halb¹
Band IV, Spalte 754
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

halb¹AWB adj. num., seit dem 8. Jh. in Gl.,
bei N, O, in Ph: (ein-)halb, fast ganz, teil-
weise; dimidus, medians, metreta [= halb
stucki], pars [= in eina halb], semirutus [=
halb ûzgiwurzilôt], semis
Var.: -p-. Zur
Schreibung <p> für auslautendes urgerm. *
im Ost- und Rheinfrk. vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 135 Anm. 2. Mhd.
halp (-b-) halb, nhd. halb den einen von
zwei gleichen Teilen eines Ganzen ausma-
chend, unvollständig, unvollkommen, nicht
ganz
.

Ahd. Wb. 4, 612 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 341 ff.; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 507; Schützeichel⁶ 146; Starck-
Wells 248; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 121;
Seebold, ChWdW8 151; Graff 4, 889 ff.; Lexer 1,
1151 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 199 (dimidus). 403
(metreta). 465 (pars). 601 (semirutus, semis); Dt. Wb.
10, 184 ff.; Kluge²¹ 283; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 497 ff.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as., mndd. half halb; mndl. ha(l)f, nndl.
half halb; afries. half, hal (mit -l als analo-
gischer Nom. nach den flektierten Formen,
bei denen im Inlaut -lf- zu -ll- wurde; vgl.
Steller 1928: § 30, 2 Anm. 1; Helten 1890:
§ 116β), nfries. heal halb; ae. healf, me.,
ne. half halb; aisl. halfr, nisl. hálfur, fär.
hálvur, ndän., nnorw. halv, aschwed. halver,
nschwed. halv halb; got. halbs* halb: <
urgerm. *χala-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 85; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 272 f.; Holthausen, As. Wb. 30; Sehrt, Wb.
z. Hel.² 217; Berr, Et. Gl. to Hel. 170 f.; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 199 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 180; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 22. 37 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 226 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 232; Holthausen, Afries. Wb.²
37 f.; Richthofen, Afries. Wb. 792; Fryske wb. 8,
193 f.; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2,
13 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 500; Holthausen, Ae. et.
Wb. 151; Bosworth-Toller, AS Dict. 518 f.; Suppl.
519 f.; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et.
Wb.² 204; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 848; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 705 f.; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 104; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
375; Nielsen 172; Ordb. o. d. danske sprog 7, 762 ff.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 196; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 330; Svenska akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb.
d. got. Spr. 239; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-26.

Urgerm. *χala- < vorurgerm. *kolpó- ist
Verbaladj. zur Wurzel uridg. *(s)kelp-
schneiden (zur Ablautstufe und Akzentuie-
rung vgl. etwa urgerm. *aza- nackt < vor-
urgerm. *bhosó-); die ursprüngliche Bedeu-
tung ist also zerschnitten, geteilt; mit Sub-
stantivierungsakzent entspricht genau ai.
kálpa- m. Regel, Ordnung Einteilung
< uridg. *kólpo-. Die Verbalwz. ist fortge-
setzt in: lat. scalpere kratzen, ritzen, schar-
ren, meißeln
(< *skelp-e/o-); lit. sklebti,
sklepti (-biù, -biaũ) glatt behauen, polie-
ren
, eine Weiterbildung mit urbalt. *-e/a-
eines erst urbalt. gebildeten n-Infix-Präs.
*sklemp-. Möglich ist die Annahme einer p-
Erweiterung der Wurzel uridg. *(s)kel- spal-
ten
( skala Schale, Schote); vgl. die H-
Erweiterung *skelH- aufschlitzen, spalten
in heth. iskallāri schlitzt (zur älteren nur
medialen Flexion vgl. N. Oettinger, MSS 34
[1976], 126 f.; der Laryngal ist vermutlich
als *h₂ zu bestimmen; vgl. Oettinger 1979:
549); arm. cՙelow- spalten, zerreißen (das
u-Präs. steht im Arm. allein [wohl Neubil-
dung nach gelow- drehen]; vgl. Klingen-
schmitt 1982: 83. 236); lit. skìlti (Feuer)
schlagen
(< *skH-é/ó-).

Walde-Pokorny 2, 595; Pokorny 926; LIV² 552 f.;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. 1, 183 f.; ders., Et. Wb. d.
Altindoar. 1, 323 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2,
486 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 598 f.; Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 264; Fraenkel, Lit. et. Wb. 810;
Tischler, Heth. et. Gl. 1, 397 f.; Kronasser, Etym. d.
heth. Spr. 289. 382. 529. Kronasser 1956: 30;
Schrijver 1991: 431; Lühr 2000: 281; Schaffner 2001:
96.

Information

Band IV, Spalte 754

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: