halm¹
Volume IV, Column 770
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

halm¹ m. a-St., seit dem 8. Jh. in Gl.,
B, GB, bei N: Korn-, Getreidehalm (= Sten-
gel einschließlich Ähre, Rispe), Strohhalm,
Stroh, Spreu (= Stengel ohne Ähre, Rispe),
Halm (für den Halmwurf als Rechtssymbol
zum Zeichen der Bekräftigung); calamus,
culmus, festuca, stipula
Var.: -lam.
Mhd. halm st. m., halme sw. m. (Gras-, Ge-
treide-)Halm, Halm als Rechtssymbol
(vgl.
den alliterierenden Ausdruck: mit hant und
halm mit Handschlag und Halm), nhd.
Halm Stengel der Gräser, des Getreides.

Ahd. Wb. 4, 630 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 344; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 509; Schützeichel⁶ 147; Starck-Wells
250; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 129 f.; See-
bold, ChWdW8 152; Graff 4, 926; Lexer 1, 1149 f.; 3,
Nachtr. 225; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 82 (calamus).
162 (culmus). 261 (festuca). 628 (stipula); Dt. Wb. 10,
237 ff.; Kluge²¹ 285; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
500. DRW 4, 1484.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as., mndd. halm Halm; mndl., nndl. halm
Halm; nostfries. halm Halm; ae. healm,
me. halm, ne. haulm, halm Halm, Stengel;
aisl. halmr, nisl., fär. halmur, ndän., nnorw.,
nschwed. halm Halm: < urgerm. *χalma-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 85; Holthausen, As. Wb. 30; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 217; Berr, Et. Gl. to Hel. 171; Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 82. 91. 189; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 204; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 177; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 49;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 227; Vries, Ndls. et. wb.
232; Et. wb. Ndl. F-Ka 371; Doornkaat Koolman, Wb.
d. ostfries. Spr. 2, 14 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 151;
Bosworth-Toller, AS Dict. 519; Suppl. 521; ME Dict.
s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 206; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 256; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 1, 710; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
104; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 373; Ordb. o. d.
danske sprog 7, 730 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 195;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 329; Svenska akad. ordb.
s. v.

Urgerm. *χalma- < uridg. *olh₂-mo- hat ei-
ne direkte Entsprechung in lat. culmus
Halm, Stroh, apreuß. salme Stroh, lett.
sams Strohhalm. Dabei ist der Laryngal in
der Folge KoRHK geschwunden (*olh₂-mo-
> *ol-mo-; vgl. dazu H. Eichner, in Bam-
mesberger 1988: 140 f. Anm. 58; Meier-
Brügger 2002: 119). Das zweite -a- in der
Schreibung ahd. halam ist daher nicht (trotz
W. P. Lehmann, in Winter 1960: 216 f.; R.
D. Fulk, in Bammesberger 1988: 153 ff.) das
Resultat einer Vokalisierung des Laryngals
in unbetonter Silbe, sondern es ist vielmehr
als Sproßvokal aufzufassen (vgl. G. Schmidt,
ZVSp 87 [1973], 64; Griepentrog 1995: 299 f.
Anm. 24; zu Sproßvokalen vor m vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 65). Ein wohl von
*olh₂-mo- abgeleitetes Fem. liegt vor in:
ksl. slama, aruss. soloma, russ., wruss.
solóma, ukrain. sołóma, bulg., tschech., slo-
wen. sláma, serbo-kroat. slȁma, slowak.
slama, poln., osorb., ndsorb. słoma Stroh.
Daneben stehen die von der schwundstufigen
Wurzel gebildeten Wörter gr. κάλαμος,
καλάμη Rohr (< *h₂-mo/eh₂-; zur Ent-
wicklung von uridg. *-h₂- > gr. -αλα- vgl.
Rix 1992: 72 ff.). Gr. κάλαμος ist die Entleh-
nungsbasis für ai. kalama- m. Schreibrohr
(über arab. qalam) und lat. calamus Rohr,
das wiederum die Grundlage für akymr. ca-
lamennou, nkymr. calaf, mbret. coloenn,
nbret. kolo, korn. kala Halm, Stroh ist (als
Erbwort dagegen betrachtet von Pedersen
[190913] 1976: 1, 121; Fick 2 [Kelt.]⁴ 73).

Die zugrunde liegende Verbalwz. uridg.
*elh₂- spitz sein (?) (zur Semantik gra-
na
) hat sonst keine sicheren Fortsetzer. Eine
mögliche Kontinuante liegt in ahd. hulis
Stechpalme (s. d.) vor.

Wenig wahrscheinlich ist die Annahme von M.
Mayrhofer, ZVSp 100 (1987), 102 Anm. 66, der von
einer urit. Vorform *kolamos (< *olh₂-mo- mit Vo-
kalisierung des Laryngals) ausgeht. Jedoch gibt es für
eine Synkope von -a- in dreisilbigen Wörtern mit kur-
zer Endsilbe keine Parallelen (vgl. Schrijver 1991:
327).

Walde-Pokorny 1, 464; Pokorny 612; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. 1, 178; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 760 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr. 483 f.; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 1, 136. 303 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.
86. 155; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 298; Vasmer,
Russ. et. Wb. 2, 692; Schuster-ewc, Hist.-et. Wb. d.
Sorb. 1304; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3,
675; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 417; Fick 2
(Kelt.)⁴ 73; Dict. of Welsh 1, 390. E. P. Hamp, ZVSp
96 (1982/83), 175; Schrijver 1991: 327.

S. hulis.

Information

Volume IV, Column 770

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: