hagustalt, hagastalt
Band IV, Spalte 742
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hagustalt, hagastalt m. i-St., seit dem
frühen 9. Jh. in Gl.: Unverheirateter, Lohn-
arbeiter, Mietling, Tagelöhner, Knecht,
Söldner, Unterstützungsbedürftiger; caelebs,
conducticius, famulus, mercennarius, prose-
lytus
Var.: hage-, hagi-; -stolt. In agastalt
(Gl. 1,475,6 [St. Gallen, StiftsB 292,
11. Jh.]) ist Aphärese von h- eingetreten.
Zum berechtigten Ansatz als Subst. in Gl.
1,67,4. 8 (Wien, Cod. 162, zwischen 820 und
830, bair.) s. Splett 1979: 52. Das Komp.
hagustalt kommt seit dem 8./9. Jh. auch als
PN vor; vgl. Bach 1952 ff.: 1, 2, § 336, 4.
Mhd. hagestalt st. m. Unverheirateter, der
noch keinen Hausstand gegründet hat
, kon-
trahiert haistalt, heistalt, heilstalt, schon seit
dem 13. Jh. auch hagestolz mit volksetymo-
logischer Angleichung des Grundworts des
Komp. an stolz, nhd. Hagestolz m. älterer,
etwas kauziger Junggeselle
.

Ahd. Wb. 4, 604; Splett, Ahd. Wb. 1, 337. 921; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 506; Schützeichel⁶ 146; Starck-Wells
248; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 115; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 221. 895; Graff 4, 762; 6,
667; Lexer 1, 1143 f.; 3, Nachtr. 225; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 81 (caelebs). 129 (conducticius). 255 (famu-
lus). 401 (mercennarius). 533 (proselytus); Dt. Wb. 10,
154 ff.; Kluge²¹ 281; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 494
(s. v. Hag). DRW 4, 1426 f.; Neri 2007: 74 Anm. 198.

Das Komp. hat im West- und Nordgerm. Ent-
sprechungen: as. hagastald, hagustald st. m.
junger Mann, Diener, Knecht, mndd. hāge-
stolt(e), hāgenstolt m. Lehnsmann, unverhei-
rateter älterer Mann
; ae. hægsteald, hæge-
steald, hehsteald m. junger unverheirateter
Mann, Krieger, Gefolgsmann
; run. hagustal-
daz junger Krieger (Felsinschrift von Vals-
fjord, um 400; vgl. Krause 1971: 171; Anton-
sen 2002: 227. 292; Düwel 2008: 34 f.), aisl.
haukstaldr, haukstallr m. Häuptling, Krieger
(mit volksetymologischer Angleichung des
VG an haukr Habicht, lautgesetzlich wäre
*hg-staldr zu erwarten; vgl. H. Falk, FS
Bugge 1889: 16 f.), nnorw. haugstall m. Ha-
gestolz, Witwer
, nschwed. dial. hogstall
Witwer: < urgerm. *χau-stalđa-.

Das HG des Komp. gehört zum red. v. urgerm.
*stalda- besitzen, das in got. -staldan er-
werben
(and-staldan versehen mit, ga-
staldan erwerben), ae. stealdan besitzen
fortgesetzt ist, zugehörig ist auch lat.-langob.
gastald(i)us Domänenverwalter (< *-stalđa-
m. a-St.) mit latinisierter Endung (vgl. N.
Wagner, MSS 57 [1997 (1998)], 173 ff.; an-
ders Rhee, Die germ. Wörter i. d. langob. Ge-
setzen 73 f.: Zugehörigkeitsbildung mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-a- zu einem
Subst. *gastald), im 8. Jh. auch als PN Ca-
staldu(s).

Urgerm. *χau-stalđa ist ein germ. Rechtswort, das
urspr. den Besitzer eines *χau- (Gehöft, eingehegtes
Gebiet)
( hag) bezeichnete. Da nach dem germ. Erb-
recht nur der älteste Sohn den Hof erhielt, der jüngere
dagegen ein kleines Grundstück, konnte er keinen eige-
nen Hausstand gründen und verblieb so in sozialer Ab-
hängigkeit. Daraus entwickelte sich im Anord. die Be-
deutung Gefolgsmann, Krieger.

Fick 3 (Germ.)⁴ 68. 489; Seebold, Germ. st. Verben
461 f.; Holthausen, As. Wb. 30; Sehrt, Wb. z. Hel.² 214;
Berr, Et. Gl. to Hel. 169; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 194; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 174;
Holthausen, Ae. et. Wb. 147; Bosworth-Toller, AS Dict.
499; Suppl. 495; Vries, Anord. et. Wb.² 214; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 1022; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 1, 744; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 108;
Torp, Nynorsk et. ordb. 201 f. Reichert 198790: 1,
417; Ilkow 1968: 164166; Tiefenbach 1973: 32; RGA²
10, 466468. Walde-Pokorny 2, 646; Pokorny 1020.

Information

Band IV, Spalte 742

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: