halbkliuwa
Volume IV, Column 760
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

halbkliuwa f. ō-St., nur Gl. 2,13,12
(10. Jh., alem.): Halbkugel der Erde; hemi-
sphaerium
. Das Wort glossiert zusammen
mit Italia (halbkliuwa vel Italia) den Aus-
druck Hesperia. Gemeint ist also die westli-
che Welt mit ihrem mittelalterlichen Zen-
trum Italien. Das Subst. ist ein Determinativ-
komp. aus halb¹ (s. d.) und kliuwa (s. d.).
halblîbîg adj., nur Gl. 2,252,7 (2 Hss., 9. Jh.
und 3. Viertel des 11. Jh.s, beide bair.): halb
lebendig; semivivus
(vgl. nhd. halb leben-
dig; mndd. halflevendich; mndl. halflevende;
aisl. hálflifandi). S. halb¹, lîb, -îg. halblîh
subst. adj., nur NCat: das Halbe, die Hälfte;
dimidium, medium, simplum
(vgl. aisl.
hálfliga adv. zur Hälfte, halbwegs). Die
deadj. Bildung ist eine Wortschöpfung Not-
kers (vgl. Jaehrling 1969: 91; Schmid 1998:
250. 460). S. halb¹, -lîh. halbman m. kons.
St., nur Gl. 4,96,47. 159,57 (ab der 2. Hälfte
des 12. Jh.s): Entmannter, Kastrat, Eunuch;
semivir, spado
(mhd. halpman, ält. nhd.
halbmann; mndd. halfman in anderer Bedeu-
tung Halbbauer; ae. healfmann). Determi-
nativkomp. aus halb¹ (s. d.) und man (s. d.).
halbmanlîh adj., nur Gl. 2,696,64 (Anfang
des 11. Jh.s): unmännlich; semivir. De-
subst. Ableitung (s. Schmid 1998: 250. 553).
S. halbman, -lîh. halbo adv., nur in der
Form halbe belegt, Gl. 2,720,15 (Ende des
10. oder Anfang des 11. Jh.s, alem.), Gl. in
Hs. Engelberg, StiftsB Cod. 122 (14. Jh.,
alem.) und bei Nps, Npw: teilweise, zur
Hälfte; semi-
(mhd. halbe, nhd. halb; mndd.
half; mndl. half; vgl. aisl. halfna). S. halb¹.
bihalbôn sw. v. II, Gl. 4,221,44 (9. Jh.) und
NBo, Nps, Npw: umgeben, umringen; cir-
cumdare, concludere, vallare
(mndd. behal-
ven). Das Verb ist eine denominale Präfix-
bildung zu halba. S. , halba. umbihalbôn
Gl. 1,294,19. 315,24 (ab dem frühen 9. Jh.)
und Nps, Npw: umgeben, umringen, umla-
gern; circumdare, circumire, vallare
(mhd.
umbehalben, frühnhd. umhalben). halb-
skaftîg
adj., nur NMC: halbvoll (vom
Mond); media sectio (esse lunae)
. Ableitung
auf -îg zu nicht belegtem *halbskaft. S.
halb¹, skaft, -îg. halbskilt m. i-St., nur in
Gl. 1,438,54 f. (9 Hss.). 443,59 (bair.): klei-
ner halbmondförmiger Schild; pelta
(mhd.
halpschilt). Determinativkomp. aus halb¹
(s. d.) und skilt (s. d.). halbskritan part.-adj.,
nur T: halb vergangen (vom Tag); medians.
S. halb¹, skritan. halbtior n. a-St., nur Gl.
2,712,29 (um 1000): ein Halbwilder; semi-
fer
(ält. nhd. halbthier; vgl. as. halfdiorig
adj.). Determinativkomp. aus halb¹ (s. d.)
und tior (s. d.). halbtioro m. n-St., nur Gl.
2,457,21 (2 Hss.): ein Halbwilder; semifer.
Ableitung mit individualisierendem n-Suffix;
vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 91. S. halbtior.
halbtôt adj., nur Gl. 2,442,43 (2 Hss.): halb-
tot; seminex
(mhd. halptôt, nhd. halbtot;
mndd. halfdōt; mndl. halfdoot; ae. healfdēad;
aisl. hálfdauðr). Determinativkomp. aus
halb¹ und tôt (s. d.). halbufili (?) n. ja-St.?
in adv. Verwendung, nur Gl. in Hs. Gotha,
FB M II 115 (9. oder 10. Jh., bair.): allent-
halben?, von überall her?; undique
. Deno-
minale Suffixbildung zu halba; zur Form
und Bedeutung des Suffixes vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 143 (bes. S. 188). Zur Deutung
der Gl. vgl. Tiefenbach 1977: 52 f. S. halba.
*halbwolf m. a-St., nur Gl. in Hs. Basel,
UB A VI 31 (15. Jh.): Wolfshund; lycisca.
Determinativkomp. aus halb¹ und wolf
(s. d.). Ahd. Wb. 4, 621 ff.; Splett, Ahd. Wb.
1, 341 ff. 467. 532. 590. 591. 841. 847. 862.
999. 1006; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 90. 508.
1126; Schützeichel⁶ 146; Starck-Wells 249.
821. 849; Schützeichel, Glossenwortschatz 4,
124 f.

Information

Volume IV, Column 760

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: