hûso
Band IV, Spalte 1293
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hûsoAWB m. n-St., hûsAWB m. a- oder i-St., in
zahlreichen Gl.: Hausen; echinus, escarus,
esox, ipocus, rhombus, scaurus
, eigtl.
Störartiger Knochenfisch (Acipenser huso
L.) Var.: -u-, -ǒ-, ab dem 14. Jh. -a-, -au-.
Der sw. Stamm ist vereinzelt im 10. Jh., häu-
fig seit dem 12. Jh., der st. erst seit dem 14. Jh.
belegt. Im Ahd. ist das Wort zumeist auf ande-
re Knochenfische wie Lachs, Salm (Salmo sa-
lar L.), verschiedene Stachelflosser wie den
Seebarben (mullidae) oder den Steinbutt
(Rhombus maximus L.), aber auch auf den
Seeigel, wahrscheinlich den Eßbaren Seeigel
(Echinus esculentus L.), übertragen worden.
Mhd. hûse sw. m. Hausen, großer Stör, nhd.
Hausen großer Stör, der als Kaviarlieferant
geschätzt wird
.

Ahd. Wb. 4, 1427 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 418; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 574. 575; Schützeichel⁶ 172; Starck-
Wells 295. 296; Schützeichel, Glossenwortschatz 4,
472 ff.; Graff 4, 1059; Lexer 1, 1401; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 210 (escarius, esox). 308 (ipocus); Dt. Wb.
10, 656; Kluge²¹ 294; Kluge²⁴ s. v. (gehört am ehesten
zu einem Wort für Fischblase!). HDA 3, 1567 f.
(zum Vorkommen des Hausen in der Donau).

Dem ahd. Wort entsprechen mndd. hūse (nur
in Glossaren), husen Hausen und mndl. huus
Hausen < westgerm. *χūsan-. Zugehörig
sind nordgerm. Wörter für Hirnschale: aisl.
hauss m. Schädel, nisl. haus, fär. heysur,
nnorw. haus Hirnschale, aschwed. hös
Kopf, nschwed. dial. hös, adän. høs Hirn-
schale
< urnord. *hausa-, daneben ablautend
nnorw. dial. huse Hirnschale bei Fischen.
Demnach ist der mit westgerm. *χūsan- be-
zeichnete Fisch nach seinem charakteristi-
schen, mit Schildplatten gepanzerten Schädel
benannt. Das n-Suffix ist hier in individuali-
sierender, ein besonderes Merkmal hervorhe-
bender Funktion verwendet (vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 91, 2).

Nach Qvigstad (1893: 87) wurde aisl. hauss als lapp.
(norw.) akse Teil des Schädels, an dem das Rentierge-
weih festgewachsen ist
, (schwed.) akse Rentiergeweih
samt Schädel
entlehnt.

Komposita sind: Hausenblase (seit dem
16. Jh.), mndd. hūsblās(e) innere Haut der
Schwimmblase des Hausen zur Bereitung von
Gallert
, nndd. husenblās, mndl. huusblase,
nndl. (veraltet) huisblas Fischleim aus der
Schwimmblase einer bestimmten Störart
. Aus
dem Hausen wurde also ein Grundstoff für
die Herstellung von Gallerte, Kitt, Appretur-
mitteln u. Ä. gewonnen. Aus dem Ndl. oder
Ndd. wurde das Determinativkomp. ins Nord-
germ. entlehnt: dän. husblas, ält. schwed.
husblås, nschwed. husbloss Fischleim aus der
Schwimmblase des Störs
.

Fick 3 (Germ.)⁴ 96; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 395; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 338; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 3, 756; Vries, Ndls. et. wb. 272;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 118; Vries,
Anord. et. Wb.² 214; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 818;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 744; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 133; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 434; Nielsen, Dansk et. ordb. 191; Ordb. o. d.
danske sprog 8, 733; Torp, Nynorsk et. ordb. 202; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 373. 396; Svenska akad. ordb.
s.vv.

Die dt. Fischbezeichnung wurde ins Slaw.
übernommen: tschech. vyza, poln. wyza, slo-
wen. vyza, serbo-kroat. viza Hausen (zum
Anlaut vgl. tschech. vochle, osorb. wochla,
entlehnt aus mhd. hachel[e] Hechel; Machek
1997: 1, 696).

Westgerm. *χūsan- < vorurgerm. *kuH-so- ist
wohl ebenso wie aisl. hauss m. Schädel <
*ko(H)so- eine Fortsetzung der uridg. Wz.
*(s)keH- decken, verbergen mit s-
Erweiterung. Von der Wortbildung her könnte
man für *χūsan- auch eine direkte Ableitung
von *(s)keH- mit dem für Tierbezeichnungen
charakteristischen Suffix *-sa/sō- annehmen
(vgl. ahd. wafsa, lit. vapsà < uridg. *obh-sah₂;
Krahe-Meid 1969: 3, § 113, 1), doch müßte
dann eine direkte Verbindung mit aisl. hauss
usw. aufgegeben werden.

Walde-Pokorny 2, 551; Pokorny 953; Du Cange² 4, 268
(s. v. husones); Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 199 (s. v.
vizíga). Persson 1891: 182. 185 f.; Miklosich [1886]
1970: 398; Preobraenskij [191049] 1951: 83; Machek
1997: 1, 705; Kiparsky 1934: 178.

Information

Band IV, Spalte 1293

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: