grûzere
Band IV, Spalte 675
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

grûzere mhd. st. m., in Gl. 3,378,41
(12./13. Jh.) und Gl. in Hs. Trier, StadtB 1124/
2058 (12. oder 14. Jh.): Bierbrauer von Ger-
sten- oder Weizenbier; grutarius
(ält. nhd.
gräuszer; Dt. Wb. 8, 2230). Berufsbezeich-
nung mit dem Fortsetzer des Lehnsuffixes ur-
germ. *-ra-. S. grûz, -ri. *grûzi n. ja-St.?,
nur Gl. in Hs. Königswart, 20 G 22 (2. Hälfte
des 13. Jh.s): Weizenbier; caelia. S. grûz.
grûzing m. a-St., nur im SH (Gl. 3,156,6. 31):
Weizenbier, Gerstenbier; caelia (mhd. griu-
zinc, ält. nhd. greuszing, gräuszing; Dt. Wb. 9,
248; mndd. grūssinc). Die Sachbezeichnung
ist mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-inga- vom Subst. grûz abgeleitet (s. Krahe-
Meid 1969: 3, § 150 [S. 203]). S. grûz, -ing.
Ahd. Wb. 4, 470; Splett, Ahd. Wb. 1, 327;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 497; Schützeichel⁶
142; Starck-Wells 243. XLII; Schützeichel,
Glossenwortschatz 78.

Information

Band IV, Spalte 675

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: