grîf
Volume IV, Column 610
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

grîfAWB m. a-St., seit dem 9. Jh. in Gl.:
Vogel Greif, Geier; gryps, vultur neben
grîfoAWB m. n-St., seit dem 10. Jh. in Gl.: Vogel
Greif, Geier; gryps
Var.: c-; -ff(-), -ph(-).
Mhd. grîf st. m., grîfe sw. m. Greif, ein fa-
belhafter Vogel
, nhd. Greif ein Fabeltier.

Ahd. Wb. 4, 419 f. 424; Splett, Ahd. Wb. 1, 323; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 491 f.; Schützeichel⁶ 140; Starck-Wells
239. 819; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 44; Graff
4, 319; Lexer 1, 1082; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 295
(grifes); Dt. Wb. 9, 5 ff.; Kluge²¹ 269; Kluge²⁴ s. v.; Pfei-
fer, Et. Wb.² 473.

Ahd. grîf und grîfo sind (mit sekundärer An-
lehnung an ahd. grîfan greifen) aus mlat.
grīphus, grīffus entlehnt, spirantisierte For-
men von lat. grps (-is) neben grpus. Da die
Grundlage von ahd. grîf ein lat. o-St. ist,
dürfte dieses Wort als a- und nicht als i-St.
zu bestimmen sein. Dagegen kann die Form
ahd. grîfo das häufig zur Bezeichnung von
Lebewesen verwendete germ. n-Suffix zei-
gen. Möglich ist aber auch eine direkte Ent-
lehnung aus dem mlat. n-St. gripho, griffo.
Mlat. griphus, griffus ist im Roman. fortge-
setzt als italien. grifo, prov., katal. griu,
span., port. grifo, mlat. gripho, griffo dage-
gen als italien. grifone, frz. griffon, prov., ka-
tal. grifó (wie die Verbreitung im Roman.
zeigt, ist das frz. Wort nicht aus einem frk.
*grīfo entlehnt [so Gamillscheg 1969: 499]).

Aus mlat. griphus, griffus sind weiterhin ent-
lehnt: mndd. grīp Greif (hieraus aisl. grípr,
nisl., fär. grípur, schwed. grip, dän. grib
Greif); mndl. grijp, nndl. grijp Greif
(auch verdeutlicht als grijpvogel mit volks-
etymologischer Anlehnung an grijpen grei-
fen
; vgl. auch nfries. grypfūgel). Aus mlat.
gripho, griffo stammen mndd. grīfe, grīpe
Greif; me. grīpe, ne. veralt. gripe Greif.
Dagegen beruhen auf frz. griffon mndd.
grifōn Greif, Spitzbube; mndl. griffoen
Greif, nndl. griffoen, griffioen Greif (mit
sekundärer Endung vom Typ skorpioen
Skorpion). Möglicherweise ist hier auch
der langob. PN Grīpho (aus dem Jahre 1009)
anzuschließen, doch könnte dieser Name
auch unmittelbar von ahd. grîfan greifen
(s. d.) abgeleitet sein.

Ein weiteres Wort, das aus dem Lat. entlehnt
ist, ist ir. grib Greif.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 160. 162; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 2, 148; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 2, 2138 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 215; Vries,
Ndls. et. wb. 220; Et. wb. Ndl. F-Ka 333 f.; Fryske wb.
7, 383; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 477; Bosworth-Toller,
AS Dict. 490; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord.
et. Wb.² 189; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1016; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 648; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 96; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 346;
Ordb. o. d. danske sprog 7, 66; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 300; Svenska akad. ordb. s. v.; Bruckner, Spr. d.
Langob. 91. 125. 146. 261. Thes. ling. lat. 4, 2, 2335.
2340 f.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 622; Du Cange² 4,
112; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 4383; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 3901; Wartburg, Frz. et. Wb. 4, 297 f.;
Dict. of Irish G-160. Gallée [1903] 1977: 120; Ga-
millscheg 1969: 499.

Lat. grps ist seinerseits eine Entlehnung aus
gr. γρψ (-πός) Greif, der Form nach ein
Wurzelnomen, das offenbar sekundär nach
gr. γρῡπός mit einer Habichtnase, krummna-
sig, gekrümmt
gebildet ist. Zur Verbindung
mit ahd. krumb gekrümmt, krumm s. d.

Unklar ist, inwieweit in der Form oder Bedeutung
Einfluß von akkad. karūbu Greif, Cherub vorliegt
(vgl. Wild 1963: 9; W. Muss-Arnolt, MLN 5 [1890],
502 f.).

Walde-Pokorny 1, 596. 598; Pokorny 387. 389; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 329 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 239; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 284.

Information

Volume IV, Column 610

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: