halsâdra
Band IV, Spalte 780
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

halsâdra f. ō(n)-St., in Gl. seit dem
12. Jh.: Halsader, Nackensehne; arteria,
cervix, fibra, torus
(mhd. halsâder, nhd.
Halsader; mndd. halsāder[e]; mndl. hals-
adere). Determinativkomp. aus hals (s. d.)
und âdra (s. d.). halsri m. ja-St., nur Gl.
3,620,5 (Ende des 12. Jh.s): Kopfkissen;
cervical
(ae. healsre in healsrefeđer Kopf-
kissendaune
). Ableitung mit dem Fortsetzer
des Lehnsuffixes urgerm. *-ra- (vgl. Kra-
he-Meid 1969: 3, § 85, 2). S. hals, -ri.
halsbant n. a-St., nur Gl. 2,591,14 (bair.);
3,385,34; 4,46,62 (13. Jh.) und Gl. in Hs.
Basel, UB A. VI. 31 (15. Jh.): Halsband,
Halsfessel; baca, collarium, columbar, mil-
lus
(mhd. halsbant, nhd. Halsband; vgl.
mndd. halsbant m. n., mndl. halsbant m.).
Determinativkomp. aus hals (s. d.) und bant
(s. d.). halsbein n. a-St., Gl. 3,71,28.
363,51. 391,58. 440,2 (ab dem 12. Jh.):
Halswirbel; collicium, spondylus, torus
(mhd. halsbein, ält. nhd. halsbein [Dt. Wb.
10, 257]; mndd. halsbēin; mndl. halsbeen;
aisl. hálsbeina). Determinativkomp. aus hals
(s. d.) und bein (s. d.). halsberg m. a-St., im
Abr und weiteren Gl.: Halsberge, Panzer
zum Schutz von Hals und Brust; lorica, mo-
nile, pectoralia, pectoria?
(mhd. halsberc;
mndd. halsberch; mndl. halsberch). Deter-
minativkomp. aus hals (s. d.) und einem
nicht als Simplex belegten *berga, das Ver-
balsubst. zum st. v. III bergan ist. S. bergan.
halsberga f. ō-St., in Gl. (ab dem 11. Jh.):
Halsberge, Panzer zum Schutz von Hals und
Brust; lorica, thorax
(mhd. halsberge, ält.
nhd. halsberge; ae. healsbeorh; aisl.
hálsbjörg). Determinativkomp. aus hals
(s. d.) und einem nicht einzeln belegten
*berga, das Verbalsubst. zum st. v. III ber-
gan
(s. d.) ist. halsboug m. a-St., in Gl. (ab
dem 9. Jh.): Halsring, Halsreif als Schmuck,
als Halseisen; baca, collare, corollarium,
torques
(mhd. halsbouc; ae. healsbēag). De-
terminativkomp. aus hals (s. d.) und boug
(s. d.). halsdrûh f. i-St., in Gl. ab dem
9. Jh.: Halsfessel, Halseisen; baca, boia,
manica
(as. halstrūh). Determinativkomp.
aus hals (s. d.) und drûh (s. d.). halsdwing
m. a-St.?, nur Gl. 2,386,29 (2 Hss., Zeit der
Gl.einträge unbekannt). 462,52 (Zeit unbe-
kannt): Halsfessel, Halseisen; baca. De-
terminativkomp. aus hals (s. d.) und dwing
(s. d.). halsfano m. n-St., in Gl. seit
860/870: Halstuch, Halsbinde, Brusttuch;
collarium, fascia pectoralis, strophium
(as.
halsfano [Gl. 2,595,33 = WaD 88, 17]). De-
terminativkomp. aus hals (s. d.) und fano
(s. d.). halsgaraw n. ja-St. oder f. īn-St.,
nur Gl. 3,626,22 (Ende des 12. Jh.s) hals-
gerwe: Halsschmuck; collarium. Determi-
nativkomp. aus hals (s. d.) und garawi (s. d.).
halsgold n. a-St., in Gl. seit dem 10. Jh.:
goldener Halsschmuck; collarium, corolla-
rium, monile, ornamentum gutturis, segmen-
tum, serpentum, torques, torques aurea

(mhd. halsgolt; as. halsgold [Gl. 2,583,51 =
WaD 97, 21, 10. Jh.), mndd. halsgolt; afries.
halsgold). Determinativkomp. aus hals (s. d.)
und gold (s. d.). halsgoldôn sw. v. II, nur
Gl. 4,339,33 (11. Jh., rheinfrk.): mit golde-
nem Halsschmuck versehen; torquatus
, nur
als part.prät. nom.akk.pl. n. halsgoldodon.
Denominale Ableitung zu halsgold (s. d.).
Ahd. Wb. 4, 638 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 6. 46.
55. 64. 65. 154. 161. 203. 288. 312. 345 f.;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 510 f.; Schützeichel⁶
147; Starck-Wells 250 f.; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 4, 133 ff.

Information

Band IV, Spalte 780

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: