 17 (10. Jh., obd.; s. Mayer 1974: 30):
Mauer, Einfriedung; maceria (mhd. geziune,
md. gezûne, frühnhd. gezeune, nhd. Gezäu-
n[e]; vgl. mndl. getuunte). Kollektivbildung
mit Präfix gi- (s. d.). S. zûn. Splett, Ahd. Wb.
1, 1200. 1201; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 477;
Schützeichel⁶ 440; Starck-Wells 230. 819;
Schützeichel, Glossenwortschatz 11, 462. 463.

Information

Band IV, Spalte 466

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: