gunt
Volume IV, Column 689
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

guntAWB m. a-St., seit dem 8. Jh. in Gl.:
Eiter, Wundjauche, eiterndes Geschwür,
Vereiterung, kranke, hinschwindende Kör-
persäfte, Fäulnis, Verwesung; livor, pus, pu-
tredo, sanies, tabes, tabidus umor, virus

Var.: c-, ch-; -d(-). Der Wechsel zwischen
-t und -d beruht auf grammatischem Wech-
sel.

Ahd. Wb. 4, 478 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 332; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 498; Schützeichel⁶ 142; Starck-Wells 243 f.;
Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 83 f.; Seebold,
ChWdW8 149; Graff 4, 219 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
378 (livor). 541 (pus). 542 (putredo). 588 (sanies). 714
(virus). Schatz 1927: § 199.

Während ahd. gunt < urgerm. *unþa- allein
steht, finden sich in den anderen germ. Spra-
chen Entsprechungen, die grammatischen
Wechsel aufweisen: as. gund Eiter; ae.
gund, me. gund, gound, ne. gound Eiter;
adän., nnorw. gund Eiter; got. gund Krebs-
geschwür
(nur 2 Tim. 2, 17 B): < urgerm.
*unda-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 136; Holthausen, As. Wb. 29; Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 93. 189; Holthausen, Ae. et. Wb. 140;
Bosworth-Toller, AS Dict. 493; Suppl. 490; ME Dict.
s. v.; OED² s. v.; Torp, Nynorsk et. ordb. 190; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 226; Lehmann, Gothic Et. Dict. G-116.
Galleé [1903] 1977: 121.

Urgerm. *unda- geht auf die Vorform vor-
urgerm. *gh-tó- zurück, die wohl Verbal-
adj. zur uridg. Wurzel *ghen- schwellen,
strotzen, gedeihen
ist. Die Form urgerm.
*unþa- (mit Wurzelbetonung) setzt dagegen
eine Substantivierung des Adj. mit Akzent-
verschiebung fort. Die Grundbedeutung ist
dann Schwellung; vgl. an weiteren Ablei-
tungen von der Verbalwz. uridg. *ghen-: ai.
āhanás- schwellend, strotzend, üppig, geil,
ai. ghaná- m. Klumpen, kompakte Masse;
gr. εὐθενέω gedeihe, blühe.

Bei diesem Anschluß können die bedeu-
tungsverwandten germ. Formen ae. wenn
Geschwulst, Beule (< *ana-) und mndd.
wenne Geschwulst (< *anōn-) verbunden
werden (< uridg. *ghon-o/eh₂n-), und zwar
mit lautgerechter Entwicklung von uridg.
*gh- vor *-o- > urgerm. *- (vgl. urgerm.
*arma- warm < *ghormo- [ warm]; an-
ders E. Seebold, ZVSp 81 [1967], 109).

Aus lautlichen Gründen sind die germ. Wörter von gr.
κανθύλη Geschwür < vorgr. *ghandhulā zu trennen
(vgl. Frisk, Gr. et. Wb. 1, 778 f.; Schaffner 2001: 128).

Walde-Pokorny 1, 679; Pokorny 491; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. 1, 84. 357; ders., Et. Wb. d. Altindoar. 1,
184 f. 512; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 586 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr. 384. Schaffner 2001: 128 f.

Information

Volume IV, Column 689

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: