graban
Band IV, Spalte 568
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

graban st. v. VI (präs. grabu, prät.
gruob, gruobum, part.prät. gigraban), seit
dem 8. Jh. in Gl., im T, OT, bei O, N, Npg:
aufgraben, umgraben, graben, ausgraben,
eingraben, vergraben, begraben, einritzen,
gravieren; asper, caelare, cavare, consepul-
tus, defodere, effodere, exsculpere, fodere,
incidere, interrasilis, prosubigere, sarcula-
tus, scalpere, sculpere, sculptilis, secare

Var.: k-, c-, gara-; -p-; -u-. Mhd. graben
graben, eingraben, gravieren, begraben,
grübeln, forschen
, nhd. graben Erde um-
werfen, eine Vertiefung machen, schürfen
.

Ahd. Wb. 4, 388 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 318 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 487; Schützeichel⁶ 138; Starck-Wells
236; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 21 f.; Seebold,
ChWdW8 147 f.; Graff 4, 301 ff.; Lexer 1, 1064; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 81 (caelare). 96 (cavare). 178 (de-
fodere). 271 (fodere). 326 (incidere). 349 (interrasilis).
534 (prosubigere). 589 (sarculare). 591 (scalpere). 595
(sculpere). 596 (secare); Dt. Wb. 8, 1546 ff.; Kluge²¹
266; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 466. Schatz 1927:
§ 450; Braune-Reiffenstein 2004: § 346 Anm. 1.

Ahd. graban entsprechen: as. gravan gra-
ben
(nur einmal belegt; sonst nur im Kom-
positum bi-graan begraben, bestatten),
mndd. grāven graben, ausgraben, aufgraben,
umgraben, begraben, eingraben, gravieren
;
andfrk. gravan graben (nur 3.pl.prät.
gruouon foderunt), mndl. graven (einmal
greven mit analogischem -e- nach der 3.Sg.
grevet) graben, umgraben, begraben, aus-
graben
, nndl. graven graben; ae. grafan
graben, aufgraben, eingraben, schnitzen,
me. grāven graben, ne. dial. grave gra-
ben
; aisl. grafa, grefa graben, nisl. grafa
graben, fär., nnorw., nschwed. (veralt. und
dial.) grava, ndän. grave graben; got. gra-
ban graben; σκάπτειν: < urgerm. *rae/a-.
Ob im Afries. nur ein schwaches, abgeleite-
tes Verb grēv(i)a graben belegt ist (so
Wissmann 1932: 76 Anm. 1: zu nndl. groeven
kannelieren) oder ein starkes Verb greva
graben (so Helten 1890: § 273 b; Steller
1928: § 96), ist nicht entscheidbar. Nfries.
grave graben ist aus dem Ndl. entlehnt.

Die im Aisl. belegte Form grefa, die in
nschwed. græva eine Entsprechung hat,
weist dagegen auf ein urgerm. st. Verb Klas-
se V *ree/a- (vgl. Noreen [1923] 1970:
§ 500 Anm. 3). Ein solches Verb wird eben-
falls durch das Verbaladj. urgerm. *grēi-
zu begraben gefordert (fortgesetzt in aisl.
græfr), das neben urgerm. *grōi- zu begra-
ben
(in grœfr) steht.

Fick 3 (Germ.)⁴ 140 f.; Seebold, Germ. st. Verben 235 f.;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 257. 260;
Holthausen, As. Wb. 28; Sehrt, Wb. z. Hel.² 207; Berr,
Et. Gl. to Hel. 164; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 67.
188; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 153;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 141 f.; Quak,
Wortkonkordanz z. d. am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 85;
Quak, Die am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 39. 199; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 2, 2117 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 212; Vries, Ndls. et. wb. 218; Et. wb. Ndl. F-Ka
326 f.; Holthausen, Afries. Wb.² 36; Richthofen, Afries.
Wb. 784; Fryske wb. 7, 344; Doornkaat Koolman, Wb.
d. ostfries. Spr. 1, 671 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 471;
Holthausen, Ae. et. Wb. 136; Bosworth-Toller, AS Dict.
487; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.²
184; Bjorvand, Våre arveord 316; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 396 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1,
627 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 93; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 343; Nielsen, Dansk et. ordb.
161; Ordb. o. d. danske sprog 7, 29 ff.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 178; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 307; Svenska
akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 218 f.;
Lehmann, Gothic Et. Dict. G-98. R. del Pezzo, AION-
G 28/29 (1985/1986 [1988]), 130; KS Matzel 1990:
132 f.

Urgerm. *rae/a- < vorurgerm. *ghrobh-
e/o- geht mit Schwund der Reduplikations-
silbe und Thematisierung auf ein uridg.
athematisches, redupliziertes Präsens *ghe-
ghrobh- zurück. Die Verbalwurzel *ghreb-
graben ist sonst nur im Balto-Slaw. fort-
gesetzt: aksl. greb, russ. greb, ukrain.
hrebú, serbo-kroat. grèbêm, slowen. grébem,
tschech. hebu, slowak. hrebiem, apoln.
grzeb ich rudere, grabe (die Bedeutung
rudern < im Wasser graben) (< *ghréb-
e/o-, direkt zu vergleichen mit urgerm.
*ree/a- [s. o.]); lett. grebju ich schabe,
höhle aus
(< *ghrébh-e/o- mit Umbildung
zu einem e/o-Präs.).

Die Zugehörigkeit von alb. kreh kämmen < uralb.
*kreb-ske/o- (so Meyer [1891] 1982: 204 f.; Orel, Alb.
et. dict. 195) ist unsicher, da eine unregelmäßige
(mundartliche?) Vertretung des Anlauts vorliegt (ur-
idg. *gh wird normalerweise zu alb. g wie bei uridg.
*ghordho- > alb. gardh Zaun, Gehege; vgl. Demiraj,
Alb. Et. 64).

Unklar ist der Zusammenhang der Wurzel *ghrebh-
graben mit *ghrebh₂- ergreifen, das u. a. als n-In-
fixpräsens in ved. gbhti ergreift, jav. gǝrǝβnāiti
ergreift (< *ghb-né/n-h₂-) und als e/o-Präsens in
heth. kar(ap)piezzi hebt auf (< *ghbh₂-é/ó-) fortge-
setzt ist (vgl. LIV² 201).

Walde-Pokorny 1, 653 f.; Pokorny 455 f.; LIV² 201 f.;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 96; Miklosich, Et. Wb. d.
slav. Spr. 76 f.; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 347 f.;
Trubaev, Et. slov. slav. jaz. 7, 109 ff.; Sadnik-Ait-
zetmüller, Handwb. zu den aksl. Texten 31. 239; Vas-
mer, Russ. et. Wb. 1, 305 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 165 f.;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1, 645 f.; Karulis
1992: 1, 310 f. R. Hiersche, IF 68 (1963), 156; Lühr
2000: 65 f.

Information

Band IV, Spalte 568

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: