hagal
Volume IV, Column 734
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hagal m. a-St., seit dem 8. Jh. in Gl.
und bei N: Hagel, Hagelschauer; grando,
procella, tempestas
Var.: -el, -il. Mhd.
hagel Hagel, Hagelschlag, nhd. Hagel
Niederschlag in Form von Eisstückchen.

Ahd. Wb. 4, 595; Splett, Ahd. Wb. 1, 338; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 505; Schützeichel⁶ 145; Starck-Wells
247; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 107; See-
bold, ChWdW8 150; Graff 4, 797; Lexer 1, 1141 f.;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 293 (grando); Dt. Wb. 10,
141 ff.; Kluge²¹ 281; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
494.

Ahd. hagal entsprechen in den anderen
germ. Sprachen: as. hagal, mndd. hāgel Ha-
gel
; mndl., nndl. hagel Hagel; afries. heil,
nfries. hagel Hagel; ae. hæg(e)l, hagol,
me., ne. hail Hagel; run. (Lanzenschaft von
Kragehul; Datierung unsicher) hagala (Ka-
sus unsicher), wohl auch auf dem Brakteaten
von Ølst (ca. 450550) nom.pl. hag/alu;
aisl., nisl., nnorw., ndän. hagl, aschwed.
haghl, nschwed. hagel Hagel; got. (Salz-
burger Alcuin-Hs.) haal (= bibelgot. *hagl):
< urgerm. *χala- m. Wie die Benennung in
den mittelalterlichen Hss. zeigt, trägt die Ru-
ne h den Runennamen Hagel (nach dem
akrophonischen Prinzip): ae. hægl, Abcda-
rium Nordmannicum hagal, adän. hkl,
awestnord. hagall, schwed. hagaller (zur
got. Bezeichnung s. o.). Da eine Einzelrune
inschriftlich für ihren Runennamen stehen
kann, ist das Wort für Hagel wohl in der
Inschrift auf dem Schildbuckel von Thors-
berg (ca. 200) h enthalten (vgl. R. Schuh-
mann, FS Neumann 2002, 453 ff.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 68; Holthausen, As. Wb. 30; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 214; Berr, Et. Gl. to Hel. 169; Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 159; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 192; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
173 f.; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 26; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 225; Vries, Ndls. et. wb. 231; Holt-
hausen, Afries. Wb.² 41; Fryske wb. 8, 81; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 4 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 1, 487; Holthausen, Ae. et. Wb. 144. 147;
Bosworth-Toller, AS Dict. 499. 504; Suppl. 501;
Suppl. 2, 39; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord.
et. Wb.² 202 f.; Bjorvand, Våre arveord 336 f.; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 182 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 1, 689; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 103; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 372; Ordb.
o. d. danske sprog 7, 698 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb.
194; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 327; Svenska akad.
ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 229; Lehmann,
Gothic Et. Dict. H-1. RGA² 25, 559; Krause 1966: 1,
64 ff. 258 f.; Krause 1971: 152 f. 176; Antonsen 1975:
35 f. 64 f.; N. Wagner, HS 107 (1994), 275 f.; Düwel
2001: 28. 53.

Urgerm. *χala- hat in sekundär erweitertem
gr. κάχληξ, -ηκος Stein, Kiesel eine Ent-
sprechung, falls es sich hierbei tatsächlich
um eine Ableitung mit dem u. a. Augmenta-
tiva bildenden Suffix *-āko- von einem nicht
belegten *κάχλος handelt (vgl. Schwyzer, Gr.
Gramm.² 1, 497; Chantraine [1933] 1979:
381) und das gr. Wort nicht als Substratwort
anzusehen ist; im ersteren Fall wäre vorurgr.
*ka/h₂ghlo- anzusetzen. Da das Subst. nicht
an eine Verbalwz. anschließbar ist, kann
vielleicht von einem onomatopoetischen
Wort ausgegangen werden; zur Struktur ka-l-
bei onomatopoetischen Wörtern vgl. etwa
nhd. Kakelen Gegackere.

Walde-Pokorny 1, 338; Pokorny 518; Frisk, Gr. et.
Wb. 1, 805; Chantraine, Dict. ét. gr. 507.

Information

Volume IV, Column 734

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: