halm²
Band IV, Spalte 772
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

halm² m. a-St., nur in Gl. 5,2,26 hlme
[-e ist aus -o korrigiert] . manubrio (14. Jh.,
alem.): (Axt-)Stiel, Schaft; manubrium.
Der Ansatz halm ist nicht ganz sicher.
Mhd. halm(e), helm st./sw. m. Handhabe,
Stiel
, nhd. Helm, veralt. Halm m. Axtstiel.

Ahd. Wb. 4, 631; Splett, Ahd. Wb. 1, 345; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 509; Schützeichel⁶ 147; Starck-Wells 250;
Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 130; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 323; Lexer 1,1150 f. 1241; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 393 (manubrium); Dt. Wb. 10, 240;
Kluge²¹ 303; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 530.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. helm Handgriff; mndl., nndl. helm
Handgriff, Stiel, Ruderstock; ae. helma,
me. helm(e), ne. helm Griff des Steuerru-
ders
; aisl. hjalmr (neben hjlm f. [<
*χelmō-]) Ruderpinne, nnorw. dial. helm,
hjelm Lampenschwengel: < urgerm. *χel-
ma(n)- m.

Ablautend steht daneben mndd. holm Quer-
balken, Jochträger
(< westgerm. *χulma-),
das in nhd. Holm Axtstiel, Griff des Ruders
entlehnt ist.

Da diese Wörter sicher mit ahd. halb² Griff,
(Axt-)Stiel
(s. d.; dort auch zur weiteren
Etymologie) zu verbinden sind, ist von einer
Vorform urgerm. *χa/ulma(n)/ō- mit Assi-
milation von *-m- > *-mm- und nachfol-
gender Vereinfachung auszugehen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 82; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 342; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 233. 289;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 305; Vries, Ndls. et. wb.
249 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 154; Bosworth-Toller,
AS Dict. 527; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord.
et. Wb.² 230 f. 233; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 847 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 116 f. Kluge²¹
315; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 552.

Zum Wurzelablaut vorurgerm. *kolpmó(n)- /
*kpméh₂- vgl. das Kollektiv uridg. *dhéh₂-
( wort).

S. halb².

Information

Band IV, Spalte 772

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: