guz
Band IV, Spalte 708
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

guz m. i-St., in Gl. 1,324,47 (10. Jh.);
2,513,61 (2 Hss., 10. oder 11. Jh., bei einer
Hs. Zeit des Gl.eintrags unbekannt): Guß,
Schwall von Wasser; haustus
(mhd. guz,
nhd. Guß; vgl. mndd. gȫte m.; mndl. gote
f.; ae. gyte m.). Das Subst. ist ein Verbal-
abstraktum zum st. v. II giozan (s. d.). guzfaz
n. a-St., nur Gl. 1,686,10 (2 Hss., 2. Hälf-
te des 10. Jh.s und 10. Jh.): (Öl-)Känn-
chen; infusorium
. Determinativkomp. aus
guz (s. d.) und faz (s. d.). guzoffar n. a-St.,
nur in Gl. 4,204,56 (1. Drittel des 11. Jh.s):
Gießopfer, Opferguß; libamen. Determi-
nativkomp. aus guz (s. d.) und opfar (s. d.).
Zu -offar vgl. Müller-Frings 196668: 1,
105107; 2, 341. guzzen sw. v. I, nur in Gl.
2,648,3 (11. Jh., bair.): (als Trankopfer) aus-
gießen; libare (Interpr. profundere)
. S. gio-
zan
. Ahd. Wb. 4, 524; Splett, Ahd. Wb.
1, 307; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 501 f.;
Schützeichel⁶ 144; Starck-Wells 245; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 4, 92.

Information

Band IV, Spalte 708

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: