gras
Volume IV, Column 594
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

grasAWB n. a-St., seit dem 9. Jh., in Gl.,
LN, bei N, O, im OT, T, RhC: Gras,
fruchttragender Halm, Grasfläche, Wiese,
Rasen; caulis, colandrum, epiphilum, fenum,
gramen, herba
Var.: g-; -z. Mhd. gras
st. n. Gras, grasbewachsener Ort, nhd. Gras
in Halmen wachsende grüne Pflanze mit
schmalem Blatt und ährenförmigem Blüten-
stand, Rasen, Wiese
.

Ahd. Wb. 4, 405 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 321 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 489; Schützeichel⁶ 139; Starck-Wells
237. 819; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 32 f.;
Graff 4, 333 f.; Lexer 1, 1071; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
113 (colandrum). 226 (epiphilus). 259 (fenum). 292
(gramen). 301 (herba); Dt. Wb. 8, 1898 ff.; Kluge²¹ 268;
Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 470.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. gras n. Gras (auch in den Komposita
riodgras Riedgras, merigras Meergras),
mndd. gras n. Gras, Grasnutzung, Grasland,
Weide
; mndl. gras, gars n., nndl. gras n.
Gras; afries. gers, gres n. (auch in den
Komposita gersfalle abgehauen, gersfal
das Abgehauensein), nostfries. gras, gres
Gras, nwestfries. gērs n. Gras; ae. græs,
gærs n., me. gras n., ne. grass Gras; aisl.,
nisl., fär., nnorw. gras n. Gras, Unkraut;
got. (dreimal belegt) gras n. Gras, Kraut;
χόρτος, λάχανον
: < urgerm. *rasa- n.

Andere Bildungen sind: mndd. gres,
aschwed. græs, nschwed. gräs Gras und
ndän. græs Gras < urgerm. *rasa-, eine
substantivische Zugehörigkeitsbildung oder
eher Kollektivbildung mit Suffix *-a- (vgl.
Krahe-Meid 1969: 3, § 74); mhd. gruose
Wuchs, Mark, Saft [der Pflanze], mndd.
grōs(e), grūs Saft [der Pflanze], mndl.
groese junges Grün, junges Gras < west-
germ. *grōsa-, Vddhiableitung zu *rasa-
mit ursprünglicher Bedeutung das zum Gras
Gehörige, aus Gras Hergestellte
. Falls finn.
ruoho Gras, estn. rohi Gras, Arznei tat-
sächlich Entlehnungen aus dem Germ. sind
(vgl. S. Wiget, FS Streitberg 1924: 405), war
die Bildung auch im Nordgerm. vorhanden.

Urgerm. *rasa-, eigtl. Grünes, grüne Flä-
che
, ist eine Ableitung mit dem u. a. Kon-
kreta bildenden Suffix *-sa- von der Ver-
balwurzel urgerm. *rō-e/a- wachsen, grü-
nen
( gruoen). Zum Bedeutungswandel
vgl. das von derselben Wurzel gebildete
*rō-đi- m. Gras (> ae. grǣd) und *rō-đi-
f. Weideland (> afries. grēd).

Fick 3 (Germ.)⁴ 143; Seebold, Germ. st. Verben 242 f.;
Holthausen, As. Wb. 29; Sehrt, Wb. z. Hel.² 209; Berr,
Et. Gl. to Hel. 165; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 93 f.
99. 113. 188. 194. 208; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 149; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
139 f.; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 2105 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 211 f.; Vries, Ndls. et. wb. 217 f.; Et.
wb. Ndl. F-Ka 324; Holthausen, Afries. Wb.² 34; Richt-
hofen, Afries. Wb. 774; Fryske wb. 7, 198 f.; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 1, 674 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 1, 451; Holthausen, Ae. et. Wb. 135; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 357. 486; Suppl. 278; ME Dict.
s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 185; Bjorvand,
Våre arveord 315 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 390;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 632 f.; Holthau-
sen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 94; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 355 f. 1474; Nielsen, Dansk et. ordb. 164; Ordb.
o. d. danske sprog 7, 235 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb.
178; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 306 f.; Svenska akad.
ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 220; Lehmann,
Gothic Et. Dict. G-102. Darms 1978: 252 ff.

Urgerm. *rasa- < vorurgerm. *ghrǝ₁-s-o-
hat in anderen idg. Sprachen keine Entspre-
chung. Möglicherweise ist lat. grāmen
Gras (> logudures. ramen, span., port.
grama) verwandt, falls dieses Wort auf urit.
*gras-men < uridg. *ghrǝ₁-s-m beruht (zur
Entwicklung von uridg. *gh/h > lat. g vor r
und l vgl. etwa Kieckers 1965: 1, § 79; Som-
mer-Pfister 1977: § 109, 3c; Meiser 1998:
§ 74, 7; zum Schwund von *s zwischen Vo-
kal und m mit Ersatzdehnung vgl. Sommer-
Pfister 1977: § 130, 3b; Meiser 1998: § 83,
7). Diese Verbindung ist jedoch nicht sicher,
da für lat. grāmen auch Anschluß an der
Verbalwz. uridg. *gres- oder *gras- fressen,
verschlingen
(fortgesetzt in ved. grásate
verschlingt, gr. kypr. γράσθι friß!) in Fra-
ge kommt; dann wäre die Vorform von lat.
grāmen entweder auf einen e-protero-
dynamischen men-St. nom.sg. *grés-m,
gen.sg. *gs-mén-s *gres-mén-s (zur laut-
lichen Entwicklung vgl. etwa lat. mare mit
-a- < gen.sg. *mer-é-s *mr-é-s) oder auf
den Nom.Sg. *grás-m zurückzuführen.

Unsicher bleibt auch die von Berneker, Slav. et. Wb. 1,
355 erwogene Zugehörigkeit von aksl. grozdъ, groznъ,
russ. grozd, ukrain. hrózno, hrózło, bulg. grozd, ser-
bo-kroat. grȍzd, slowen. gròzd, tschech. hrozen, slo-
wak. hrozno, apoln. grozno (Wein-)Traube, lett.
grzns Hahnenkamm, da diese Wörter auch mit se-
mantisch näherstehendem schwed. dial. krase Bün-
del, Traube
verbunden werden können (Sadnik-
Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl. Texten 31; Vasmer,
Russ. et. Wb. 1, 310; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. 1, 650 ff.).

Walde-Pokorny 1, 645 f.; Pokorny 454; LIV² 192;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. 1, 352; ders., Et. Wb. d.
Altindoar. 1, 507; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 326; Chantraine,
Dict. ét. gr. 237; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 616 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 280; Thes. ling. lat. 6, 2,
2165 ff.; Du Cange² 3, 550; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
4317; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 3835; Wartburg,
Frz. et. Wb. 4, 214 f. Schrijver 1991: 487.

Information

Volume IV, Column 594

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: