grimman
Band IV, Spalte 618
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

grimmanAWB st. v. III, seit dem 8. Jh., nur
in Gl.: wüten, wütend, zornig sein; furere,
grassari
Var.: c-, ch-. Mhd., nhd.
grimmen. Der Ansatz als st. Verb ist aus den
ahd. Belegen nicht nachweisbar. Da das
Verb jedoch zum einen im Mhd. eindeutig
stark flektiert (grimmen, gram, grummen),
zum anderen neben dem Verb die in Ablaut
zueinander stehenden Adj. gram zornig
(s. d.) und grim wütend (s. d.) erscheinen
und schließlich die durative Bedeutung der
Verben gegen eine Ableitung vom Adj. ahd.
grim wütend, hart, grimmig, wild (s. d.)
spricht, ist der Ansatz als st. Verb für das
Ahd. durchaus wahrscheinlich (s. auch un-
ten).

Ahd. Wb. 4, 427; Splett, Ahd. Wb. 1, 323 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 492; Schützeichel⁶ 140; Starck-Wells
239. 820; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 47;
Graff 4, 320; Lexer 1, 1085; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
293 (grassari). 583 (saevire); Dt. Wb. 9, 354 ff.; Klu-
ge²¹ 271; Kluge²⁴ s. v. grimm; Pfeifer, Et. Wb.² 477 f.
Riecke 1996: 430 f.

Das Verb hat nur im Westgerm. Entspre-
chungen: as. grimman wüten, mndd.
grim(m)en zornig werden, ergrimmen, zür-
nen, toben
; ae. grimman rasen, wüten (die
einzig aussagekräftige Form grummon
[Beow. 305306: ferh wearde hēold /
gūþmōd grummon der Eber hielt Wache /
die Kampfesmutigen wüteten
] wird zumeist
in grimmon [dat.pl. m. von grim(m) grim-
mig, wild, schrecklich, grausam
(der Eber
hielt kampfesmutige Wache über die Grim-
migen
)] emendiert; zu weiteren vorgeschla-
genen Emendationen vgl. Klaeber 1941:
12. Jedoch kann grummon beibehalten wer-
den; vgl. Wrenn 1973: 112; Bosworth-
Toller, AS Dict. 489; Suppl. 487); vielleicht
auch mndl. grimmen zürnen, wüten, toben
(zum Ansatz als [urspr.] st. Verb vgl. Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 2141 ff.): < west-
germ. *grimme/a- st. v. III. Der Ansatz als
ehemaliges st. Verb wird teils bestritten, wo-
bei das mhd. grimmen dann als sekundär an-
gesehen wird (Hempen 1988: 197). Im As.
sind keine aussagekräftigen Formen belegt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 142; Seebold, Germ. st. Verben 239;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 258 f.;
Holthausen, As. Wb. 29; Sehrt, Wb. z. Hel.² 209;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 161; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 146; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 2, 2141 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 216;
Vries, Ndls. et. wb. 221; Et. wb. Ndl. F-Ka 336 (s. v.
grimmig); Holthausen, Ae. et. Wb. 137; Bosworth-
Toller, AS Dict. 489; Suppl. 487. Bammesberger
1965: 42.

Urgerm. *remme/a- < vorurgerm. *ghrém-
e/o- dröhnen, wüten (mit lautmalender Ge-
mination von -m-; vgl. Lühr 2000: 160) hat
in jav. gramǝt- wütend (Kellens 1984:
107) und lett. gremt murmeln, drohen eine
direkte Entsprechung. Der thematischen
Präs.bildung liegt die wohl lautmalende Ver-
balwz. uridg. *ghrem- dröhnen, wüten zu-
grunde. Daneben steht ein thematisiertes re-
dupliziertes Präs. *ghé-ghrom/ghm- in lit.
gramti mit Gepolter fallen und eine Es-
sivbildung *ghm-h₁é/o- mit sekundärer ana-
logischer Reduktionsstufe in lit. grumti
dröhnen, donnern, aksl. -grъměti, russ.
gremét’, ukrain. hrymíty, wruss. hrymé, ser-
bo-kroat. gmljeti, slowen. grméti, tschech.
hmíti, slowak. hrmet’, poln. grzmie don-
nern, dröhnen, klirren, rasseln
, wozu sich
auch die Iterativbildung ksl.-russ., slowen.
grimati, serbo-kroat. dial. grimȁt, tschech.
hímati, slowak. dial. hrimat’, poln. veralt.
po-grzyma donnern, poltern, schelten, wet-
tern
(< urslaw. *grimati) stellt.

Von dieser Wurzel ist auch gr. χρεμίζω
wiehere (< *ghrém-ide/o-) abgeleitet, das
ein primäres Verb *χρέμω voraussetzt.

Nominale Ableitungen begegnen in gr.
χρόμος Gewieher, Geräusch, aksl. gromъ,
russ. grom, ukrain. hrim, bulg. grom, serbo-
kroat., slowen. grôm, tschech., osorb. hrom,
poln. grom Donner, Gewitter, Blitz(schlag)
< uridg. *ghróm-o- und apreuß. grumins
dünner Regen, der ferne Donner < urbalt.
*grumna-.

Walde-Pokorny 1, 655 f.; Pokorny 458 f.; LIV² 204;
Bartholomae, Airan. Wb.² 529; Frisk, Gr. et. Wb. 2,
1116 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1272; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 97; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 353 f.
360; Trubaev, Et. slov. slav. jaz. 7, 129. 138. 163 f.;
Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl. Texten 31.
240; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 306. 310; Schuster-
ewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 342 f. 350; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 163. 173; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb.
1, 648. 664; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 343.
Endzelin [1944] 1974: 65.

S. gram, gremmen, grim.

Information

Band IV, Spalte 618

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: