griont
Band IV, Spalte 633
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

griontAWB m. a/i-St., seit dem 10. Jh. in
Gl.: Sand, Kies, tonhaltige Erde; glarea, ha-
rena, terra argillosa
Var.: -eu-, -ie-.
Nhd. dial. rhein. griend Kies, Flußsand, Ge-
röll, Roggenmehl
.

Ahd. Wb. 4, 435 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1218; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 491; Schützeichel⁶ 140; Starck-Wells
239. 819; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 55 f.;
Graff 4, 330; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 290 (glarea).
300 (harena). 661 (terra [argillosa]); Dt. Wb. 9, 262.
Müller, Rhein. Wb. 2, 1399 f. Leydecker 1911: 56.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen
lediglich mndl. grient, griend, greent m.,
nndl. griend, nndl. dial. greent sandiger
Streifen, kieselhaltige Erde
. Eine sich dar-
aus ergebende Form westgerm. *grenda-
findet jedoch keinen Anschluß. Daher liegt
die Annahme nahe, daß es sich um eine ein-
zelsprachliche, sekundäre Erweiterung mit -t
bzw. -d zu dem erst im Mhd. belegten grien
m./n. Kiessand, sandiges Ufer, nhd. Grien
m./n. Sand, Kies bzw. einem für das Mndl.
zu postulierenden mndl. *grien handelt (zu
epithetischem /t/ nach /n, r, s, ch, f/ vgl. Paul
1989: § 149). Diese Wörter gehören zu
mndd. grēn, grien n. sandige Stelle, Sand,
nfries. gryn Kies, aisl., nisl. grjón n., fär.
grón, grn, nnorw. grjon, nschwed., ndän.
gryn Grütze, Mehl < urgerm. *rena- (das
bei Holthausen, Ae. et. Wb. 137 angeführte
ae. grien m./n. Sand, Kies ist an anderen
Stellen nicht nachweisbar).

Eine andere Bildung könnte in westgerm.
*grūsa- zerbröckelte Steine, Schutt vorlie-
gen, falls die Vorform vorurgerm. *ghruH-
so- ist. Möglich ist aber auch der Ansatz
*ghruHd-to-, eine Ableitung zu vorurgerm.
*ghreHd-e/o- zerreiben, zerstampfen [
griozan]). In beiden Fällen hätte sich mndd.
grūs, grōs, mndl. gruus, nndl. gruis ergeben.

Fick 3 (Germ.)⁴ 145; Seebold, Germ. st. Verben 242;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 156. 182;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 143. 154; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 2, 2135. 2201 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 214. 219; Vries, Ndls. et. wb. 219. 225;
Et. wb. Ndl. F-Ka 345 f.; Fryske wb. 7, 375 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 1, 476; Vries, Anord. et. Wb.² 190; Bjor-
vand, Våre arveord 320; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 392;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 648; Holthau-
sen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 97; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 354; Nielsen, Dansk et. ordb. 164; Ordb.
o. d. danske sprog 7, 214 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
183; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 304; Svenska akad.
ordb. s. v. Lexer 1, 1080; Dt. Wb. 9, 262 ff.; Kluge²⁴
s. v.

Urgerm. *rena- < vorurgerm. *ghreH-no-
ist eine Ableitung mit dem Konkreta bilden-
den Suffix uridg. *-no- von uridg. *ghreH-
zerreiben, die mit einer *d-Erweiterung in
urgerm. *rete/a- zerreiben ( griozan)
fortgesetzt ist.

Hiermit vergleichbar sind folgende kelt. Bil-
dungen für Sand, Gries: gall. *graua (zu
erschließen aus frz. grève, gravier, nfrz. dial.
groue, prov., katal. grava, italien. dial. gra-
va, grave), akorn. grou, kymr. gro, mbret.
grouanenn, greannenn, nbret. grouan < ur-
kelt. *graā- < *groā- < vorurkelt.
*ghroH-eh₂-.

Walde-Pokorny 1, 648; Pokorny 460; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 4341; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
3851; Fick 2 (Kelt.)⁴ 117; Delamarre, Dict. lang. gaul.
155; Dict. of Welsh 2, 1533. Gamillscheg 1969:
498; Diez, Et. Wb. d. rom. Spr.⁵ 604.

S. grioz, griozan.

Information

Band IV, Spalte 633

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: