gruon
Band IV, Spalte 666
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gruonAWB st. m. oder n., nur in Gl.
1,717,64 (10. Jh.) und Gl. 5,16,57 (11. Jh.):
Schüssel; paropsis. Beide Gl. beziehen sich
auf Mt. 23, 26 (qui intingit mecum manum in
paropside, hic me tradet). Das Wort gruon
ist ohne Anschlüsse (s. Steinmeyers Anm. zu
Gl. 1,717,64: das wort kenne ich nicht).
Vielleicht handelt es sich um eine Verschrei-
bung von ahd. kruog Krug mit falscher
Graphie des letzten Buchstabens. Für kr- ist
eine Schreibung gr- möglich (vgl. Gl.
1,449,13 grogun, 4,364,24 gresso
Brunnenkresse; Schatz 1927: § 220). In
beiden Glossen steht gruon zwischen karol
Schüssel und salzfaz Salzgefäß, ezzihfaz
Essiggefäß, an der Bedeutung des Wortes
bestehen somit keine Zweifel.

Ahd. Wb. 4, 456; Splett, Ahd. Wb. 1, 1218; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 496; Starck-Wells 242; Schützeichel,
Glossenwortschatz 4, 69; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
465 (paropsis). de Smet, FS Tschirch 1972: 336
(zur Datierung).

Information

Band IV, Spalte 666

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: